
 
        
         
		gewandten  Höflinge  des  Prinzen  hatten  früher  vielfach  in  Gesprächen  
 durch  Querfragen  heraus  zu  bringen  gesucht,  wie  es  
 eigentlich  mit  den  Papieren  stünde,  die  sie  wussten,  dass  ich  
 aus  Rangun  mitgehracht  hätte.  Auch  Uber  meine  Nationalität  
 wünschten  sie  in’s Klare  zu  kommen.  Ich  hatte  ihnen nie  verhehlt, 
   dass  ich  ein Deutscher  sei,  obwohl  ich  den Namen  erst  erklären  
 musste  und  ziemliche Mühe  hatte,  ihnen die Vorzüge  unserer  
 bundestäglichen Verfassung klar auseinander zu  setzen.  Die  
 Verständigeren indess begriffen  die  republikanischen Einrichtun-  
 -gen meiner Vaterstadt,  worüber  sie  sich  gern  unterhielten,  und  
 dadurch  zur  Erkenntniss  ihrer  eigenen  Sclaverei  zu  kommen  
 schienen.  In  diesen  geographischen Lectioneri  hatte  ich  indess  
 die  anglosächsischen *)  Beziehungen  zwischen  Deutschen  und  
 Engländern  in  solcher Weise  zusammengeknotet,  dass  ihr Kopf  
 Mühe haben musste  sie wieder  zu  entwirren,  und war  das  schon  
 durch  die Natur der Sache  gegeben,  da auf so weiter Perspective  
 kleinere  Unterschiede  von  selbst  verschwinden.  Der  mit  den  
 Flotten über die Erde  getragene Nimbus  des  englischen Namens  
 war  damals  meine  einzige  Protection  (denn  die  deutsche  See-  
 Expedition  Preussens  hatte  die  Küsten  Birma’s  nicht  berührt),  
 und  ohne  die Zeilen  des Gouverneurs  von Rangun  hätte  ich  mich  
 weniger  sicher  gefühlt.  Dieselben  bedeuteten  an  und  für  sich  
 nichts,  aber  ich hütete  mich wohl  sie zu  zeigen,  und  spielte  nur  
 bei Gelegenheiten  in  einerWeise darauf an,  dass  die  birmanische  
 Phantasie  Spielraum  hatte  zu  Vermuthungen.  Und  das  ist für  
 sie  genug,  um  sich  ins Geheimnissvolle  zu verlaufen.  Weiteres  
 würde  riskant gewesen  sein.  Auch  in  den  vagsten Ausdrücken  
 durften  nur  solche  Worte  gebraucht  werden,  von  denen  ich  
 nöthigenfalls jedes  einzelne vertreten konnte,  denn hätten  sie  bei  
 ihren  stets  von  einem  ändern  Punkte  erneuten  Kreuzexamina-  
 tionen  einen Widerspruch  ertappt,  so wäre  ihr Recht des Stärkeren, 
   das  sich  immer in  Schach halten  lässt,  ein  sanctionirtes  ge*) 
   Auch  in Afrika  und  auf  den  Südsee-Inseln  werden  gewöhnlich  die  Deutschen  
 von  den  Eingebornen  in  nähere  Beziehung  zu  den  Engländern  gesetzt,  
 während  sie  wieder Franzosen  und  Portugiesen  neben  einander  stellen. 
 wesen  und  hätte  dann  um  so  weniger  Rücksichten  gekannt.  
 Nothlügen  sind  Lügen,  die  unnöthige  Noth  machen  und  jede  
 Verletzung  der Wahrheit ist  eine Dummheit,  weil  sie  sieh  selbst  
 bestrafen muss.  Im Uebrigen war die  Stellung  der Fremden  in  
 Mandalay zu  der Zeit  eine  ganz  und gar  schutzlose.  Ein  Friede,  
 wie  oben bemerkt,  war  selbst  mit England  nicht  abgeschlossen,  
 und  obwohl Dr. Williams  sich  schon  seit  einiger Zeit in Rangun  
 aufhielt,  hatte  er doch  noch  keinen officiellen Charakter.  Deshalb  
 würde  seine Unterstützung,  wenn ich vielleicht im äussersten Falle  
 darauf zurückgekommen wäre, auch nicht weit haben gehen können,  
 und ausserdem war  er gerade  damals  temporär  selbst nicht  zum  
 besten am Hofe  angeschrieben.  Ausser  auf ihn,  würde  ich  mich  
 aber  auf'Niemanden  in Mandalay  haben  verlassen  können,  und  
 ich wohnte  nicht  einmal  in Mandalay,  sondern  im Palaste,  was  
 eine  Stadt  für  sich  ist.  Mit  den  intriguanten  Armeniern  hatte  
 man besser so wenig zu  tliun, wie möglich, und mein alter Freund,  
 der  allerdings  auch  kein Mann  der That gewesen  sein würde, war  
 ohnedem  auf einer Geschäftsreise  in Rangun  abwesend. 
 Auch  mein Lehrer  blieb  fort.  Er  war  nur  anfangs  einmal  
 gekommen,  um  auszuhorchen, „ob  ich  vielleicht  ändern  Sinnes  
 geworden.  Ich empfing ihn wie  gewöhnlich  und  bat ibn,  unsere  
 Stunden  zu beginnen.  Aber dafür war es ihm zu eng  auf der Brust,  
 denn  auch  er  litt  unter der Ungnade  seines Schülers.  Da  er mich  
 so  entschieden  gegen  ärztliche Praxis  sah,  fragte  er,  ob  ich  nicht  
 sonst  etwas verstände von  den praktischen Dingen,  die  der König  
 einzuführen  suche,  vielleicht  die  Goldmacherkunst,  oder  doch  
 Anlegung  einer  Glasfabrik  oder  Porcellan  zu  verfertigen  oder  
 Aehnliches.  Ich  sagte  ihm,  der  Beruf,  zu  dem  ich  gehöre  in  
 Europa,  kenne die theoretischen Regeln dieser technischen Verfah-  
 rungsweisen,  beschäftige  sich  indess  selten  mit der praktischen  
 Ausführung,  und  abgesehen  davon,  wie  er wisse,  sei  mein  Ziel  
 ein  anderes.  Ich  wäre  nach  Birma  für Kenntniss  der  dortigen  
 Bücher gekommen  und Gelderwerb wäre  so wenig  mein Zweck,  
 dass  mir  im Gegentheil  die  Reisen Geld  kosteten.  Ausserdem  
 wäre  ich mein  eigener Herr und wünsche  zu  thun  und  zu lassen,  
 was mir beliebe.  Das kam ihm nun  allerdings  etwas kraus  vor,