wo seine Wurzel bis weit hinter die 2. ventrale Apophyse reicht; er zieht an die hintere E ck e
des vorderen, kleinen Coxalapodemes-jef.: Ta f. II, Fig. 9, links).
Dasi4. Extremitätenpaar steht mit dem Entosternum durch 4 Muskelpaare in Verbindung.
Zu oberst von diesen liegt ein großer starker Muskel (37), welcher ventral von der letzten
dorsalen, seitlich von der Wurzel der beiden hinteren ventralen Apophysen entspringt und
seitlich am Hinterrande der Hüfte der-:4. Extremität ansitzt ;.i(Täf. II, F ig , Die anderen
3 Muskelpaare liegen ventral und gehen ventral vom Entosternum ab (Taf. II, F ig. 9 ) ' der
vorderste. (50) ist gleichzeitig der 2 . ventrale Apophysenmuskel; auf ihn folgt ein zarter Muskel
(51), der von den Längsbalken des Entosternums zwischen der 2 . ventralen und der 3 . dorsalen
Apophyse abgeht; • nach hinten und unten gerichtet und auf der vorderen A ußenecke des
hinteren Seitenflügels des anteromedianen Coxalapodemes der 4. Ex tremität (b, Taf. f,: F ig. 4)
angeheftet ist; der hinterste Muskel is t wieder etwas stärker (52), aber reichlich' s o kurz;
er geht ventral von der Wurzel d e r '3. dorsalen Apophyse ab und inseriert an der A u ßen kante
jenes Seitenflügels des letztgenannten Coxalapodemes.
A n die 5. Extremität gehen ebenfalls 4 Muskelpaard (Taf. II, Fig. 8,: © L a p in großer
oberer (38), der No. 37 der vorhergehenden Extremität entspricht; er geht von der seitlichen,
bisweilen auch von der dorsalen Flä che des schmalen vorderen Teiles der entosternalen Endplatte
schräg nach vorn und außen an den Hinterrand der C o x a der 5. Extremität, dein er
ganz seitlich aufsitzt. Die übrigen 3 Muskeln liegen ventral. Der vorderste B | f| inseriert
am vorderen Coxalapodem der 5. Ex tremität, etwa in dessen Mitte und steigt schräg nach
innen, hinten und oben auf, um dann in die 3. ventrale Apophyse' überzugehen. Ihm gegenüber
liegt ein etwas schwächerer Muskel (56), der außen an der Basis, der beiden hinteren
ventralen Apophysen entspringt, um am Hinterrande derselben C o x a (innen): zu inserieren.
Der dritte (53) ist wahrscheinlich der eigentliche Endmuskel der dritten ventralen Apophyse;
er geht innenseitlich von der Basis derselben auf die vorderseitliche E ck e des medianen Apo-
demes der 5. Extremität.
A n die 6 . Extremität ziehen jederseits 6 Muskeln (Taf. II, Fig. 8, 9). Dem oberen
Muskelpaar der vorhergehenden Beinpaare entspricht auch hier ein solches (40), welches von
dem Seitenrande der entosternalen Endplatte ausgeht und in analoger W e ise seitlich am Hinterrande
der letzten Hüfte befestigt ist. Nach dem vorderen Coxalapodem zieht ein kräftigerer
Muskel (39), der dorsal zwischen den beiden oberen (hinteren) Entosterno-Coxalmuskeln der
5. und 6 . Extremität, (38 und 40) bereits zu sehen ist, während die Hauptmasse seiner Fasern
ventral am Seitenrande der schmalen vorderen Partie der entosternalen Endplatte, hinter
Muskel 38, ansitzt; seine Haftfläche am vorderen Coxalapodem liegt etwas seitlich auf einem
kleinen Höcker (in Fig. 4, Taf. I nicht gezeichnet). Ventral von der Wurzel der letzten
dorsalen Apophyse gehen vom-Entosternum zwei Muskelpaare'an den Vorderrand der letzten
Hüfte; die Muskeln des einen (55) sind schmal, zylindrisch, ein wenig von oben innen nach
hinten, unten und außen gerichtet; die des anderen (57) sind kräftiger, konisch, ihre Fasern
laufen spiegelbildlich entgegengesetzt; wir lernten sie bereits oben als Endmuskeln der hintersten
ventralen Apophyse kennen. Von der Unterseite der Endplatte des Entosternums gehen
endlich noch 2 Muskeln an die 6 . Extremität; der eine (58) ist nach vorne gerichtet ünd inseriert
auf dem inneren, vorspringenden Zipfel des Coxalapodemes, dicht hinter Muskel 57;
der andere (59) verläuft seitlich nach hinten und sitzt dem Hinterrande desselben Apodemes auf.
