rung fjer. o ) S ie eigentümlichen SpSfrafteen, ©ftopheln, ©ps
pljitiS, ©corbut, ©id)t, dufsecn ftd) gurn S{>ct( burd) 2Cuöfd>Cdgcj
bet tpphofer Entmifchmtg treten befonberS griefel, ^efe^ien uttb
Earbunfel auf. p) ©nbtief) entfielen AuSfdjldge burd) 2fnjletfuttg:
t()c sprobuct bew>irft in einem gefunben Organismus, meldet: e$
aufgenommen hat, bie ihm eigene Siathefe unb gugtetd) eine An=
eignung normaler ©toffe, woburd) biefe feinen (S traftet annef)=
men; eS vervielfältigt ftd) baburdE) unb wirb bec ©amen gu gort:
pflangung beS AuSfchlagS. 33 ei Snbivibuen, bie feine Empfang:
lid)feit bafür haben, bleibt eS enttoeber gang wirfungSloS, obec
vecurfad)t nur eine vorübergehenbe ©torung ber ©efunbheit ohne
bie charafterifiifcben DJletfruale ber AuSfd)lagSbiathefe. q ) S«bec
2fu6fdE>tag nämlich, ber nid)t vom Surchgange frember ©ubfiangett
hereührt (k), hat feine befonbere Siathefe, bie bei acutem vorüber*
gehenb, bei dhronifchem bleibenb ijl unb allgemeinen ÄranfheitS:
gujlanben, g. 35. ber Enfgünbung unb bec Eiterung, ihren eigens
thümlid)en Eharafter aufprdgt SGBt'e eine AuSfd)lagSbiathefe. gu
einer in ben mannichfaltigflen formen bec W a rtu n g ftcf> offenbareren
SpSfrafte werben fann, erfleht man aus bem SSeifpiele
bec ©pphilid, »eiche, guerfl als AuSfchlag aufgetreten » a r unb bie;
fen Eharafter auch nodh je^t mehr ober »enigec geigt. S ie Ei>
genthumlichfeit ber AuSfd)lagSbiatl)efe offenbart ftd) vorgüglid) bei
benjenigen AuSfdjldgen, welche im DJlenfd)engefchlechte eingewurgelt
finb unb in ber Siegel jeben DDlenfcben, aber nur einmal)! t'm,&*
ben, befallen, fo bajrfte fajl als normale EntwicfelungS|lufen bes
trachtet werben fonnten, inbem bie Empfdnglid)fett bafüt allge*
mein ijl, aber burd) bie ^robuction beS AuSfd)lageS vernichtet
wirb. 33ei febem biefer AuSfdjldge nimmt nämlich eine eigene
©phdre bec plaflifchen Organe, namentlich ber (Schleimhaut, Sin
theil an ber 2fffectton ber Jpaut: bec ©d)atlach hat feinen ©iS
an bec dufjetjlen Obetfldd)e bec $ a u t, begieht ftd) vornehmlich auf
bie »afferige AuSbünjlung becfelben, wirb von einer Entgünbung
im Anfangspuncte bec SSerbauungSorgane («1$ ber Organe für
Sngeflion beS DBaffetS) begleitet unb hat gu Dlachfcanfheiten vors
nehmlich abnorme Sßaffetbilbung im gellgewebe; bie DÄafetn afft*
ciren bie # a u t als ©as abfonbernbeS Organ, nehmen bie eigent*
liehe ©efdjjthatigfeit becfelben mehr in 2fnfptrudf>, ftnb mit einem
fatarrhalifdhen 3ujlanbe vergefeHfd)aftet, dnbern (eicht ihren ©i&
unb erregen bann Entgünbungen in innern Organen, befonberS in
ben Sungen, welche auch bei Dlad)franfl)eiten vornehmlich leiben;
bie 35lattern greifen tiefer in baS ^pautorgan ein, haben feinen fo
flüchtigen, fonbern mehr im Eiter figirten AnftecfungSjtoff, ftnb
nid)t fo wanbelbar, noch fo leicht gu unterbtücfen, afficiren confern
fuell ben gangen Sarntcanal unb haben (Störungen ber gefamm*
ten Afftmilation, namentlich aud) Abnormitäten im ffletofen S p-
fleme gu ihrem ©efolge. F ) SQSaS baS d)emifche Sßerhdltnif an=
langt, fo foll nach Dlaudje (Dir. 185. IV. © . 158) bie Slüffig;
feit bec acuten AuSfd)ldge alfalifch, bie ber glechten fauer reagt:
ren. Jpeibenreidh (Dir. 191. 1833. IIL © . 98 fgg.) fanb
wie ©c h ó n l e i n bet ©d)atlad) unb Dlothlauf eine alfalifdhe, bei
gtiefel unb DJlafern eine fauce Dleaction. Weitere Erfahrungen
mógen bejlimmen, ob bieS conjlant ifl. r ) S e r Eiter von 25(ats
tern enthielt nach S r e m o l l i è r e (Dir. 576. IV. p. 489) gafen
jloff, DJlucuS, falgfaureS Olatcum, fchwefelfaured Äali unb pho&
phorfaüren Äalf, bei Eomplication mit Petechien aber auferbem
blaufaured Slatrum. 3m S3latterfchorfe fanb S a f f a t g n e (ebb.
VIII. p. 736) 0,700 unlöslichen Stücfjtanb von Oberhaut unb
geronnenem Eiweijjjloffe, 0,150 löslichen Eiweifftoff, 0,112 bem
OSmagom ähnliche Materie, 0,013 fette SÜJlatecie, 0,025 falgfau=
reS Äali unb Slatcum, phoSphorfaureS Matrum unb Äalf; bei
Eomplication mit 9>eted)ien mehr von bec fetten unb bem OSrnas
gom ähnlichen SÄaterie, weniger von ben übrigen ©toffen. s) S ie
Seuchtigfeit von ©dhu^blattern verhalt ftch nach ©a c c o (Dir.
584. XLIV. ©. 51) neutral; enthalt längliche dfügelchen, welche
auch in ber eingetroefneten unb burch falteS SQBafTer wieber aufge;
weichten ©ubfiang eine Art wurmfórmiger Bewegung geigen; wirb
burch wnb SBeingeijt coagulirt unb vertiert hieeburch, fo wie
burch «Sauren unb Saugenfalge ihre AnfiecfungSfraft. t) S ie
geuchtigfeit von Ärd|pujletn unterfchieb ftch nadh S f t a t g u e r o n
(Dir. 148. © . 44) vom ©erum nur buedh reichlichen Eiweifjfïoffs
Sehalt. u) S ie beS ÄopfgrinbeS foll nach S h é n a r b unb Ehe=
v i l l o t E i» e # o ff unb viel ©altert enthalten; nach DUorin (Dir
V. 37