Ordo Pedipalpi Latr.
(Die Merkmale der übergeordneten Unterklasse und Überordnung bleiben unerwähnt.)
P r o s o m a : Nur die 3 hinteren Extremitätenpaare, welche in keinem Falle der Patella
entbehren, dienen der Lokomotion. Das 2. Extremitätenpaar, mit oder ohne Gnathocoxen,
ist normal beinförmig oder in kräftige Fangarme mit oder ohne Endschere umgewandelt,
stets ohne Patella. Das 3. Extremitätenpaar ist im Gegensatz zum 2. und 4.— 6 . seitlich inseriert,
dem Tastsinne angepaßt, verlängert, Tarsus oder Tarsus und Tibia mehr oder weniger
weitgehend sekundär gegliedert, mit oder ohne Patella. Öffnung der Goxaldrüsen stets am
Innenrande des Hüftgrundes der 3. Extremität, spaltförmig. Carapax einfach oder sekundär
gegliedert.
h S-Op i s th o s o m a : Von den l l S l 2 Segmenten bildet das 1. (Praegenitalsegment), welches
stets erhalten bleibt, eine mehr oder weniger enge Vorder- und Hinterleib verbindende Taille.
2. Urosternit stellt ein großes „Genitaloperculum“ dar, hinter dem die Genitalöffnung gelegen ist.
D er ventrale Insertionspunkt der 1. Dorsoventralmuskeln nach vorn auf die Hinterfläche des
prosomalen Entosternums verschoben. Atmungsorgane als Lungen ausgebildet oder fehlend.
T e l s o n : A ls 1— vielgliedriges Flageilum vorhanden oder fehlend.
I. Subordo Palpigradi (Thoreil, ut. ordo.)
( = Microthelyphonida [Grassi].)
Cheliceren 3gliedrig, die beiden Endglieder eine Schere mit außenseitlich inseriertem
beweglichem Finger bildend. 2. Extremitätenpaar einfach beinförmig, mit normaler Gliederung
und 2klauigem Praetarsus. 3. Extremitätenpaar mit Patella und Praetarsus. Prosoma
länger als breit, Carapax in ein großes Pro- und ein kleines Metapeltidium gegliedert (Meso-
peltidia weichhäutig). Hüften der 4 letzten Beinpaare nicht strahlig angeordnet. Labiales
Prosternum und äußere Mundhöhle vorhanden; Gnathocoxit fehlt. Prosomales Entosternum
mit 1 Foramen.' Prosomales Darmdivertikel einfach, Malpighische Gefäße und Analdrüsen
fehlen. Coxaldrüsen lang schlauchförmig, aus 3 hinter einander liegenden Abschnitten bestehend,
bis ins Genitalsegment reichend. Die 3 letzten Körperringe ein Postabdomen bildend,
jeder ringförmig chitinisiert. Flagellum vorhanden.
Familie Koeneniadae Grassi (et Calandr.).
1 1 Hinterleibsringe. Augen fehlen, am Vorderrande des Propeltidiums eine mediane und
2 laterale Sinneshaargruppen. Respirationsorgane fehlen; bisweilen ausstülpbare Ventralsäckchen
(am 2 .-6 . Hinterleibsring). 6 opisthosomale Dorsoventralmuskelpaare im 1 .—6 . Segment.
Nervenkette mit Hinterleibsganglion im Genitalsegment. Gonopoden vorhanden (im Genital-
und Postgenitalsegment), Samenreservoir des ^ einfach, Ovarium meist unpaar, selten paarig.
Integument zart, ohne eigentliche Porenkanäle und Spaltorgane; Hinterleib mit nur 8 zarten Ter-
giten, eigentliche Sternite fehlen mit Ausnahme des Genitaloperculums. Flagellum vielgliedrig.
G a t tu n g Koenenia G r a s s i (et C a la n d ru c c io ) .
Typus : Koenenia mirabilis Grassi (et Calandruccio) 9-
U n t e r g a t tu n g Prokoenenia CB., R u c k e r .
(Von der typischen Koenenia durch den Besitz ausstülpbarer Ventralsäckchen unterschieden.!
Typus: K. wheeleri Rucker.
II. Subordo Uropygi Thorell.
Cheliceren 2gliedrig, Endglied dorsal inseriert. 2. Extremitätenpaar als Fangarme ausgebildet,
mit lklauigem Praetarsus oder Scheinklaue. 3.; Extremität ohne Patella und Praetarsus.
Prosoma länger als breit. Hüften wie bei I. angeordnet. Labiales Prosternum fehlt,
äußere Mundhöhle und Gnathocoxit vorhanden. Malpighische Gefäße vorhanden. Coxaldrüsen
einen mehrfach gewundenen Schlauchkomplex darstellend, im Prosoma seitlich vom
Entosternum. Die 3 letzten Körperringe und Flagellum wie bei I. 12 Hinterleibsringe. Integument
normal.
Tribus 1 : Schizopeltidia CB. (— Tartaridi Cambr., Thor.)
Carapax in ein großes Propeltidium,||| kleine, keilförmige MeSopeltidia und 1 wieder
etwas größeres Metapeltidium gegliedert. Unbeweglicher Scherenfinger der Chelicere läng.
2. Extremität mit lklauigem Praetarsus. Untere Gaumenplatte mit Pharyngealrinne (Pseudotrachea).
Augen fehlen. 1 Lungenpaar im Genitalsegment. Die beiden Längsstämme des
prosomalen Entosternums außer durch die hintere Querplatte nur durch 1 vordere Querbrücke
verbunden. 7 opisthosomale Dorsoventralmuskelpaare. Nervenkette mit Hinterleibsganglion
im Genitalsegment. Gonopoden (im Genitalsegment) und (ventrale) Receptacula seminis beim
9 vorhanden, övarium unpaar. Analdrüsen fehlen. Caudalorgane fehlen. Flagellum 1- bis
3gliedrig. Prosomales Darmdivertikel einfach.
Familie Schizonotidae Thor.
Mit den Merkmalen der Tribus.
2 Gattungen: Schizonotus Thor, und Tnthyreus Krpln.
Tribus 2 : Ho/opeltidia CB. (= = Oxypoeei Thorell.)
Carapax ungegliedert. Unbeweglicher Scherenfinger kurz. 2. Extremität mit Scheinklaue
(echter Endschere). Untere Gaumenplatte ohne Pharyngealrinne;. Median- und Lateralaugen
vorhanden. 2 Lungenpaare im 2. und 3. Hinterleibssegment. Die beiden Längsstämme des
Prosoma außer durch die hintere Querplatte durch 2 vordere Querbrücken verbunden. 8 opisthosomale
Dorsoventralmuskelpaare. Nervenkette mit Hinterleibsganglion im 8. bis 9. Segment.
Gonopoden nur beim dessen Samenreservoir kompliziert und mit Dorsalschläuchen ausgestattet;
beim 9 (laterale) Receptacula seminis; Ovarien meist paarig. Analdrüsen vorhanden.
Caudalorgane vorhanden. Flagellum vielgliedrig. Prosomales Darmdivertikel mit 4 seitlichen
Blindsackpaaren.