Fig. 54. Thelyphonus caudatus (L.). Dasselbe Präparat nach Entfernung des Rectums, des einen Nerven des
Flagellums und der Muskeln 151 und 154; man erblickt u .a . die Muskeln der Schließklappen der Analdrüse
(152, 155). Vergr. dieselbe.
C h y l u s d a r m .
Fig. 55. Koenenia mirabilis ( G r ^ Schnitt durch ein Mitteldarm-Divertikel des Hinterleibes. Vergr. 850 mal.
Genitalsystem.
W e i b l i c h e G e s c h l e c h t s a u s f ü h r u n g s g ä n g e d e r U r o p y g e n un d Amb l y p y g e n .
Fig. 56. Mastigoproctus giganteus (H. Luc.) 9 . 2 . - 4 . Urosternit von der Bauchseite gesehen, die Genitalöffnung
ist soweit wie möglich geöffnet, folglich das Genitaloperculum (urst 2) nur in seiner hinteren Hälfte sichtbar.
Vergr. 4 3/imal.
Fig. 57. Mastigoproctus giganteus (H. Luc.) 9 . Die 4 vordersten Hinterleibsringe nach Entfernung der Tergite,
des Darmtraktus, der Ovarien und Ovidukte und der Nerven, von oben gesehen. Die Muskeln 156—159
sind nur links gezeichnet, 157 und 159 rechts nur mit ihrem hinteren Ende. Die mittlere Partie der Muskeln
158 und 159 ist in der Reproduktion schief ausgefallen. Vergr. 4% mal.
Fig. 58. Mastig, giganteus (H. Luc.) 9 . Dasselbe Präparat nach weiterer Entfernung der Muskeln mit Ausnahme
der Lungenmuskeln und einiger anderer kleiner, der Lungenblätter mit Ausnahme derjenigen der rechten ersten
Lunge (lgpl), und des erweiterten Endteiles der Ovidukte. Der Lungenmuskel 171 ist nur rechts gezeichnet.
An dem hinteren Lungenpaar (alfk 2) erkennt man am Vorderrande die Ansatzstellen der Lüngenblätter an
den kleinen parallelen Strichen. Vergr. 4 8/< mal.
Fig. 59. Thelyphonus caudatus (L.) 9 . Das der Fig. 57 entsprechende Präparat, nur sind die Muskeln etwas
anders verteilt und die Ovidukte dicht am Uterus internus (ut. int.) abgeschnitten worden. Vergr. 7 mal.
Fig. 60. Thelyphonus caudatus (L.) 9 . Dasselbe Präparat, entsprechend der Fig. 58, doch ist außer den meisten
Muskeln auch der ganze Uterus internus und von den Lungenapodemen links der vordere Zipfel weggeschnitten
worden, um die Höhlung der äußeren Luftkammer anzudeuten. Vergr. dieselbe.
Fig. 61. Mastigoproctus giganteus (H. Luc.) 9 . Ventrale (vordere) Wand des Uterus externus, Receptacula
seminis (rc. sem.) und ein Teil der inneren Pneumostome ( ip n s te l) ; längs der doppelt conturierten Linie ist
die dorsale Wand des Uterus abgetrennt worden; vom Uterus internus ist nur noch ein schmaler Lappen
(ut. int. v.) erhalten. Vergr. 7 mal.
Fig. 62. Trithyreus cambridgei (Thor.) 9 . Das 2. und 3. Urosternit von der Unterseite gesehen, mit durchscheinend
gezeichnetem Uterus externus, den Receptaculis seminis, Gonopoden und Uterus internus; außerdem
sieht man die beiden Pneumostome (pnst). Vergr. 65 mal.
Fig. 63. Charon grayi (Gerv.) 9 . Das Präparat entspricht dem der Fig. 59, doch sind die Segmentmuskeln des
2.Hinterleibssegmentes (144, Fig. 14) ganz, jene No. 145—148 nur auf der linken Seite entfernt worden;
dadurch ist der Retraktor der Ventralsäckchen auf derselben Seite (154) sichtbar geworden; die Reste des
1. Urosternits sind nicht gezeichnet. Vergr. 7 mal.
Fig. 64. Tarantula palrnata (Hbst.) 9. Das Präparat entspricht im wesentlichen dem der Figuren 58 und 60.
Die Lungen sind intakt gelassen, . die Rückenwand des Uterus internus ist. entfernt; durch die des Uterus
externus sieht man die Coconhalter durchscheinen. Vergr. 7 mal.
Fig. 65. Tarantula marginemaculata (C. L, K.) 9 . Das Genitaloperculum nach Abtrennung vom Rumpfe von
innen (oben) gesehen; mit ihm verbunden sind noch das 1. Lungenpaar (Igp 1), dessen äußerer Luftkammer
die hintere Wand jedoch fehlt, die ventrale Wand des Uterus externus mit dem Gonopodenpaar (goapd), dessen
Haltehaken (goaphk) durch eine zarte Haut (y) mit dem festen Grundteil verbunden sind ; die mit 152 und
150 bezeichneten Stellen geben die ventralen Insertionspunkte der entsp rechenden Muskeln an. Vergr. 8 mal.
