au6 Matrum, faljfaurem Matrum uttb etwa« pfjoöp^orfaurem Äalfe
beflehenb. S ie Proportion ber SSeflanbtheile giebt SSer je l i u«
(9ir. 575. © . 429) fo an: 0,359 fiinfenftoff, 0,024 £)«majom
mit faljfauren unb milchfauren ©aljen, 0,013 <Spcid>ctfioff mit
einet ©pur von pho«photfauten © aljen, 0,024 «ntoötic^e ©ubs
flanj, 0 ,580 SEBaffer. — c ) S ie jme i t e Gl a f f e begreift bie
ber a l l g eme i n e n P e r i p h e r i e angehdrenben ©chichtgebilbe.
2ln ber Öberflad)e be« £autfpflem« aufgetragen, enthalt ihre @ub=
flanj fc^r wenig SBaffet unb verjüngt ftch nicht wie bie bet 9^d^r=
gebilbe, fo baß fte ihre alten SSeflanbtheile entlaßt unb an.beren
©teile ftch neue fd&afft, fonbern fte wirb an ihren oberflächlichen
©dachten medjanifdh abgenufct ober oerwittert, wabrenb fte in ber
Siefe einen 3uwacb« neuer ©Richten erhalt; fte rücft alfo oon
ihrer ©teile, ober wirb von innen nach außen geflohen, inbem
an ber tnnern, mit bem £)rgani«mu« jufamntenhdngenben ©eite
immer neue ©ubfianj ftch anlegt. Stefe ©chichtgebilbe verfallen
in fnochtge unb hornige. d ) S ie erfle S r b n u n g ober bie ber
f noc hi ge n ©df i c ht ge bi l be bilben bte Sahne, welche in ^inftcht
auf ihre Grjeugung in gefd>loffenen S3dlgen ber Ärpflalllinfe ftd)
anreihen, in £inftcht auf ihre ©ubfianj ben Knochen gleichen, von
beiberlei ©ebitben aber burch ihr freiet Jperoortreten unb ihre um
mittelbare mechanifdje Ginwirfung auf frembe Äorper ftdh «nter=
fcheiben. @ie ftnb bie SBaffen ber materiellen, ingejliöen unb affi=
mitirenben Peripherie, welche unter ber Oberfläche ber ©dhleimhaut
oon einer in einem SSalge eingefchloffenen gefdß = uttb neroenreidhen
Papille an beten Oberfläche burch fchichtweißen 2Cbfa^ oon Äno«
chenfubflanj gebilbet unb mit bem »on ber innern glddhe be« S5al=
geä auf ähnliche SBeife abgefeimten ©chmelje überjogen werben
(§. 4 3 4 , B), bann burdh 2lnfafc von unten fyez wadhfenb au«
bem ju t SSeinhaut ber 3af)nfdftcben be« Äiefer« ftdh umgeflaltem
ben SSalge hcröorbred)en (§. 543), bei ihrer mechanifchen SBirfung
ftdh «bnufcen (§. 543, f. 555, c. 560, g. 587, b ), enblich au«*
fallen unb junt £heil burdh neue erfe|t werben (§. 551). @o
ftnb fte von ben Änodhen barin wefentlid) oerfchieben, baß fte
burdhau« gefaßlo« ftnb, fein fettige« ©ewebe ha,bm / fonbern au«
concentrifchen SSldttern beflehen, mufdhlig bredhen unb, felbfl wenn
f[e ihre« ©chmelje« beraubt ftnb, bie SSerührung ber 2uft öertra«
aen unb nicht wie ein oon SSeinhaut entblößter Änochen abjlerben.
$n Jpinftcht auf bie ©ubfianj ftnb fte aber nur quantitativ vom
Änochen oerfchieben, inbem bie gahnfubflanj, befonber« aber ber
©chrnelj, mehr pho«phorfauren $ alf unb weniger organifche SSe«
fianbthetle enthalt, ber $dulniß mehr wiberfleht, b itte r, harter,
fefler unb wanbiger elaflifd) ifl al« dhtochenfubjlartj. S ie 3af)n*
fubflanj enthalt, ungeachtet fte nicht au« einem oerfndchernben jhtor«
pel gebilbet wirb, organifche ©ubfianj, welche nadh 2lu«jief)ung ber
unorganifdhen SSeflanbtheile al« Änorpel in gorrn be« ganjen 3afm«
gurucfbleibt unb nach P e p p « (9ir. 185. III. ©. 645) 0 ,200
betragt unb mit 0 ,100 Söaffer, 0,640 pho«phorfaurem unb
0,060 fohlenfaurem Äatfe oerbunben ifl; nach SSe r j e l i u«
(9?r. 575. © . 45 0 fg.) befiehl bie Safmfubflanj au« 0,280
organifchec ©ubfianj, 0,643 pho«phorfaurem unb flußfaurem
Äalfe, 0,053 fohlenfaurem Äalfe, 0,010 pho«phorfaurem
Salfe, 0,014 fJlatrum unb etwa« faljfaurem 9?atrum. See
©chmelj ift ber bicptejfe, fchwerjle unb hdrtefie Speil be« gam
jen Äorper«, giebt am ©tahle gnnfen, lofi ftd) beim 2lu«*
trodnen in ber ^pi|e von ber Änodhenfubflanj, bricht in $afern,
weldhe fenfrejht auf ben SSlattern ber 3ahnfubfianj aufflehen, unb
hinterldßt bei ber Äufldfung in ©duren bloß einige gdferchen or*
ganifdhet ©ubflanj. 9lach ber 2lnalpfe »on P e p p « betrug ber
pho«Ph°rfnure Äalf 0 ,7 8 , ber foh.lenfaure Jtalf 0,06, Söaffer unb
SSerluft 0,16. SSerjel iu« fanb im ©dhmelje 0 ,0 2 0 organifche
©ubjtanj unb SBaffer, 0,885 pho«phorfauren unb flußfauren Äalf,
0,080 fot>lenfauren Äalf unb 0,015 p'bo«pborfauren S a lf; 5D2 o =
richint (9lr. 149. II. ©. 1360) jerlegte ihn in 0,33 Äalf, 0,30
organifche ©ubfianj, 0 ,22 Pho«phorfaure unb glußfdure, 0,09
Salf, 0,05 2llaunerbe unb 0,01 Äohlenfdure. S e r 3ah« t'm
©anjen h ^ «ndh ©d h ü b l e r im frifdhen Buflanbe eine fpeciftfche
Schwere von 2 1 9 2 , im getroifneten eine von 2 4 2 9 , unb befiehl
nach Sa f f a i g n e (9lr. 575. ©. 452) bei einem erwadffenen
5ftenfehen au« 0,29 organifdher ©ubfianj, 0,61 ph««ph<>rfaurem
imb 0,10 foh^nfaurem Äalfe. e ) S ie jwe i t e S r b n u n g ge«
ben bie Jporngebil be. S ie ihnen eigentümliche © ubfianj bet
V. 7
L