SStdSfen aus frem SÄunbe im SOBaffec emporfïeigt. D a es uns
atfo gegenwärtig barum ju f u n tjï, fam mtlif e 2(uSff eibungen ju
überffauen, fo muffen tute bie 2luSathmung oon ©afen mit ben
übrigen ©ecretionen jufammenjïellen, urn erjï fpatefin bie Gfin=
afm ung ju betrapten unb enblif bas SBefen bes 2fthmenS über*
houpt aufjufaffen. b ) 33et ben unooltfommettjïen organiffen
SBefen h o u ft bie Dberfïdfe beS iïórperS an ©teile ber mangeln;
ben ^ffmungSorgane ©afe auS. S5ei ben g iffe n , S3atrafiern
unb Grtbeffen fe ilt bie Jpaut biefeS ©effdft mit ben ^CfmUngS*
organen, unb jwar ï)in unb toieber fo, baf fte gleichen ober a u f
no$ gtbjjern 2fn feil baran l>at ais biefe. SSeirn SJïenffen ijï
$ r 2fttfetl gering. SÖBenn man in ein 33ab jïeigt ober eine ^>anb
unter £ïuecfftïber f>dlt, fo fïeigen anfangs Suftbldsfen auf, welche
non ber an ber .ipaut hoftenben unb b u rf jene glüfft'gfeiten oer;
brdngten Suft Ijerrüftrenj aber bei längerem 33erweilen entwicfelt
f if allmdh% mef)r Suft, tuel$e in biefer >3eit oon ber ^)aut auS*
gehäuft worben ijï. Diefe 2fuShaufung ftnbet aber n a f G>ol=
l a r b be SKa r t i g n p (9?r. 216. X. p. 165) n t f t immer ©tatt
unb tjï batjer »on Äl a p p , © o r b o n unb SBoobl jouf e (9ïr.
185. III.' ©. 608 fg.) gdnjlif geleugnet worben. B ) S n #óh*
len, weife ber dujjern Suft jugdnglif ftnb, ju gleicher geit aber
auch aufgenommene frembe ©toffe ober fecernirte ©dfte enthalten,
ftnbet f tf Suft, bie entweber oon auf en eingebrungen, ober auS
ben f)iet beftnblif en ©toffen entwicfelt, ober enblif ganj ober juni
S^eil fecernirt feptt famt, unb bie wir bet folfer Ungewijfeit $*
reS UrfprungS ftier nur beiläufig erwähnen, c ) Die 2ffmungS*
Organe ftnb bei ben Jpolottjucien, ntehrern SftolluSfen unb ben
Saroen einiger Snfecten mit bem Darntcanale oerbunben, unb bei
mel)rertt g iffen ffetnt le|terer n o f einigen 2fn feil am Affinen
ju nehmen (9fr. 168. II, © . 56). Der Urfprung ber bei SDïam* *
maliën in ben SSerbauungSorganen beftnblif en Suft ifï fe^r jwet*
heutig, ©inerfeitS enthalten bie 9ïahrungSmittet mehr ober went;
ger atmofphariffe Suft unb geben bei ihrer 3erfe|ung t>ucf ben
SSerbauungSprocef oerff iebene ©afe, weshalb benn m an f e ©peifen
mehr, anbere weniger SSldhungen oerurfafen; a u f erhielt ©h es
n i l l o t auS bem ©peifebreie aujjefalb beS fteriffen ÄbrperS bies
felben ©afe, weife er im 23erbauungScanale gefunben hotte (9fr.
247. IT. p. 117). 2fnbererfeitS wiffen wir, baf n i f t allein bei
Sïeigung jur ©ntraiffung ber organiffen ©ubfïanj, bei galligem
unb fauligem SfphuS, ©afïritis unb ©nteritiS SflefeotfSmuS er*
folgt, unb ein leeteS Darmfïücf in einem etngeflemmten SSrufe
oon Suft jïro|enb gefunben wirb, fonbern baf a u f ohne ©puren
oon ©ntmiffung ber ©dfte unb ohne ©enuf bldhenber ©peifen
juweilen eine franfafte SKenge oon Suft im Darmcanale f tf an;
häuft, wie n a f ©rfdltung ber güfe, ober n a$ Unterbrfnfung oon
^>autauêfchldgen juweilen eine SSldhungSfolib eintritt; bei ^)ppos
chonbrte unb #pfïerie leiben bie Äranfen fafï fortbauernb an S5la=
hungen, beren Abgang ©rleicfyterung f$gfftj n a$ So b f ï e i n (9ït.
667. I. p. 157 sq.) oerurfacht ein ©dhrecb n a$ einet reichlichen
9Äaf)ljeit bie pló|li$e ©ntwicfelung einer grofen Sttenge uorï @aS,
unb oor einem ©i$tanfalle hoben bie SSldhungen einen fpeciftf$en
©eru$} wdhrenb einer ßholeraepibemie beobachtete © p ben h am
bei einigen Äranfen neben ben übrigen netüófen ©pmptomen bet
Ghofera blof einen reiflichen Abgang »on SSldhungen b u rf SWunb
unb 2lfter ohne ©rbrefen unb D u rffall unb bejeifneté biefe
Äranfhritiform als bie troefne (Cholera, bei welcher blof ©afe fe;
cernirt werben5 enbltf bemerkt m an, wenn ©fwefel in bie $ a u t
eingerieben worben ijï, einen jïarfen © eru f uon ©fwefelwaffer;
jïoff an ben S5ldhungen, fo wie SKa ge nbi e unb © e r a r b i n
ein leeres Darmfïücf eines ^)unbeS, welfeS fte aus ber S8auf=
hohle gejogen, hoppelt unterbunben unb wieber jurücfgebtacht hot=
ten, nach einigen ©tunben mit ®aS gefüllt fanben. Sßenn biefe
Shatfafen a u f hinreifen, bie SWoglifMt einer ©ecretion »on
©aS in ben SSerbauungSorganen ju beweifen, fo gejïatten uns b o f
bie entgegengefe|ten ©rünbe n if t, f)ier weiter auf biefen ©egen*
jïanb einjugehen, fonbern wir oerfparen eS auf bie Sehre oon ber 33er*
bauung. d) Die entleerte Jparnblafe fuüt f tf oon aufen her mit
Suft, fo baf SÄenffen, bet weifen bie Äraft ber 35aufmuSfeln
befonbers flarf entwicfelt tjï (j. S5. SSauf rebner), bie Suft will*
führlif auStreiben fonnenj in einjelnen gdUen hot man aber a u f
beim ta rn e n ober beim © nflgange ober beim ©onbiren weife
oustreten fchen, wo fte w ahrffeinltf fecernirt war. ©0 fann