Tarantuliden (Taf. II, Fig. 1 1 . 12, Textfig. 18, 26). An den ventralen Hinterrand der
Chelicere zieht in derselben Weise wie bei den Thelyphonen ein ziemlich starker Muskel (43)
vom Vorderhorn des Entosternums aus (Taf. II, Fig. 1 1 ).
An die 2. Extremität gehen, ebenfalls wie bei jenen, jederseits 3 Muskeln; ein kleiner (42),
der dem gleichfalls kleinen Muskel 34 der Thelyphonen entspricht, an die hintere Innenecke
des vorderen Coxalapodemes. A n den Hinterrand derselben C o x a zieht ein ziemlich schwacher
Muskel (4 4 ffid e r dem ungleich stärkeren (No. 10) der Thelyphoniden gleichwertig ist. Zum
Unterschied ist aber der Endmuskel der vorderen ventralen Apophyse des Entosternums (55),
wie wir oben schon sahen, au f der vorderen Innenfläche der Hüfte inseriert, während derselbe
bei den Thelyphonen (48) deren Hinterrande aufsitzt.
A n die folgenden 4 Extremitätenpaare (3— 6) ziehen von den Seiten des Entosternums
(von P o c o c k ’ s „lateral crest’s“ ) je 2 Paar zarter Muskeln, deren vorderes an der Innenseite
der Basis der blattartigen vorderen Coxalapodeme, deren hinteres am Hinterrande (resp. dessen
Apodem) nahe der Innenecke derselben Hüften befestigt ist. Die vorderen Paare s in d : No. 45
zur 3 ., 47 zur 41, 49 zur 5., und 51 zur 6 . Extremität, die hinteren Paare No. 46 zur 3.,
48 zur 4., 50 zur 5. und 52 zur 6 . Extremität gehörend (Taf. II, Fig. 1 1 , Textfig. 18).
Außerdem gehen aber von der Ventralfläche des Entosternums Muskelpaare an die drei
letzten Beinpaare. Drei stärkere Paare ziehen schräg nach vorn und inserieren jedesmal unter
den oben erwähnten vorderen seitlichen Muskelpaaren (47, 49, 51) am vorderen Coxalapodem
der entsprechenden Extremität: zu Extremität IV gehört No. 56, zu V 58, zu VI 60. Zwei
schwächere Paare (57 und 59) verlaufen parallel zu den beiden ersteren an den Hinterrand
der 4. und 5. Extremität. Endlich finden wir noch zwei Muskelpaare (61, 62), die zwischen
dem hinteren Innenrande der letzten Hüfte und der Ventralfläche des Entosternums, nahe
dessen hinterem Rande, gelegen sind (Taf. II, Fig. 12).
ß. Die vom Entosternum an das 1. Hinterleibsseg-ment ziehenden Muskeln.
Thelyphoniden (Taf. II, Fig. 9, Textfig. 19. 24). D o r s a l . Zwei verschiedenartige Muskelpaare
verbinden das Entosternum mit dem L Urotergit. Das eine (91) ist das oben schon
besprochene 1. Dorsoventralmuskelpaar des Opisthosoma. Das andere (41) geht von der
Hinterfläche der Basis der letzten dorsalen Apophyse ab und verläuft, ziemlich parallel zur
Körperlongitudinalen, an den Vorderrand des 1. Tergits.
V e n t r a l . Hier finden wTir nur 1 sehr kräftiges Muskelpaar (42), das von der Ventralfläche
der entosternalen Endplatte etwas schräg seitlich nach hinten und unten an den seitlichen
Vorderrand des 1. Urosternits zieht.
Tarantuliden (Taf. II, III, Fig. 1 1 . 14). D o r s a l . 3 Muskelpaare sind hier zu verzeichnen.
Das erste (86) ist der 1. Dörsoventralmuskel des Hinterleibes. Zwei weitere Paare (31 und 54)
ziehen vom seitlichen Vorderrande des 1. Urotergits an das Entosternum, und zwar so, daß
die beiden Muskeln sich jederseits kreuzweise überlagern (Taf. II, Fig. 11).
J L a te r a l. Ein aus wenigen Fasern bestehender Muskel (53) verbindet den Seitenrand
des Entosternums (hinten) mit der arthrodialen Membran, welche von der letzten proso-
malen Hüfte an den Hinterleib zieht.
■ V e n t r a l . Ein der No. 42 der Thelyphoniden entsprechendes Muskelpaar (84) geht vom
Zoologica. Heft 42. 7