
^ • M1 il
i TT^
W
Tit ' I"
r '
:
J f
I ' « It !|i'
J,
i . 4
i i
1 •
'i
i
108
Post T r e V i r a n u m sed ipsnm ignorans A m i c i (A ii n a J.
d. scienc. natur. T. 2 p. 211) de epidermide tractavit.
Esse extiininu cellulanim stratum qnod forma cellularum
a siibjacente coiitextu celluioso destinguatur. Non esse
membraiiam aeris ambieiitis actione induratiim, quod de
animalium epidermide olim credidere Pliysiologi.
Epidermis cell.dis decoloribus distinguitur, quorum
unicum stratum saepe adest, interdum duo reperiuntur,
quod in Alpiniaceis et Cannaceis praesertim vidi. Trevira
nus primus duo descripsit sed F ranci sc. BauerTim primum
vidisse ait. Cellulae secundi strati aerem tantummodo
continent, an vero cellulae primi strati, utivultTre-
V ir a n u s exsucci sint, dubito, confricatae enim humorent
reddujit. Quodsi inest succus saltem parva inest copia.
Epidermis vero e collulis decoloribus tantummodo in
partibus viridibus constat; in partibus aliter coloratis color
saepissime in extimnm transit stratum. Sed de hac re alio
loco dicetur.
Epidermis saepe deglubi potest, sine dubio, quia cellularum
parietes cuticulae arcte adhaerent. Sed liicce epidermidis
character non semper convenit cum absentia colons
cellularum. In foliis Brassicae oleraceae e. g. cellulae
epidermidis in pagina superiore similiter decolores
sunt ac in inferiore multo vero facilius epidermis paginae
inferioris deglubitur, quam superioris.
Non raro cellulae epidermidis alienae sunt formae,
quam reliquae uti ait Amici. At in foliis longis atque
angustis differentia vix invenitur.
Forma cellularum in epidermide non minus variat,
quam in reliquis partibus. In Monoblastis plerumque
quadrangulares sunt et longiores, in Diblastis magis angulares
et ampliores. Exceptiones Uerrm. Krocker adducit
(d. pi. e p. 4.) e. g. folia Aloes variegatae. In pagilüi>
geschrieben. Sie sei die äusserste Zellenschicht, welche
sich von der darunter liegenden durch die Form der Zellen
unterscheidet. Er redet gegen die Meinung, dass sie
eine Membran sei, durch die Einwirkung der äussern Luft
entstanden, wie die Physiologen von der Oberhaut der
Thiere behauptet haben.
Die Oberschicht unterscheidet sich durch farblose Zellen,
wovon eine Schicht in der Regel da ist, zuweilen
z w i , wie ich besonders an den Alpiniaceen und Cannaceen'
finde. T r e v i r a n u s hat zuerst zwei solcher Schichten
beschrieben, er sagt aber, F ranz Bauer habe sie zuerst
gesehen. Die Zellen der zweiten Schicht enthalten
überhaupt nur Luft, ob aber die Zellen der ersten Schicht
gar keinen Saft enthalten, wie Trevi ranus glaubt, zweifele
ich, denn wenn man sie zerreibt, bemerkt man Feuchtigkeit.
Doch ist allerdings nur sehr wenig Saft darin.
Die Oberschicht besteht aber nur in den grünen Theilen
aus farblosen Zellen; in den anders gefärbten dringt
oft die Farbe in die Oberschicht. Doch davon wird noch
weiter unten die Rede sein.
Die Oberschicht lässt sich oft abziehen, ohne Zweifel,
weil die Wände der Zellen fest an der Oberhaut anhängen.
Aber dieser Character der Oberhaut steht nicht immer
in Verhältniss mit der Farblosigkeit der Zellen. An
den Blättern des Kohls sind die Zellen an der obern Fläche
eben so farblos, als an der untern, und doch lässt sich
hier die Oberschicht viel leichter abziehen, als dort.
Nicht selten haben die Zellen der Oberschicht eine
andere Form, wie Ami c i sagt. Aber an langen und schmalen
Blättern bemerkt man oft keinen Unterschied.
Die Gestalt der Zellen in der Oberschicht ist nicht
weniger verschieden als in den übrigen Theilen. An den
Monoblasten sind sie meistens viereckig und länger, an
den Diblasten mehreckig und weiter. Ausnamen führt
Herrm. Krocker an, z. B. die Blätter von Aloe variegata.
Auf der untern Fläche sind sie in der Regel eckiger,
als auf der obern, aber auch hier führt K r o c k e r als
I i " '
emiä!
IM
m