Fig. 9. Von rechts gesehen. Ebenso
Fig. 10. Region der Bauchspalte. Mikromeren teilen sich, ausser ft. Letztere zwischen die Zellen c I I 1
und y I I i ' eingelagert.
Tafel III.
Stadium CCCCII.
Fig. 11 a— d. Embryo vom Bauche (a), vom Rücken (b), von hinten (c) und rechts (d), • Ektoderm in Ruhe
Bauchzellen-Mesoderm III in der Furchungshöhle verschwunden. Beginn der Krümmung. Obere und seitliche Zellen
des Hinterteils erscheinen stark vergrössert.
Stadium C C Ä S g D C C C I I .
Fig. 12 a— c. a von unten, b von oben und c von hinten. Ektoderm I beginnt sich zu teilen. Bauch- und
Mundspalte stark verengert, beide durch Ektodermzellen von einander getrennt. Einschiebung der Schwanzzellen beginnt.
Zellen des Hinterteils noch grösser erscheinend als in 11.
Fig. 13 a—g. a vom Rücken, b vom Bauch, c von hinten, d optischer Querschnitt durch die Gegend der
Geschlechtszellen, e von rechts, f von vom, g optischer Querschnitt durch die Gegend der Mundöffnung. Bildung der
Kopfwülste (w). Rückenzellenreihe wohl geordnet, ihre Grenzfurchen stark ausgeprägt. y-Zelleri fächerartig gereiht, sind
nach unten durch eine Anzahl grösser flacher Zellen begrenzt, unter denen die 4 Grosszellen b zu suchen sind. Letztere
scheinen von den kb-Zellen getrennt zu liegen. Von ihnen wird eine Anzahl kleiner, vermutlich ektodermaler Blasto-
meren verdeckt (punktierte Kerne). Mundöffnung verengt. Bauchspalte geschlossen.
Tafel IV.
Fig. 14. Embryo von Strongylus filaria (nach zur Strassen) von links, nicht ausgezeichnet. Schwanzzellen 2-reihig.-
Fig. 15. Ebenso (nach zur Strassen) von rechts. Schwanzzellen einreihig.
Fig. 16 a— b. Askaridenembryo, a von rechts, b optischer medianer Längsschnitt; die Grenzsphäre zwischen
Stomatodäum und Ektoderm, die ich weder dem einen noch dem anderen sicher zurechnen kann, ist farblos gehalten.
Fig. 17. Von rechts und etwas von oben. Beginn der Kaulquappenform.
Fig. 18. Embryo nach dem Leben gezeichnet, weist deutlich eine Ringelung auf. Die rundlichen Körperchen
sind lichtbrechende Dotterkugeln.
Fig. 19 a— c, a von rechts, b von oben und hinten, c optischer Horizontalschnitt der gleichen Stellung. Kaulquappenform.
Fig. 20 a, b. a vom Bauch (etwas gedrückt, um die Querringelung zeigen zu können). Die beiderseitigen
y-Zellen fast in Berühmng. b. Optischer Querschnitt durch die Kopfregion, w = Kopfwülste, s = helle, sichelförmige
Zellen.
Fig. 21. Von rechts. Wurmform; Mundöffnung sehr stark verengt, Kopfwülste verschwunden.
Fig. 22. Von links, i 1/2mal aufgerollt. Der versteckte Schwanzteil ist durch Punktierung kenntlich gemacht.
Reihe der Grosszellen a in Teilung.
Beitrag zur Teratologie. Tafel V.
Fig. 23 a— c. Embryo im ca. 102-zelIigen Stadium, a von unten, b von hinten, c von links.
Fig. 24 a— d. 202— 402-zeHiges Stadium, a vom Bauch, b von oben, c von hinten, d von links.