©cbuppen bet ©cbmetterlingSfluget) |e | beit Tfracbniben unter bet
£>ber{)aut} bei beu ©ruflaceen tl)eitS in bet ©cbale, tbeilS unter
berfelben als eine eigene ©cbicbt, w>etd)e fettartig ift «nb nach
© Obel a«$ 0,6818 ßoblenjioff, 0,0924 SBafferjtoff «nb 0,2258
©auerfioff befielt. [3 « fa& n o n 9t, VB agner. S aS blaue
Pigment bet £Utallen tji fo gart «nb fo innig mit ben Steilen
netbunben, baf ich feine SMlbung aus Hörnchen unter bem SDtü
froffope nicht wabrttebmen fonnte. 35ei ben C^epbalopoben bilbet baS
Pigment gelbe «nb buhfelniolette Siede mit hurtigen Stdnbecn, welche
gleich unter ber überbaut, liegen «nb auS $>igmentf6rncben beheben,
bie burdb ein jacteS, elaffcifdt>eä häutiges ©ewebe netbunben $u fepn
fcbeinen, inbem ftdf) bie glecfe auSbebnen «nb jufammenjieben
bomten.] S5ei ben Sifcben liegt ber metaUifd) gldnjenbe, meijl
mit fd)tt>arjen Hörnchen gemengte Sdrbefloff unter einer bunnen
$ a u t an beiben Stachen ber ©cbuppen. 95ei ben S5atrad)iem
bilbet er eine^fbrntge ©cbicbt unter ber überbaut, wdbrenb er bei
ben übrigen Amphibien mit ben ©puppen «nb ©cbilbern inniger
nerbunbcn ifi. S3ei ben SSogeln ftnbet ficf> fowobl eine ©cbicbt
non Sarbefloff an ben unbefteberten ©teilen unter ber mehr ober
weniger botnartig entwickelten überbaut an bem ©cbnabel «nb
ben S «fen, als audb mit .£>ornfubjlan$ netbunben in ben Gebern,
unter welchen ber SJIalpigbifcbe ©cbleirn meifl farblos ifi. Ser
rotbe Sarbefloff an ©cbndbeln «nb gufen ift nach © 6bet ( 9Ir.
686. IX. © . 426) fettartig «nb befielt‘bei Stauben auS 0,6902
Hoblenfloff, 0,0874 SBaffetjloff «nb 0,2224 ©auerfioff, bei
©dnfen auS 0,6553 Hoblenfloff, 0,0922 SQSafferftoff «nb 0,2525
©auerfioff. S e r Sarbefloff ber Sehern fd^eint bisweilen, g. SS. bet
HaEabuS, flaubartig ftcb abjulofen (9?r. 185. VIII. © . 41 fg.).
95ei Dielen ©dugetbieren ijl nur b aS ^ aar gefärbt) bei ben fd^tx»arg=
haarigen nimmt aueb ber Sttalpigbifcbe ©cbleirn baran 2Cntbeil,
«nb btefer tfi bei ben b^arlofen ©etaceen ber alleinige ©i§ ber
Sarbe. c) 95ei ben fdbwarjen Sttenfcben liegt unter ber febwarj*
grauen Sberbaut eine ©cbicbt braunfebwarjet Hörnchen, welche
bureb SD?alpigbifd)en ©cbleirn oereint ftnb. Siefer in hohem ©rabe
«nüerweSlicbe, bureb ©blot entfärbt werbenbe Sdrbefloff wirb fort-
bauernb non ber peripberifeben ©efdffcbicbt ber ^)a«t (bem foge;
nannten ^Papillarkörper) fecernirt: ber S uf eines 9?egetS, ben
S3ebboeS bureb ©blotwaffer gebleicht batte, würbe nach einigen
Stagen wieber febwarj) eine ^pautfielfe, non welcher SDIarp ben
SJIatpigbifcben ©cbleirn bureb ein SSlafenpfïaflet abgelófi unb ab;
gezogen batte, erhielt bie nerlorene ©cbwdrje halb wieber, unb fo
werben auch bie Farben fdbwarj, wenn nicht bie peripberifebe ©e;
faffebiebt gecfloct ift. ©in analoger Sdrbefloff -mag bie braung'elbe
unb kupferbraune Hautfarbe anbrer SÖÏenfcbenracen begrunben.
S5ei bem weifen SKerifcben ifi ber 9J?alpigt)ifcbe ©cbleirn farblos,
fo baf baS SBlut ber peripberifeben ©efdffcbid>t mehr ober weniger
burebfebimmert, wie bieS an einjelnen ©teilen audb bet einigen
©augetbieren unb SSogelrt ber , galt ifi. — S e r Sdrbefloff ber
4>aare febeint eine fettige ©ubflanj $u fepn, welche, non ben 83£ut=
gefdfen ber gwiebel fecernirt, bie 2pocnfubfïanj burdbbringt unb
an fte gebunben wirb, fo baf fte nicht als eine für ftcb beflebenbe,
in eigenen Sïaumen eingefcbloffene Sftaterie erfebeint. S enn baS
bureb foebenben äßeingeifl ausgewogene £>l ifi febwatj ober rotb,
je naebbem baS ^)aac es war, unb wenn baS ,!paat wdbrenb beS
Gebens bunfler ftcb -färbt, fo ftebt man btefe SSerdnberung non ber
SSurjel auS gegen bie ©pi£e 5« allmdbltg fortfebreiten, wdbrenb
baS ©rgrauen ober ber SBerlufi beS f^dcbefioffS an ber ©pige be^
ginnt unb nadb ber 3Bur$el b»t ftcb oerbreitet {9?r. 614. II.-
©. 143). SBenn baS ^ a a r bei manchen Stfieren fiellenweife
anberS geerbt, j. S3. burd) abwecbfelnbe febwarje unb weife ©trei=
fen afdbgrau ifi, fo beruht bieS wabrfcbeinlicb barauf, baf ber
Sdrbejioff entweber in nerfebiebenen Seitpuncten ftdb abgefe^t, ober
ftcb an einzelnen ©tellen concentrirt unb auS beren Umgebungen
juruebgejogen bat. Übrigens unterf^eibet ftdb ttadb © acbS (9 ir.
644. p. 21 sq.) baS weife # a a r beS Albino non bem fdbwarjen
^)aare babureb, baf eS bei ber 2lufïófung in ÜfahWp fo wie bet
bet Sejlillation weniger Ammonium, bei ber Sefïillation fiatt beS
gelben concreten SIS eine blafgelbe ammoniatifebe ©eife, unb beim
Verbrennen weniger 2ffdbe, namentlich mit weniger $ alf unb ohne
©fen, giebt. — B) S e r febwarje gntbejïoff 5eg 2fugcS (SSJüei
lanin ober 2lugenfdbwarj) ftnbet ftdb in allen SSbietclaffen bei ent=
wicfelten ©eborganen. ©r wirb non einem Analogon beS ^)apil(en=
12 ♦