Fig. 66. Tarantula marginemaculata j|| L. K.) 9. Hinterrand des Genitaloperculums nach, umgeschlagenem
Coconhalter, zur Illustration der Muskeln der Haltehaken desselben (156, 157) [vergl. auch Textfigur 57].
Vergr. dieselbe.
3 C o c o n h a l t e r v o n A m b l y p y g e n j . ,
Fig. 67. Dämon medius (Hbst.) 9. a) der Coconhalter eines jungen Tieres, b) der eines erwachsenen; in a) ist
der Hinterrand des Genitaloperculums mitgezeichnet, ch bedeutet in b die vordere stärker chitinisierte Wandung
der Coconhalterhälften. Vergr. in a == 50 mal, in b = 20 mal.
Fig. 68. Charon grayi (Gerv.) 9. Dasselbe wie in Fig. 67 a. goapz ist offenbar dem Haltehaken der Tarantu-
linen (cf, Fig 65) gleichwertig. Vergr. 20 mal.
Z u r H i s t o l o g i e d e r $ G e n i t a l o r g a n e v on K o e n e n i a mir a b i l i s .
69. Medianer Sagittalschnitt durch den Uterus externus und internus nebst den angrenzenden Organen, von
denen vor allem das Hinterleibsganglion (opg) zu nennen ist. Der vordere Gonopod ist nicht gezeichnet;
ut. ext. f. ist eine Falte in der dorsalen Wand des Uterus externus, welche dem Receptaculum seminis der
Koenenia wheeleri Rucker entspricht. Ein großer Teil des an den äußeren GeSdhlechtshof grenzenden Raumes
ist von den accessorischen Drüsen(zellen) (acc. drüs. k.) eingenommen, an die rechts oben 2 Fettzellen des
Bindegewebes grenzen (ftz). Vergr. 850 mal.
r 70. Längsschnitt durch das Ovarium, den Övarialschlauch (öv), Ovidukt (ovd) und Uterus internus (ut. int.).
An der Unterseite des Ovarialschlauches sitzen jüngere, ältere und fast reife Eier, die in dem verschiedenen
Alter bei Haematoxylin-Färbungen das aus der Figur zu ersehende verschiedene Aussehen gewähren. Vergr.
450 mal.
>•. 71. Querschnitt durch das Ovarium; der Övarialschlauch (ov) ist unpaar, vön den Eikernen sind einige nur
angeschnitten. Vergr. dieselbe.
r. 72. Längsschnitt durch den dorsalen Teil der rechten accessorischen Drüse; getroffen sind 3 Ausführungskanälchen
derselben (acc. drüs. ag. und o). Vergr. 850 mal.
y. 73. Schnitt durch einen Bindegewebs-Fettzellenkomplex- des Prosoma, zum Vergleich mit den Zellen der
accessorischen Drüsen des Uterus externus gezeichnet (cf. Fig. 69, 72). Vergr. 850 mal.
Tafel VI.
Mä n n l i c h e G e s c h l e c h t s o r g a n e d e r T h e l y p h o n e n ,
Fig. 74. Thelyphonus caudatus (L.) cf. Nur das 2. und 3. Urosternit, vom 2. nur der Hinterrand, sichtbar, da
'd e r äußere Geschlechtshof möglichst weit geöffnet und deshalb das Genitaloperculum umgelegt worden ist.
x bezeichnet die Stelle, von welcher aus man unter dem weichhäutigen Lappen (f. md.) des ehsp. m. ut. hindurch
zu der inneren Geschlechtsöffnung gelangt. Die Figur ist nach der entgegengesetzten Richtung orientiert
wie Fig. 56. Vergr. 5 mal.
Fig. 75. Mastigoproctus proscorpio (Latr.) d \ Dasselbe. 93 bedeutet, wie in Fig. 74, das „MuskelStigma“ des
3. Dorsoventralmuskels. Vergr. 7 mal.
76. Thelyphonus caudatus (L.) cf. Ein den Fig. 57 und 59 entsprechendes Präparat, jedoch nach Entfernung
der meisten Muskeln und der 4 Lungen, von denen nur die äußern Luftkammern geblieben sind.
Von den Hoden (t) ist nur links ein kleines Stück, auf derselben Seite auch das entsprechende Vas deferens
und das Samenreservoir (srs) mit den Ausführungsgängen der Dorsalschläuche (dschlag-1 und 2) erhalten,
während rechts diese Organe entfernt sind, wodurch die Samenblasen und der Uterus externus frei geworden
Fig.