Itd) ju Werben jlrebt, ohne eS in Organen i)of)erec ©rbftüng ganj
ju erreichen, auch i)iec in gaben ftd) entwideln lann , bie batum
leine wirflidjen Deroenfdben ft'nbj bie Salpeterfdure greift bas
Deuritema jwar früher an atö bie Dewenfubjlanj, aber biefe ijl
nid)t unlöslich barin, fonbetn nur fdE>n>erIoötict), wie eS auch bas
(einige ©ewebe ijl; bie SöiebetberfieUung non ©ropftnbung unb
Bewegung unterhalb bet regenerirten Stelle beweijl aber auch nicht,
bajj wicflid)e Deroenfubjldnj erzeugt worben ijl, wie ftd) aus ber
näheren Betrachtung bet Deroenthdtigfeit ergiebt. k ) 3Cn ben
fenftblen ©entralorganen lann eine Deunion «Statt ftnben: g lo u ;
re n « (D t* 190. XIII. p. 1 1 3 ) beobachtete biefetbe bei Bbgeltt,
wo er bie dpirntappen, baS Heine Jpirn unb bie Bierhftgel burd)
einen tiefen ©infcbnitt getrennt, ober baS Dudenntatf in bie Sange
ober in bie £luete gefpalten hatte; baS Dudenmat! eines
beS, weiches t f r n e r a a n n (D r. 649. 0 . 8 4 ) quer burchfchnit*
ten hatte, war nach oiet SBochen burch eine unförmliche, In«;
petartig fejle, rothe SDajfe unb burdh Zellgewebe wieber vereint.
3>rfetbe Beobachter (ebb. S . 1 8 7 ) fah bei ^unben beträchtliche
Sßunben beS ©ef)itnS burd) eine neu erjengte Subfianj a-uSgefullt,
welche mittels eines feinen, jelligen ©ewebeS auffaf, loder, weich,
gelblich, mehr ber grauen als ber weifen £imfubjlanj ähnlich trat
unb bisweilen an ihrer Oberfläche bie gotm non Jpitnwinbungm
hatte. Bei einem #unbe, welchem a u l i (9?. 662. p. 113)
29 ©ran ^imfubflanj auSgefdhnitten hatte, war nach 4 SO?ona*
ten bie Sude mit einer weif ent, fejlern Subjlanj auSgefüllt, cm
welker bie Danbwüljle unb g u rren weniger beutlidE) waren. 3lud)
bei Bbgetn fah g l o u r e n S begleichen Sßunben burdh ©ramila=
tion ftd) füllen, ©ben fo hat man an CDenfchen bei Sd)dbelrcutt=
ben bie Degeneration non ^irnfubjlanj burdh ©ranulation beobachtet
(D t. 4 6 4 .1 II. S . 10) ; unb wenn in bie .ipitnfubjlanj ergojfeneS
B lu t reforbirt worben iji, bilbet ftch in ber baburch entjianbenen
Spohle bisweilen eine gelbliche, jiemlich fejie S ubjlanj ober ein gel*
beS, blätteriges, mit geud)tigfeit getrdnfteS ©ewebe. D) Sflerö*
feS ©pjlem. 1) S n fehnigem ©ewebe oerwadhfen einfache Schnitt5
wunben jum Sheil jiemlid) fdhnell, j. B . in bet fejlen 2lugett;
haut nach «Staaroperationen. SBo Süden fmb, bilben ftch ®tas
nulationen, fowohl non ben Danbern her, als auch auf bem non
einem anberen ©ewebe gebilbeten Boben: fo fteht man j. B . auf
entblojjten Schdbelfnochen ein neues S tu d Beinhaut (D r. 653.
S . 1 3 ), unb auf ber blojj liegenben ©efafhaut beS ©ehirnS ein
neues Stütd fejier dpirnhaut ftd) entwideln. Oie neu erzeugte
Subjianj hat aber meijlentheilS mehr baS 2fnfehen non oerbid)te=
tem Zellgewebe, inbem ihr namentlich ber ©lanj unb bie normale
gaferung abgeht. Ourd) fte oerwachfett Bdnber unb glechfen, fo
baj? baS ©lieb wieber bewegt werben lann (Dr* 540. p. 2 6 ).;
^>auli (a. a. £). p. 1 1 0 ) fanb bie 2Cd)illeSfehne eines dpunbeS,
aus welcher er ein 5 Sinien langes S tu d auSgefdhnitten hatte,
nach 4 SÄonaten burdh nerbidhteteS Zellgewebe nereint, unb an
einer Sdhcnlelbinbe, aus welcher er ein S tu d auSgefchniften hatte,
bie Sude mit folchem ©ewebe ausgefüllt, bie Ddnber aber mit
ben benachbarten SDuSleln nerwachfen. m ) Oie getrennten S tu d e
eines ÄnorpelS werben meijl nur burdh bie Berwadjfung ber Änots
pelhaut nereint, feltener burdh eine jwifdjen ihnen erjeugte fehnige
SWajfe oetbunben. Dach B e c l a t b (D t. 595. p. 1 7 6 ) werben
jerbrodhene Dippenlttorpel, wenn ihre ©nben aneinanberliegen, burdh
einen 2tbfafc non Änochenfubjlanj in gorm einer Zwinge jufanu
mengehalten; liegen fte aber nicht unmittelbar an einanbet, fo
wirb bie Sude burdh ein DeoplaSma auSgefullt, welches eine Beit
lang fehnig ifi, bann Inorpelig wirb unb enblidh nerfnodhett. n) Oie
Deunion getrennter Änodhenjiftde ijt befonberS non Brefd he t
(D r. 6 5 4 ) unb SÄebing (9?r. 6 5 6 ) genau beobachtet worben.
Bei einfachen Änodhenbrüdhen, wo bie Brudhflddhen einanber p&
ruhten, ijl ber Hergang am ungejldrtejlen. OaS ergojfene B lu t
gerinnt unb wirb hierauf allmdhlig reforbirt; bie jetttffene Bein*
haut unb SDarfbaut, fo wie bie bei bem Bruche mehr ober weniger
oerlefcten, jellgewebigen unb muSculofen Umgebungen beS ÄnodhenS
entjunben ftch, fcbweUen an unb fecerniren um ftd) her, fo wie in
ihrem ©ewebe eine rothlidhe,. fabenjiehenbe, plaftifche glüjfigleit,
woburdh alle biefe nerfdhiebenen Sheile nereint werben unb ein gleis
dfjeS 2CuSfehen annehmen. Oie plajiifche glüjfigleit gewinnt all--
mdhlig bie ©onftjlenj einer fejien ©altert, welche junachjl am £no=
chen mehr Inorpeligem ober fehnigem ©ewebe ähnlich wirb, halb
V. 33