unb $ o u r c r o p batten SÄitdbsucfet ober einen ihm analogen fufen
@toff in ber ©alle angenommen. S i ) e n a r b fd)ieb Oon bent
nuS ber Sdbfengatle burdb baftfd)eS efftgfaureS S3£ei niebergefcijiage;
tten ©alienfjatje eine in SBaffer gan$ to^tid^e, bittertief) fuße, beim.
Abdämpfen ein fyettgetbeS, bie ©onftflenj eines biefen S erpentins
habendes, jdf)e6, im SBeingeifl toSlidbeS, in 2ltbet untbS(id)eS,
auS ber maserigen 2luflofung burd) ©ifenfatje $u fallendes ©ptract
gebenbe @ubjlanj, welche er ^Jifromet nannte; fte betrug 0,0754
bet ©alte, unb S f j e n a r b oermut^ete, baf fte eö fep, welche baS
©attenbarj in ber ©alte in einen todtict>en Buflanb oerfe&e. @b^
o a t t i e r (9?r. 185. V. @ .2 3 1 ) fanb in ber SDlenfdbengatte 0,025
^)ifcomel. SiefeS ifl nad) obiger Sarfletlung noch nicht oon
©attenbarj gdnjtid) frei, unb in biefer SSerbinbung fanb eS aud)
© m e t i n bei mehreren Sperationen (f. Säbelte/«, '£, n, v, %), am
reinften bagegen in bet $tüfffgfeit, auS meldet bie übrigen @toffe
burdb neutrales unb bajtfcbeS efftgfaureS SStei auSgefcbieben waren
(ßß). S e r fo gewonnene ©atlenjuder (©atlenfüf?) ifl of)ne ©e=
tu cf), flarf füf mit etwas S5itterfeit, frpflatlifirt in Äornetn, fcfjmitjt
in ber dpi^e, brennt mit einer Stamme unb einem gewurjbaften,
jugleidb kornartigen ©erucf)e, gebt nicht in ©dbrung übet, ijl irt
jltber untbstid), in SSSaffer unb SBeingeifl feiebt tödttdf), unb wirb
au$ ber wdfjerigen ßbfung nicht durch ©ifenfatje, fonbern nur burcf>
@atpeterfäure (nadb gwom nt b e t j unb © u g e r t auch durch
@duren nicht) gefdttt. 9?atf) S b o m f o n (SRr. 2 0 8 . XXVIII. ©.
188) fottte baS Spibrömel au$ 0,531 dloblenfloff, 0,022/ SBafferfloff
unb 0,447 @auetfloff befleben; nadb © m e t i n aber giebt bet
©atlenjucfer bei ber- troifnen Sejiittation Ammonium, enthalt alfo
aud) @tidjloff. q) S ie ©allenfäure (©botfäure) erbiett © m e litt
tbeitS mit ©atfenjuefer gemengt (7, n, v, / ) , tbeits rein alS
ben frpflalliftrenben Sbeit ber in SBeingeifl unlöslichen SSeflanb»
tbeite beS burdb baftfdbeS efftgfaureS SStei bewirftett SlieberfdblagS
{ o ). I @ie frpflaltiftrt in weifen Sftabetn, fdbmetft febr fuf, nad)s
ber etwas fd)arf unb bitterlich, fcbmiljt in ber dpi%e, brennt mit
einer Stamme unb einem erff bösartigen, bann gewörjbaften ©e«
tuche, giebt branbigeS S t, Ammonium unb wenig Äobte, bie (eicht
nerbrennt unb wenig 2ffd)e lä p ; fte ifl tn SBaffer wenig, i»
SBeingeifl leicht fbstidb, wirb in SDlineralfduren aufgelofl unb
burdb SBaffer barauS gefallt, giebt mit £augenfa($en ein febr fufeS,
in Söaffer toStidjeS @alj unb wirb burdb ©auren barauS nfeber*
gefebtagen. @ie ifl eine fldrfere @dure als bie ^)arnfdure,
indem fte tbeitS ßafmuS fldrfec rotbet, tbeits $u ben @a($s
bafert eine flauere SSerwanbtfdbaft bat. r ) ©ine @ubflanj,
welche © m e t i n aus ber m it baftfebem efftgfaurem SStei be=
kattbetten ©alte erbiett (ip, « a), unb bie et anfänglich ©attenafpa=
ragin, fpdterbin (9?r. 149. II. @. 1011) Saurin nannte / frpflal*
tifirt in @auten, ifl ohne ©erudb unb ©efdbmad, reagirt webet
fauer, nodb atßatifdb, oerbrennt ohne Siucfjlanb unb giebt braunes
S t, fauertidbeS SBaffer unb 3fmmoniumj fte tojl ftd) in SÖBajfer
auf, in SBeingeifl fafl gar nicht, in @atpeterfdure unb ©cbwefet#
fdure (eicht. SBenn man frifdbe ©alte mit @al$fdure niebergefdbta*
gen, abgebampft unb bie barjige SWaffe oon ber fauren glufftgfeit
getrennt bat, fo fott aus biefer baS Saurin ebenfalls in Urpfiatlett
ftdb auSfcbeiben. s) S ie ©ubflanj, welche © m e t i n aus bem
burdb neutrales efftgfaureS SStei bewirkten 97ieberfcf)(age beim ©rs
falten ber in foebenbem SBeingeijle bereiteten Sofung erhielt (y),
unb bie et a(S ©atlengtiabin bejeichnetc, fann nadb S Se r je l i uS
auch Ädfefloff fepn. t) © m e t i n nimmt einen eignen fRiecbfloff
an5 tnbern ber abgebampfte 9fudflanb bet fauren gtüfftgfeit, auS
welcher burdb baftfcheS efftgfaureS SStei ©atlenbarj, ©attenjuefer
unb Saurin auSgefdbieben ifl, beim SSrennen juerfl nach £ o ttt,
bann aber nadb ^)arn riecht. D) 2fnbere probtematifdbe @toffc
finb u) ein anderer oon © m e t i n angenommener Oliecbfloff, wet
dber bem auS ber ©alte beflittirten SBaffer juweiten einen mofdbuSi
artigen ©erudb Qtcbt, unb v) bie gärbefloffe, bie man bei bent
garbenweebfet ber ©alle »orauSfebt. 9ladb © m e t i n (9 lr. 149.
0. @. 1158) ifl baS ©attenbraun in SBaffer nicht, in SBeingeifl
Wenig, in Äatf teidbt toStidb; eS wirb in @atpeterfdure fogteidb
grün, binnen wenig @ecunben blau, bann »tötet, hierauf rotf>, unb
fpdter wieder gelb; baS ©atlengrün aber ifl ein durch freie @dure
ober 2ftfati unb burd) ©inwirfung ber Suft umgewanbetteS ©attens
braun. S b baS, w a S g r om m b e r j unb © u g e r t mitoerbunntec
^fftgfdure aus bem in SBeingeifl unlöslichen Steile ber ©alle