bebaut treten, «nb ba hierbei, fo wie bei bent Söertufle ber 2Cugen*
lieber, bie Hornhaut troefen wirb, fo fd)eint bie Befeuchtung beS
3fugeS mehr von ber ©chleimhaut ber 2fugenlieber als non ber
beâ Augapfels berjurufyren (92t. 541. ©. 31. 49), wiewohl aud)
le|tere unflreitig etwas auSbûnflet. F ) S ie 92afenfeud)tigfeit,
welche von bet ©chleimhaut bet 92afe fecernirt unb mit bem
©djleimfafte ber 2fugen unb mit ber S|rdnenfeud)tigfeit gemifcht
ifî, enthalt nach B e r j e t i u S (9fr. 575. © . 435) 0,9337 2ßaf=
fer, 0,0533 ©chleimfloff, 0,0030 DSmajont, 0,0056 faljfaureS
Äali unb 92atrum, 0,0035 ©pet'cheljloff mit einer ©pur bon
(Siweiffloff unb faljfaurem 92afrum, unb 0,0009 92atrum, welkes
naef) g o u t c r o p mit ilohlenfaure, bie eS burd) bie 2(uSathmung
erhalten haben fann (§ . 8 1 7 , c ) , verbunben ifl. S e r 92afen=
fd)leim unterfd)eibet ftd) nad) B e r j e l i u S bom Sarmfd)leime ba=
burd), baf er burchftd)tig unb in ©duren löslicher ifl, in Saugern
faljen langfamer frei) lofl, getrodnet in SÖBaffer wieber burd)ftd)tig
unb fdjlupfcig, burd) wieberholtes ©nfrodnen unb 3(nfeud)ten aber
gelblich unb eiterartig wirb. G ) S e r ©d)leimfaft ber ©allenblafe
wirb bei Berfd)liefung ifjreê ©angeS burd) einen ©allenflein ober
burd) Berwachfung bisweilen bis ju 8 ober 9 Unjen angefammelt
gefunben; er war in folgen gdllen meifï wafferhell, nad) B r ö g *
m a n n S alfalifd), eiweif jloffig, fieberig wie ©pnovia, nad) © t d r f
Wie © w eif, nad) © i n e bief wie ©allert (92r. 142. III. ©.
87 fö9-)> i« einem folgen galle enthielt bie ©allenblafe nad)
S e u r e t unb S a f f a i g n e (92t. 642. p. 7 2 ) gegen 6 Unjen fe=
rofe glufftgfeit. S e r ©allenblafenfd)leim ifl nad) ben frühem tttu
terfudjungen bon B e r j e l i u S burd)fid)tiger als 92afenfd)(eim, in
©auren unldSlid), in Saugenfatjen leistet IdSlid), aber bur# ©aus
ren ju fallen; getroefnet erweicht er f f f wiebet in SOBaffer, offne
in bemfelben ftd) fo ju berbreiten wie im frifdjen ßuflanbe.
H ) ^)arnblafenfd)leim ifî in Grfjtgfdure unb ©aljfdure IbSIid), lofl
ftd) in Saugenfaljen auf, ohne burd) ©auren gefallt ju werben,
unb wirb, wenn er getroefnet war, burd) SBaffer erweist, aber nicf)t
Wiebet fchleinttg. — I) S er ©cf>feimfaff bet übrigen ©chleimhdute,
namentlich ber 2luSfuf)rungSgdnge bon S tufen, wirb im 92orma(ju?
fîanbe ju fparfam fecernirt, als baf er unvermifcht unterfudft werben
fonnte. 92itr ben im ©tieifer ber Bdgel fecernirten fecuitbdren geucht*
floff (§. 340, c), ober baS ©weif ber Bogeleier fettnen wir naher
(§. 464', b). Siefe bicfliche, fieberige farblofe glufftgfeit reagirt
alfalifch unb enthalt auf er 0,S00 Söaffet unb 0,155 ©weif floff
0,045 SSmajom, ©peidjelfloff, fohlenfaureS 92atrum unb ©alje.
§. 821. ©nen mehr ober weniger beutlichen fohlenflofftgen
(5f>araftet: tragen bie im ©ewebe ber Qaut unb in ihren dlrppten
fecernirten fieberigen ©toffe, unter benen bie J p a u tf c hmi e r e oben
anfleht. A ) S ie gefammtedpautflddfe giebt eine foldfe geuchtigfeit,
weldhe bie epibermatifehen ©ebilbe tfjetlS burchbringt unb einfalbt, theilS
überjief)t. a) Siefe Jpautfchmtere (^»autfalbe ober^)auttalg, smegma,
sevum cutaneum) ifl eS, welche mad)t, baf bie Oberhaut beS SD2en-
fdjen gldnjt, unb bg| SBaffer nicht gleichförmig auf ihr ftd) ver*
breitet; fte laft ftd) mit Sofchpapier abreiben, fo baf biefeS gett=
flede befommt, unb macht baS SBafchwaffer trübe. Buweilen fam*
melt fte ftd) entweber vermöge ju reichlicher ©ecretion, ober
Wegen Unreinlichfeit an, fo baf fte als eine fchntietige, fettige, flarf
tiechenbe ©ubflanj erfcheint ober ju ©ruflen auStrocfnet. gruffer
glaubte man, unb noch nimmt eS 3 3 l d i n » i l l e (92r. 566. III.
p. 251) an , fte fep burchgefdhwi|teS gett; allein fte ftnbet ftch
am behaarten Sheile beS HopfeS, am 3eugungSgliebe unb ^)oben=
fade, wo fein gett unter bet # a u t liegt, unb ifl bei magernder;
fönen bisweilen reichlich. S31 d?ats Annahme, baf fte oon einer
eigenen 2lrt auShauchenber ©efdfe fecernirt werbe, fyat feinen
©runb. S h « eigentliche SSilbungSflatte ftnb bie Salggruben; aber
ba fte ftd) aud) an ©teilen ftnbet, wo man begleichen nicht wahr*
nehmen fann, fo muffen wir f>tec gleiche 9Ser$altniffe wie bei ber
©d)let’mfecretion anerfennen, baf nämlich bie £ a u t an ftd) biefe
geuchtigfeit ju fecerntren vermag, bie itrppten aber reid)lidher fte
bilben unb, ba fte biefelbe eine 3cit lang verwahren, fte weiter ent*
wideln. S ie ^)autfd)miere giebt mit SSaffer gerieben eine ©mul*
fton, fchmiljt in ber £ i|e nicht wie g ett, fonbern verhalt ftch
babei mehr wie ©weif ff off, inbem fte ftch «ufbldht, mit ^pornge*'
ruch verbrennt unb viel Äohle jurudldft. S ie in einer vergrofer*
ten Saiggrube angefammelte, welche ©f e n b e d (92r. 240. XII.
@. 460) unterfuchte, gerann beim ÄodE)en nicht unb würbe burch