mütterlichen Körper fecernirten unb burd) 21'neignung umgewam
beiten otgamfcfyen Umtaße. 21u$ btefer entßeht ba$ 95tut felbß
burch I)öf)ete Sntwicfelung (§ . 466. a), unb wo baßelbe $ut St;
itdf)umg bienen fott, muf e3 feinen eigentfyftmlicfyen Sharaftet auß
geben, wiebet bet organifcfyen Urmaffe gleich werben ttnb at$ SSih
bungsfaft erfcheinen, bet bem Sinßuße be$ «ipetäenS unb bet ©e=
walt be$ SStutßromS entrücft iß. S o ft'nben roir bei ben 5m
fecten ba$ SStut auf ba$ putßrenbe Jperj unb $wei ©efdfe be=
fchtdnft, bie ohne Verzweigungen bem Umriße be3 Sei'beS folgen,
fo baf bet größte Sbeit bet SeibeSmaße blutleer iß unb nur S5it=
bungSfaft entf)d£t. Übrigens iß bet SSitbungSfaft bet Vermittlet
nicht nur bet S3i(bung, fonbetn auch bet Sntbilbung bet otganh
ßben ©ewebe, fo wie jum Sf)eil bet Anfang bet Sectetion. —
SBenn £ucd (92r. 594. S . 135) jebe Subßanßnfet eine aus jells
gewebiget spulte unb barin liegenbet geßaltlofer Siftaße beßehenbe
„92ahtungSzeEe" nennt unb auferbem „SaftzeEen" annimmt (ebb.
S . 139 fg. 2 97 fg.), welche als auS zartem Zellgewebe aebilbete
Sandte bie 92abtungSzeEen umgeben unb ihnen tbeils auS ben
tetien SStlbungSßoße jufübten, theilS SntbilbungSßoße in bie
Saugabetn abfubten foEen: fo bat et ohne hinlänglichen ©tunb
biefe Hergänge an eigene, tmetweiöltche £)tgane gefnüpft. g)
ß ß i l b t a n b (92t. 522. S . 4 1 ) behauptet, wenn bie Organe
aufet bem .Kreisläufe tagen, fo träte bie Stndbtung berfetben um
erftartich- 21bet ba bie Stndbtung nicht in Tfnfag »on qufen,
fonbetn in einem innetn SBecbfel bet Subßanz beßebt, fo muf jo
für immer eine Srdnfung (Statt ft'nben, unb trenn auch ein ©e^
bilbe mitten im SSlute tage, fo fbnnten hoch nicht aEe 21tome rott
bemfetben berührt tretben. S ie Stnwenbungen, welche dpenö
tet (92r. 517. S . 65 — 7 9 ) gegen bie Vermittlung bet 92utri=
tion bureb Permeabilität anfübtt, haben auch feine SSewetSftaft.
S t behauptet nämlich, baS, was butcb bie SBanbungen treten
foEte, fonne nicht SSlut fepn, was trit gern jugeben, aber auch
nicht S u n ß noch Serum, alfo überhaupt nichts: benn S unß
fonne feine feßen Srgane bitben, rnufte ßhon aus ben Stammen
fchtriben, fonne ftd) aus bem mit SSlut gefuEten ©efdfe nidßt
enttriefetn, trßrbe baS 21uge trüben, bie vasa vasorum unnöl
machen unb ein SbaoS rerfchiebenattiger S toße geben, aus welchem
jebeS Organ ba« für baßelbe ©eeigneteftch nicht auSzufucben'oermocbte;
Serum aber enthalte webet SSlutforner, bie hoch baS SBefentlicbe bei
bet Stndbtung fepen, noch auch gaferßoß, aus welchem ftch bie faferü
gen Sbeite bitben. 21Eein abgefehen bat>on,baf wit ben SSilbungSfaft
webet fut S u n ß , noch für Serum butten, fo enthält bet SSlutbmtß
aEetbingS auch organtßbe SSeßanbtbeile, welche ftch in feßet gorrn
auSfd)eiben fonnen (§. 667. b) 3 bet S u n ß fann ungleich leichter
bie bunnwanbigen dpaargefdße als bie btefwanbigen ©efäfßämme
burdhbrtngen 5 SBaßer retbünßet auch burch eine bamit gefuEte
S5tafe j nicht aEet S u n ß iß ftdEßbar unb ttubenb; bie vasa vasorum
ftnb geeignet, S u n ß burchjutaßen; unb auö einet gem ißt
ten gtufßgfeit fann jebe6 Dtgan burch • SBSahtnetwanbtßhaft bie ge=
eigneten Stoße an ftch ßeben} wa6 abet ben ttopfbaten £5itbungS=
faft bettißt, fo fann et gleich bem SStutwaßet (§. 689) unb bet
ptaßifchen Stufßgfeit (§. 854. d ) $afetßoß, wie auch aufgeloße
Vtutfdrner enthalten. C ) S o H i n g et erftdrt e6 fut möglich
(9 ir, 539. S . 6 0 ), atfo fut wirftich, baf bie Secrete auf oer=
fd)iebenen SBegen auö bem S3tute treten, atfo 1) au$ bem am
Snbe bet ©efdfe frei ergoßenen SStute,. wie an ben ferofen S!Äem=
Ibranen unb ben Schfeimhduten y 2) au6 ben gottfepngen bet 31t=
tetien in bie Secretionöcandte, wie in ben Mieten; 3) au6 ge=
[dbtoßenen ©efdfen burch Sutdbfdjwthung (ebb. S . 56 fgg.). h)
SSa« abet SrßereS antangt, fo giebt e$ tm auögebitbeten £>tga=
niömuö feine freien, wanbungötofen SStutßtomchen (§. 702. 746.
c) 3 bie ©efdfe an ben SectetionSorganen haben beuttiche SSan-
bungen (9?t. 621. p. 112 ) 5 unb au$ ergoßenem Vtute gebt un=
mittelbar feine SSUbung betoot (c). i ) Ä a a u (92t. 622. p.
172 sq.) beßbtieb bie gaben, bie ron bet ^)aut jur Sbetbaut
geben (§. 797. u), at6 tehte Snben bet '2Crterien, welche ftch itt
bie ^Doren bet Sbethaut oßnen, unb fo nahm fte auch noch S5‘-
chat fut auäbünßenbe ©efdfe. S t u i f f b a n f (92t. 624. S .
18) eeftarte fte fut 21uöbunßung0otgane, bie ^)oten aber (ebb.
S . 4), auö wetten man ben Schweif treten ftebt, für £)ßnum
gen bet Satggtuben. Sich ho rn (92r. 243. 1826. S . 445)
tief eS unentfehieben, ob jene „Schweifcandte" gortfehungen bet