Literatur.
B o v e r i , Über die Entstehung des Gegensatzes zwischen den Geschlechtszellen und somatischen Zellen bei Ascaris
megalocephala, nebst Bemerkung zur Entwicklungsgeschichte der Nematoden.
In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. VIII. 1892.
— Die Entwickelung von Ascaris megalocephala mit besonderer Rücksicht auf die Kemverhältnisse.
Aus: Festschrift zum 70. Geburtstag von Carl von Kupffer. Jena 1899.
H a l l e z , Recherches sur l’embryogénie et sur les conditions du développement de quelques nématodes. Paris 1885.
zu r S t r a s s e n , Embryonalentwickelung der Ascaris megalocephala. Archiv für Entwickelungsmechanik, III. Band,
1. u. 2. He ft 1896. -
— Entwicklungsmechanische Beobachtungen an Ascaris. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. 1895.
— Bradynema rigidum. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Band L IV : 4. Hefe. 1892.
Z o j a, Untersuchungen über die Entwickelung der Ascaris megalocephala. Archiv für mikroskopische Anatomie,
Band XLV II. 1896.
Erklärung der Abbildungen.
Farben:
gelb = Ektoderm I,
englischrot = Ektoderm II,
rotblau = Mesoderm I,
braun= Mesoderm II,
weiniot= Mesoderm III,
hellblau— Entoderm,
grünblau = Stomatodäum,
weiss = Geschlechtszellen.
Tafel I.
Stadium CII— CCII.
Fig. 1 a— d. Embryo von oben (a), unten (b), hinten (c) und der rechten Seite (d). Die Teilung des
Ektoderms I nähert sich dem Ende. Grosszellen a und b in Teilung. Kleinzellen a und b noch ungeteilt D-Zellen
am Versinken.
Fig. 2. Vom Bauche gesehen. Kleinzellen b und Stomatodäum in Teilung.
Fig. 3 a. Von der Ventralseite kb, letzte Stomatodäums- und Bauchzellen durchschnüren sich. Letztere bilden
einen Spitzbogen D-Zellen schon stark versunken, und bei
Fig. 3 b, welche die Innengruppen darstellt, in loser Verbindung. Mesoderm I teilt sich.
Fig. 4 a—;d. Embryo vom Bauche (a), vom Rücken (b), von hinten (c) und rechts (d). Ektoderm I schliesst
seinen Teilungsprozess ab. ka-Zellen haben die Spindel eingestellt Bauchzellen sind geteilt und mit jungen Kernen
versehen, gehen eben zur Rhombenbildung über. Zelle y I.2';= n vertieft
Tafel II.
Stadium CCII— CCCCII.
Fig. 5 a. Vom Bauche gesehen. Ektoderm I in starker Teilung. D-Zellen verschwunden, Bauchzellenbogen
wieder abgerundet. ,« beginnt ihre Wanderung.
Fig. 5 b. Innengruppen. D-Zellen der rechten und linken Seite getrennt
Fig. 6. a von unten, b von hinten. Etwas älter, x und y teilen sich. Vorletzte Stomatodäumszellen stark
genähert. Makromeren geteilt.
Fig. 7 a. Vom Bauche gesehen, x und y in Teilung, ebenso Makromeren und einige Stomatodäumszellen.
Zelle 11 hat ihre Wanderung beendet.
Fig. 7 b. Von hinten.
Fig. 7 II. Innengruppen eines ungefähr gleichaltrigen Eies. D-Zellen rhombisch geordnet Bauchzellen beginnen
sich zu teilen.
Fig. 8 a— c. Von unten (a), oben (b) und hinten (c). Stomatodäum hinten geschlossen. Gross- und Kleinzellen
a und b in Teilung, desgleichen Mikromeren, ausser