
 
        
         
		die  Zeitperioden  zu  überdauern.  Der Buddhist  lächelt  ob  solches  
 Vorhabens,  da  für  ihn  der  anfangs-  und  endlose Zeitstrom  
 jede  individuelle  Existenz  nivellirend  mit  sieh  fortreisst.  In  
 seinem Ohre  gellt  nur der  schrille Missklang des Vergänglichen  
 und Flüchtigen.  Alles Geborene muss  sterben, jedes Entstandene  
 trägt den Keim  des Vergehens  in  sich  selbst.  Jene Auferstehung  
 der Leiber  hat  für ihn  ein  gespenstisches Grauen,  schliesst  ihm  
 nur  die  Vorstellungen  böser  Dämonen-Künste  ein,  die  in  magischen  
 Beschwörungen  Phi  oder Vetala’s  herbeirufen,  um  den  
 vermodernden Leichnam  aufs  neue  zu beleben.  Statt  solch  unheimliche  
 Proceduren herheizuwünschen,  sucht  er  im Gegentheil  
 den Leib  des Todten  bald  möglichst  auf dem  Scheiterhaufen  zu  
 vernichten,  oder ihn noch  rascher mit Feuerwerken  und Raketen  
 unter  gänzlicher  Vertilgung  jedes Atoms  in  die Luft  zu blasen.  
 So  ist  er wenigstens  eins  seiner vormaligen Häuser losgeworden,  
 obwohl  ihm  in  dem Fortgange  der Seelenwanderungen  noch  andere  
 drohen mögen.  Ist  er  deshalb  endlich  an  dem  ersehnten  
 Ende  seiner Laufbahn  angekommen,  so  stimmt der das Nirwana  
 Vorausschauende Buddha’s Triumphlied  an, womit auch die Edda  
 den  letzten  Sieg feiert.  Er hat ihn  endlich  erkannt,  den Häuserbauer  
 (gaha-karaka),  der  ihn durch unzählige Existenzen  in Fesseln  
 schmiedete,  und jetzt  sind  seine Balken  zerbrochen,  dass  er  
 ihm kein neues Haus  mehr  wird bauen können.  So  spottet  der  
 Buddhist  des  Häuserbauers  oder  Architecten,  der  aus  Thebens  
 Priester-Ceremonien  durch  die  Gnostiker  bis  zu  uns  herabgestiegen  
 ist  und  ehe  die Dämmerung  dem vollen Tageslichte  gewichen, 
   noch gernezuweilen mit  seinem groteskenZauberscepter  
 selbst in dem Gesichtskreis  der Gegenwart umherfuhr. 
 Sonnenuntergang war  schon nahe,  als  das Boot,  das  sich  auf  
 einer  Sandbank  festgefahren  hatte,  endlich  anlangte,  und  wir  
 mussten  uns  zufrieden  geben,  die  Nacht  in  der  Stadt  zu  verbleiben. 
   In  der  Dämmerung  kam  ein  Mann  von  der  ändern  
 Seite  des Flusses verstohlen herübergefahren  und  liess mir sagen,  
 dass  er Hühner liefern wolle,  im Austausch  für Branntwein.  Bei  
 Nacht hörten wir  die Musik  eines Poe  oder Schauspiels,  das  ein  
 Mann  des Dorfes  für  seinen in  den Priesterstand getretenen  Sohn 
 auffuhren  liess.  Ich  begleitete  die Bootsleute,  die,  vielleicht  in  
 Aussicht auf eine  Schlägerei,  zur Mitnahme  von Waffen  riethen.  
 Unter einem Baum brannten Pechfackeln,  um welche zwei Mädchen, 
   unter Verdrehung  der Gelenke,  tanzten.  Nach  dem Auftreten  
 der vierWungyi  oder Minister wurde die Unterhaltung zum  
 Theil  in  Pali  geführt,  zum  Theil  legten  sie  sich  gegenseitig  
 Räthselfragen  vor,  besonders  über  grammatische  Controversen.  
 Dann  erschien,  durch  den  Bogen  kenntlich,  der  Gesandte  des  
 Königs,  der  sich  fünf Mädchen  abgestuften Alters,  bis  auf  eine  
 Kleine  von  5—6  Jahren,  herbeibringen  liess,  um  sie  zu Ehrendamen  
 der  Prinzessin  zu  erziehen  und  in  der  Hof-Etikette  zu  
 unterrichten.  Er  quälte  sich  lang  damit  ab,  aber  sie  schienen  
 Nichts  zu  verstehen,  standen  auf,  wenn  er  sie  niedersetzen  
 hiess,  und  sassen  nieder,  statt  aufzustehen.  Zuletzt die Geduld  
 verlierend,  brach  er  eine Ruthe vom Baum  und gab  sie  dem  die  
 Aufsicht führenden Wungyi,  damit  er durch  die Application  derselben  
 seine Schülerinnen  gelehriger mache.  Der gestrenge Herr  
 Präceptor  schickte  sich  an  die  Züchtigung  vorzunehmen,  liess  
 sich aber durch  das jammernde Flehen  der zur Bestrafung herhei-  
 gerufenen  Schönen,  die  sich  schmeichelnd  unter  seinen Händen  
 sträubten,  erweichen und  entliess Eine  nach  der Ändern,  nachdem  
 sie  sich  durch  das Singen  eines Liedes befreit hatten.  Durch  
 die  verführerischen  Verse  erotisch  gestimmt,  fing  er  an  ihnen  
 Liebeserklärungen  zu  machen,  wurde  aber  von  Jeder  der  Erwachsenen  
 zurückgewiesen,  bis  er  an  die  Kleinste  kam.  Mit  
 dieser unterhielt er  sich  dann  durch Geberden und Gespräche  in  
 einer Weise, wie  es nicht unfläthiger und  gemeiner  sein  konnte,  
 die  aber grade  dadurch  das  schallende Gelächter  des Publikums  
 hervorrief,  und von  dem Kinde  trotz  seines  zarten Alters  auf das  
 Fertigste erwidert wurde.  Dass  solche Dinge nicht der  englischen  
 Gesandtschaft vorgeführt Wurden,  ist begreiflich,  aber für das Volk  
 können  sie nie pikant genug  sein.  Während  eines Tanzes,  der  
 die Erscheinung des Königs  einleiten  sollte,  ging  ich  zum Boot  
 zurück. 
 Am  ändern  Tage  sahen  wir  an  mehreren  Stellen  hütende  
 Riesenlöwen über den Fluss  schauen,  um  anzuzeigen,  dass weiter