
 
        
         
		störten Welten  sich  neue  entwickeln ,  und  wollte  dann wissen,  
 wie unsere Religion diese Dinge darstelle, die, wie er gehört, „ keine  
 Wurzel  habe“.  Der  grosse Nat,  der  den  Menschen  aus  Lehm  
 geknetet,  möchte wohl  der Thagyamin  oder vielleicht der König  
 des  dritten Brahmahimmels  sein*  beides  bekanntlich  sehr untergeordnete  
 Dämone,  nicht  würdig,  den  Schuhriemen  Buddha’s  
 zu  lösen,  und  ausserdem würden  sie  beim  Bau  der Erde  nicht  
 selbst Hand  anlegen, sondern  denselben  ihrem  gnostischen Architekten  
 Visvacarma überlassen.  Ich erwiederte ihm, dass die unvollkommenen  
 Bruchstücke, die  er überdasChristenthum  gehört, vielleicht  
 Mysterien einschliessen könnten, deren Erklärung ich bei mei-  
 nernoch unvollständigen Kenntniss des Birmanischen nicht wagen  
 würde, undauf späterverschieben müsste, dass ich ohnedem nicht zu  
 den  religiösen Pungyi’s meines Landes gehöre, wo  es, nicht wie  in  
 Birma  eine,  sondern  zwei Klassen gebe,  sondern  zu  den Pungyi  
 der Wissenschaft,  und  dass  ich  ihm  deshalb  nur  eine  der- populären  
 Versionen  geben  könne,  wie  sie  unter den Uneingeweihten  
 umliefen.  Ich  sprach  ihm  dann  von  dem  kosmischen  Weltgebäude  
 und  der Structur  des Erdballs,  wobei  ich  die-astronomischen  
 Entfernungen  und  die geologischen Perioden,  als  nur  aus  
 dem Gedächtniss  citirt,  eher  zu multipliciren  geneigt war,  um  sie  
 dem  buddhistischen  Verständniss*)  näher  zu  bringen,  hoffend,  
 dass  Professor Hansen  mir deshalb  nicht  zürnen  wird.  Ich  ex-  
 temporirte  über  den  Urnebel Laplace’s  und  die  Sonnenwirbel  
 Descartes’,  bis  ihm  selbst  der Kopf  neblig  wirbelte  und  er mit  
 Fragen  aufhörte,  um  nur  zuzuhören.  Hätte  er mich  noch mehr  
 gequält,  so würde  ich  ihn  von  den Kasernen  im Monde  unterhalten  
 haben,  die  man  weiland  von  einer  siidlichen  Sternwarte 
 *)  Die Buddhisten,  die  die  Ewigkeit  anszuziihlen  suchen,  haben  Zahlen, von  
 denen  eine  einzige,  um  sie  nur  niederzuschreiben,  einen mehrere Meilen  langen  
 Papierstreifen  erfordern  würde,  und  sie  übertreffen  die  Sandrechnung  des  
 Archimedes.  An  einem  harten Diamantfels,  hundert Meilen  im  Quadrat,  streift  
 alle  1000  Jahre  leicht  die Flügelspitze  eines  vorbeischwebenden  Schmetterlings,  
 und wenn  durch  diese  zarte Berührung  die  ganze Masse  schliesslich  in  unsichtbare  
 Atome  verwandelt  sein  wird,  dann  ist  ein Tag  in  einer  ihrer  untergeordneten  
 Perioden  vorübergegangen. 
 aus  sehen konnte,  oder von  der Pluralität der Welten,  die  in  ihres  
 gelehrten Verfassers niedlicher Beschreibung  mit  den  Terrassen  
 der Bhamyahimmel wetteifern  können. 
 Der König, wissend,  dass  ich Arzt war, hatte  schon mehrfach  
 hinsichtlich  dieser Profession  in  der birmanischen Anschauungsweise  
 Uber dieselbe  gesprochen.  Ein Hindu hatte  ihm  in  seinem  
 Garten  eine Distillery von Rosenwasser und  anderen  ätherischen  
 Oelen angelegt,  und  er  zählte mir in  einer Audienz  dieselben vor,  
 zu wissen, wünschend,  welche  wunderbaren  Eigenschaften  dieselben  
 besässen.  Da die  meisten  derselben  nur  als Stomachiea,  
 Diuretica oder Emmenagoga  zu verwenden waren, blieb  er mit der  
 erhaltenen Auskunft nicht recht zufrieden, weil  er  allerlei geheime  
 Kräfte  in  diesen  Parfümen  vermutkete,  die  so  hübsch  röchen  
 und  so würzig  schmeckten.  Ein  ander Mal  fragte  er mich,  ob  ich  
 viel  Ohren - Medicin  habe,  d.  h.  irgend  eine  kleine  Pille  oder  
 Pülverchen,  das man  einem von Geburt  an Tauben  oder  sonst an  
 welchem Ohren - Uebel immer Leidenden heute  eingiebt,  so  dass  
 er morgen wie  ein Luchs  hört.  ' So  ist  die Vorstellung  der  Birmanen, 
  wenn  sie  nach  der Medicin irgend einer Krankheit fragen.  
 Ich  erwiederte,  dass  von Ohren-Krankheiten  einige  sich  heilen  
 Hessen, andere nicht, dass dieMedicinen je nach der Art derselben  
 verschieden wären,  und  dass  die meisten Gehörleiden  schwer  zu  
 behandeln  seien.  Der  König  aber  wusste  es  besser.  Ich war  
 nämlich  im  Palaste  als  der  grosse  Ohrendoctor  bekannt,  der  
 Zaubercuren  machen  konnte.  Als  ich  noch  bei  dem Armenier  
 lebte, hatte man mir  ein kleines Kind  vorgeführt, von dem  zu  ver-  
 muthen  stand,  dass  es  taubstumm war.  Ich hatte  gerathen,  vorläufig  
 die Ohren durch Einspritzen  rein  zu halten, und in Aussicht  
 gestellt,  einige Versuche  mit  Electrizität  zu  machen,  wenn  es  
 möglich sein sollte, meine in Unordnung gerathene Maschine wieder  
 in Stand  zu  setzen.  Das Letztere  gelang  in Mandalay nicht,  da  
 sie  durch  die  darüber instruirten Mechaniker nur noch mehr verpfuscht  
 wurde;  aber die Verwandten  hatten  in Nachahmung der  
 von mir  mit  einer Uhr  angestellten Versuche  bemerkt,  dass  der  
 Kranke  anfinge das Ticken  zu verspüren, und  sich  überredet, dass