contractil, burcb parencbpmatófeS Betlgemebe mit bet ©cbleimbaut
»erbunben unb, mo biefe bet dufjern ^)aut ftd> nadert, au
licije SDiuSÉeln angtdngenb. S ie erjie 2Crt bccfetben ftnb bic bet §Bcr=
bauungSfdbteimbaut unb befielen aus einer intiem ©cbid)t »on
Siingfafern unb einer dufjern »on fidngenfafern; an ber ©peife=
tobte ftnb fte am bidfïen, namentlich bie dufete ©cbicbt; am
sjjiagen fielten fte burcb ihre Surcb?teugung einen £oblmuSfet bar;
am Sümtbarme ftnb bie 9ïingfafem übetmiegenb, bie and), an bei=
ben fënben nad) innen »otfpringenb, Etappen bittenj am S ifè
barme ftnb bie Sdngenfafern üort>errfct?enb, in brei SSünbet auês
einanbergetegt, am ©nbe aber 51t einer ununterbrochenen bicfen
©cbid)t »ereint. 9iad) S5erge(iuS ifi i£)t cbemtfcbeS Verhalten
bem ber mitlfübrticben SDïuSMn »otlig gleich. 2fn ber 2ltbmungSs
fd)ieimbaut finb »orguglid) nur bie Siingfafern beutticb, meld)e bie
»on ben itnorpetringen gelajfenen Hufen auSfutlen, bie feinften
Bmeige aber, meld)e feine Änorpel haben, »ottjidnbig ringförmig
umgeben; bie Hmgenfafern, metcbe »on einem Änotpeltinge gum
anbern geben unb, roo biefe aufboren, noch bie feinjien 2uftcobten-
jrceige überleben, geben miebet eine ÜbetgangSjïufe gu bem febni-
gen ©emebe ab. SßaS enblicb bie ber Srufenfcbteimbaut betgegc=
benen 9)iuSfeln betrifft, fo ftnb fte an ben £ a r n s , ©allens, ©a=
mens unb grucbtleitem, fo mie an ben 2luSfübtungSgdngen bec
S tu fen , metcbe feinen SSebdtter haben, fo fcbmad) entmicfelt, baf
man fie für gettgemebige ober febnige gafern halfen fann, miemobt
fte gum Sbeit bei S teren beutiicber ftd) geigen (§. 329, a). @tdc=
fer finb fie an ben Behältern: an ber ^antblafe giemlid) fïarf,
grauiieb, febr »etmebt, auS einer innern ©djicbt »on febrdgen unb
queren 9?ingfafetn unb einer dufern ©d)id)t »on Sdngenfafem be=
' ftebenb j am grucbtbdlter rotblid) gelb, ebenfalls fcf?rdge ringförmig
unb Idngenfotmig (§. 346, f. 484, a); beSgteicben an ber ©altem
btafe nach 2Cmuffat (9tv. 423. XIII. p. 286) m ep d ) mit ftcb
fteugenben febrdgen Sïingfafetn unb ßangenfafern; an ben ©as
menbld0d)en nur nad) ben HbenSerfcbeinungen (§. 282, f) gu‘ »ets
mutben. Übrigens bitben bie 4?aargefdfje an ben ©cbleimbaut;
ntuêfeln nach SSerreS (5Rt. 337. XIV) ein gegittertes SRefc
inbem fte mehr reebtminftig als an ben miltfübrticben 2KuSfeln
«eh »erzeigen, babei aber in ihren feinem Bmeigen überall ben
sjftuSfelfafern folgen.
§. 794. a) S ie gm eit e S r b n u n g ber Organe beS animalen
gebenS begreift biejenigen, meldbe bemfetben nur mittelbar bienen,
unb bie mir mit S 3 l a i n » i l l e unter bem ta rn e n ber f f l e r o f e n
©ebilbe gufammenfaffen. <2t)acaffer ifi jlarfe Gobdfton unb
gefiigfeit; fo bienen fte bem SftedbaniSmuS unb bilben »ermoge
ihrer SSebarrlicbfeit ben ©egenfafc gu ber nach jieter 2lbmecbfe(ung
im 9Jaume jirebenben SÄuSMfubfiang. Snbetn bie meebanifebe,
drtlid>e 25ejief>ung in ihnen »ermattet, ifi ihr innerer Bufammen*
bang mit bem ©efammtorganiSmuS unb ihre SBitalitat gering;
fte haben bemnadb feine Heroen, inbem nur bie gu ihnen treten;
ben 2lrterien »on einigen bünnen Heroen begleitet merben, auch
jetfehen fte ftcb fpat unb felbfi un»ollfommen burd) gautnifj. 2fuf
biefe SfBeife ftnb fte bem epibermatifdben ©pjieme, fo mie »on
jener ©eite bem SüuSfelfpfieme »ermanbt, auferbem geigen fte auch
üßermanbtfcbaft jum jellgercebigen ©pfieme, infofern biefeS als
»erbinbenb unb einf>«Uenb medjattifebe SSe^iebungen bat, mie benn
unter 2fnberem baS ben dpoben unb ©amenfirang einbüllenbe unb
unter ber £ a u t beS #obenfacfS liegenbe Bellgemebe eine febnige
SSefcbaffenbeit annimmt, ©ie ftnb entmeber febnig ober ©erufi
bilbenb. b) S aS f e b n i g e ©emebe als bie er fie B u n f t
ebarafteriftrt ftdb baburdb, baf eS ben b»d)fien ©rab »on geftigfeit
mit ©efdbmeibigfeit »erbinbet,, baber bem 3Bed)fel beS räumlichen
SSerbdltniffeS ber angranjenben Srgane in gemiffem ©rabe ftcb
fügt, mabrenb eS anbererfettS biefem Jffiecbfet befiimmte ©rangen
fefct. ©einer S5efiimmung gemaf gerfdllt eS in S3erbinbungen
unb ^ȟEen. c) S ie f e b n i g e n S Se r b i n b u n g e n madben bie
erjie g a m i l i e auS; fte haben, »orgüglicb ©pno»ialmembranen
in ihrer Sftabe, beren ©ecretion ben SKedbaniSmuS unterjfü&t,
unb begieben ftd) entmeber auf 9ftuSfetn ober auf baS ©erujl.
d) S ie febnigen 5D?uSfel»erbinbungert ober bie g l e c b f e n , als bie
erjie © i p p e , ftnb bem ©pfieme ber mittfübrtidben SftuSfetn unb
bem bergen beigegeben} einige nehmen bie SWitte eines SDiuSfelS
ein, fo bafj fte mit ihren beiben ©nben an 9)iuSfelfafem ftcb ans
fefcen, bie meifien aber liegen gmifdhen SKuSfeln unb febnigen
6