
 
        
         
		Am  nächsten Morgen passirten wir das birmanische Zollhaus,  
 von  dem  eine  Flagge wehte.  Mehrere  Boote  hatten  dort  angelegt, 
   meistens  mit  Blumentöpfen  am  Steuerruder  geschmückt.  
 Sonst fuhren  sie  auch  das Bild  eines Belu  oder Ungeheuers,  um  
 gutes  Glück  zu  geben,  und  eine  beliebte  Figur  ist  die  eines  
 Wissatho  oder Wundermannes  (wizzard).,  Wir  hatten  jetzt  mit  
 starkem Gegenwind  und  reissendem Strom  zu kämpfen,  und  die  
 ermüdeten Bootsleute  machten  einen Anhalt.  Zum  Zeitvertreib  
 liess  ich  mich  unterrichten,  dass,  wer Ngapie zu früh  aus  dem  
 Feuer  nähme  und  behauptete,  dass  es  gar  sei,  , wer  ein  vom  
 Feuer  genommenes Bambuscheit  nicht  wieder  in  dieselbe Lage  
 brächte,  worin  er  es gefunden,  wer  Zwiebeln  mit  seinem Beis  
 zur Feldarbeit mitnähme,  durch Tiger gefressen würde,  die  der  
 erzürnte Nat zu  seiner Bestrafung schickte.  Als wir wieder aufbrachen, 
   rannte  ein  anderes Boot an  das Unsere,  erbot  sich  aber,  
 als  ich  es  anhalten  liess,  den  Schaden  zu bezahlen;  doch war  
 nicht viel  geschehen.  Bei  der Abendrast  erzählten  die Bootsleute  
 von Tagoung,  einer  alten,  alten Stadt  zwischen  himmelhohen  
 Bergen,  in  welche  ein  einziges  Thor  führe.  Wenn  die  Leute  
 liegen  bedürfen,  brauchen  sie  nur  ein Gewehr abzufeuern,  und  
 sogleich  fällt er in Strömen. 
 Am nächsten Tage  hielten wir  in Zoung-gyi-doung  an,  wo  
 in  einem grossen Kloster Strassen  zwischen mit Strohdächern bedeckten  
 Mönchszellen  hinführten.  Die  Beiseboote  standen  am  
 Lande  auf Bädern.  Neben  dem Sandsteine  zeigen  sich Muscheln  
 enthaltende Kalkschichten. 
 Die Morgen  und Nächte waren jetzt bedeutend  kälter geworden, 
   so  dass  das Wässer  sich beim Baden warm  anfühlte.  Als  ich  
 mich  durch  längeres  Umherschwimmen  erquickt  und  aus  dem  
 Wasser  hervorkam,  fragte  ich  nach  dem  Namen  eines  nahen  
 Dorfes,  und  hörte,  dass  es Mya-goung-pyai  oder das  lachende  
 Crocodil  heisse,  und  freute mich,  nicht  weiter  zur Erheiterung  
 dieser garstigen Bestie  beigetragen  zu haben. 
 Hinter den  rothen Klippen Maluns  sahen wir  eine  auf hohem  
 Hügel  errichtete Pagode  zum Ehrendenkmal Maha-Bandula’s,  des  
 unter den Birmanen  hochgefeierten Generals,  der allein im  ersten 
 Kriege  die Engländer im Schach  zu  halten verstand.  Bald darauf  
 kamen wir in Menhla  an,  dem Sitz des birmanischen Gouverneurs,  
 und  das Benehmen meiner Bootsleute wurde jetzt gewaltig  timid  
 und  ängstlich,  da sie,  aus  der  englischen Provinz  kommend,  sich  
 in  dem  Gebiete  ihrer  unabhängigen  Landsleute  nicht  geheuer  
 fühlten.  Da Moung  Schweh  noch  immer  seine Wunde  verband  
 und  nicht  gehen  konnte,  wollte  ich  einen  der  Schiffer  als  
 Wegweiser  mitnehmen,  um  die Pagoden  zu  besuchen,  konnte  
 aber  nur  durch  Drohungen  dieselben  dazu  bewegen,  mir  als  
 Fremdem  diese heiligen Gebäude  zu  zeigen,  ohne vorher die Er-  
 laubniss  der Begierung  eingeholt  zu  haben.  Die  birmanischen  
 Soldaten,  die  unter  einem grossen  Schuppen  ihre Gewehre  und  
 Pulverkasten  aufgehäuft hatten,  drängten  sich  auch  in  ziemlich  
 unverschämter Weise  um  uns herum,  doch  ging  ich  unbelästigt  
 in  den Klostergebäuden  umher,  die  mit  bunter Stuccatur  überklebt  
 waren.  Die Thüren  liefen meistens  auf Bädern,  und  auch  
 kleine Häuser standen  auf Bädern,  sowie  Sessel  zum Niederlegen.  
 Mein Koch konnte auf dem Markte noch mit englischen Bupien  und  
 Anna’s  einkaufen,  aber  man  sah  schon vielfach  das birmanische  
 Geld gebraucht,  an  das  ich  mich  für  später  auch  zu gewöhnen  
 hatte.  Eine Münze  besteht  nicht in Birma.  Der  frühere König  
 liess  einige Bupien mit  seinem Pfau*) prägen,  aber  sie  sind ganz  
 verschwunden.  Das Bullion,  das  den Birmanen  im Handel  dient,  
 besteht  aus  drei  oder  vier  verschiedenen Alloys von Silber  mit  
 Kupfer,  das  beste,  fast  reines Silber,  heisst Bau,  das  nächste Dain  
 oder in  anderen Verhältnissen Youetni  und  das  geringste,  aber  
 am gewöhnlichsten  im  kleinen Handel  gebrauchte Azekiay. 
 Wenn man  auf den Markt geht,  hat man sich mit einem Stück  
 solchen  Silbers, mit  einem Hammer,  einem Meissei,  einer Wag-  
 schaale  und  entsprechenden Gewichten  zu versehen.  Was kosten  
 diese Kochtöpfe ?  Zeigen  Sie mir Ihr Geld,.  entgegnet der Kaufmann, 
   und bestimmt,  nach  dem Aussehen  desselben,  den Preis  
 zu dem  oder dem Gewicht.  Man  lässt  sich  dann  einen  kleinen 
 *)  The  coins  of  the  peacock  type  seem  to  have  formed  the  recognized  silver  
 currency  of the  central  and  eastern  provinces  of the  Gupta  dominion.  (Thomas.)