672 83 o m S3 i l b e n r 673 l @ t j e !) n t e ê 5Bud>.
9Bftd)êtf)ume mebc ober weniger abnimmt. AuS biefem inbifferen;
ten ©afte entwicfelt ftcb nun auf et bem ebenfalls inbifferenten,
tei<J>t jerfe|baten unbgdbturtgSfdbigen ©tdrfemeble einerfeits eine
Sieibe non fauten ©ubjïanjen mit junebmenbem Übetfcbuffe non
©aüerfïoff, a£S $o£jjïoff, Gitronenfaure, ©einfdute unb Äleefdute,
anbrerfeitS eine SReif)e bafifcbet ©ubjïanjen, in welchen bec' 9Ö3af=
fetfïoff überfd)ufftg ijl, namentlich £ a rj,' SBadbS, fetteS unb enblid)
dtbetifdbeS jbl> fo‘ wie bie Alfaloibe, in welchen nod) ©ticffïoff
binjutritt. f ) S aS ©efdfjfpjïem bietet med)anifd)e Momente fut
bie ©cbeibung beS SSluteS bar. S aS S3lut wirb einerfeits burcb
bie' SSewegungSfraft bet Arterien, bie ffd> an baffelbe anfdjmiegen,
geprefst (§. 748. a), anbrerfeitS oom Jperjen gejïofen unb gemengt
(ebb. b)i ©S fudjt baher einen Ausweg (§. 726. a) unb- bewirb
in ben Drganen, ju weldoen eS fïrómt, Ausdehnung unb Grfcbut;
terung (§. 746. f — h), muf aber unter biefen ümfïdttben felbjï
um fo leidster ftd) fd)eiben. S e r S tu if ber SSlutfdule (§.• 726.
e), ïnr butd) jeben nom #erjen auSgebenben ©tof oermebct wirb
unb fomit bet SSlutfülle unb ber ©tdrfe; bed dperjfcf)lage§ ent;
fpridht, muf bernnad) auf ben SSilbungSbergang ©influf haben
(§. 878. b. 881. e) unb namentlich bie Aufjïofung ber am leid);
tejien trennbaren SSefïanbtbeile beS SSluteS befördern. ©o ergdnjt
er bie anjiebenbe &raft, welche bie Atmofpbdre auf baS SBaffer
unb baS ©aS im SSlute ber # a u t unb bet Sungen auSubf, unb
bewirft, baf biefe ©ubjïanjen am lebenden Organismus niet r^ich=
liehet hernortreten als an leblofen Äbrpern (§. 882. D). Gr lei;
jïet dies um fo mehr, ba er burch bie ©trómung jïetig erneuert
wirb, wié benn auch bie 83erbunjïmtg an bewegten SBaf[etfïdd)ett
nodh einmahl fo jïacf ijl als an jïilljïebenben. dpierburd) wirb bei
funjïlicbem Atbmen an tobten 31)iecen eine ber wdhrenb beS £e;
benS erfolgenben dbnlidje ©ecretion bewirft, wie benn Ä a a u (8fr.
622. p. 54) babei baS in bie Sungenarterie gefprigte warme 2öa[;
fee in ben ßungen auSfdjwigen fah unb unter anbern <5 r u i f=
f h a n f (8fr. 624. ©. 5 9 ) babei die fortdauernde Ausbauchung
non fohlenfaurem ©aS beobachtete. SBie bie abgetroefnete innere
Stäche einer ©djleimbaut bei einem Srucfe mit ber «ipanb wieder
feucht wirb (8fr. 622. p. 86), fo fann auch ber Srucf beS 33lut=
jirornS wirfen. Siefet bat über norjuglichen A nteil an ben ge;
nteinartigen ©ecretionen in ben durch baS AuSetnanberweicben bec
organifchen ©ebilbe entjianbenen leeren Sfdumen, alfo an ben in;
terjiitiellen unb oeftculaten ©ecretionen. S ähet fann bie ©ecre=
tion in ben ferofett Olafen noch einige Seit nach bem Sobe fort;
bauern. SieS ip nadh ©e n d e in (8fr. 538. I. p. 50) ber gall
bei erwürgten ^bieten unb ergiebt ftd) aus »ben SSeobacbtungen
non © e ga l aS (8fr. 210. IV. p. 2 9 1 ): wenn nämlich eine Stuf;
ftgfeit, bie ftcb mit bem SSlute nicht mifcht, j. SS. £)l, in bie SSenen
infunbirt i)l, fo ftnbet man unmittelbar, nach bem Sobe baS rechte
^)etj unb bie ^oblnenen wegen beS in ben Zungen gehemmten
SSlutlaufs non SSlut flto^enb; öffnet man bagegen baS Zfyet erjf
nach 2 0 bis 30 ©tunben, fo ftnbet man in biefen Steilen weni;
ger, jebodE) bicfereS SSlut unb in,ben ferofett SSlafen, befonberS in
bec Pleura, blutiges ©ecum. 3 . £>aop (8fr. 196. V. © . 315)
bejweifelte eine folche Sortbauer ber, ferofett ©ecretion, weil, nach-
bem ec baS ©erum beS £erjbeutelS an einem eben getbbteten
^tunbe, abgewifcht batte, fein neues berocctrat: allein ba hier bec
£erjbeutel geöffnet unb bem Srucfe bec Atmofphdre auSgefeht war,
fo fonnte, audb ■ eine folche ©ecretion nid)t mehr erfolgen. S ie
SBirfung beS oom Inhalte, beS ©efdffpjlemS auSgebenben ScucfeS
auf. bie gemeinartigen; ©ecretionen ergab ftcb auch aus einem non
$ a l c S (8fr. 484. ©. 1 0 5 ) angejfellten SSerfu^e, wo einem
^)unbe, fo lange .bis bec.SSob erfolgte, warmes Söaffec in bie Ar;
terien. infunbirt war, unb baffelbe nach , einer halben ©tunbe nicht
nur in 59funb, 8fafe unb S a n n , fonbern auch in bas Zellgewebe
beS gattjett ÄotpetS, aber nicht in bie befonbern ©ecretionSorgane,
namentlich nicht in,bie ^arnwege, auStcat. — ©o iji es benn
aud), ber Scucf bec fBlutfdule, bec, wo ihm bec ©egenbeuef bec
Atmofpbdre nicht ©rdnjen fe§t (in »erbunnter 2uft ober im luft;
leeren Sfaume), eine ungewöhnlich grofie SJfenge aus ben Abern
austreibt (§., 839. e). — Übrigens oermutbet föerceS (8fr.
337. XV. 251), baf, wo bie Jpaacgefdfe fuc bie SSlutfocnec
ju eng ftnb, unb leitete, um burebgebm ju fonnen, jufammenge;
beueft werben muffen, tbeilS eine eleftt-ifd^e Dfeibung, tbeilS eine
AuSprejfung ferofer glufftgfeit © tatt ftnbe. g) SBenn nun, burch
P - ' 43