befianben. b ) S e t phoSpforfaute Äalf war ttad> S B u t j e t
(S it. 240. VIII. ©. 2 9 6 ) in einem doncremente unter bec SSoc=
baut mit organifcbet ©ubftanj, unb in einem hinter bet dicbel:
frone mit SDiucuS unb 0,09 fettiger ©ubftanj »etbunbenj in bei:
ben galten jeigten ftcf> noch ©puren »on fatjfaurem ober reinem
Matrum unb Eifert. B ) Jpauftg entfielen bergleidben doncremente
an ben AnfangSpuncten bet ©chleimbaute$ baS SSinbemittel ift
»erwarteter ©chleim unb jum Sbeil ©peidbelftoff.. c ) S e t foge=
nannte SBeinftein ift baS Übetbleibfel »on eingetrocfnetem gelbem
ober grünlich gelbem ©cfyleime, ber bei längerem Aufenthalte ber
in bie Sttunbböble erg offenen fecernirten glüfffgfcit ftdf) auS berfet
ben niebetgefchlagen unb an ben Bahnen abgefeimt t^at. <5u fefct
ftch baher beS SiadjtS auf berjenigen ©eite, auf welcher man liegt,
am fiarfften ab unb häuft ftch ?u großen Staffen a n , wenn bet
SJiunb in golge »on ©efdjwüren bis auf ein fleineS £ocb »etwacb=
fen ift (S it. 659. I. © . 4 1 ), S ie Analpfe ergab nach 35er:
j eli uS (S it. 575. © . 1 5 7 ) 0,790 phoSphorfauren Äalf unb
S a lf, 0,125 ©chleim, 0,075 in ©aljfaure löbliche otganifche
SJia fette, unb 0,010 ©peidbelftoffj nach 3 5 a u g u e l i n unb 2aU:
g i e r (S ir. 686. XLVI. @. 3 7 1 ) 0 ,660 phoSphorfauren unb
0 ,090 fol)lenfauren Äalf, 0,034 phoSphorfauren SEatf unb ©fen,
0 ,130 ©chleim, 0,016 in ©aljfaute löbliche otganifche ©ubjfanj
unb 0,070 SBaffer. d) (Sin bei SpSpepfie erzeugter reiflicher
Bungenbeleg enthielt nach S e n iS (S ir. 576. II. p. 340 ) 0,347
phoSphorfauren unb 0,087 fohlenfauren Äalf in Ärpftallen, 0,500
©chleim unb 0,066 SBaffet. e ) 3 n ben SSucbten bet Sottfillen
fommen jureilen graulichreife ober braune, t meifl unebene dort*
cremente »or, bie »on ß a u g i e r (ebb. pr 1 0 5 ) unterfudhten be>
ftanben aus 0,500 phoSphorfaurem unb 0,125 fohlenfaurem Äalfe,
0,125 übelriedhenbem ©chletme unb 0,250 SQBaffcr f eine anbere
Analpfe »on Sieg n a r b (ebb. p. 2 8 4 ) fiimmt bamit überein,
nur baf ber fohlenfaure Äalf überriegenb wart f ) d in burch
bie Siafe auSgeftößeneS doncrement beftanb nad) © ei g er (Sir. 149.
II. ©. 1 3 97 ) aus 0,467 phoSphorfaurem unb 0,217 fohlenfatu
rem Äalfe, 0,083 fohlenfaurem SEalfe mit ©puren »on fohlen:
faurem unb faljfaurem Siatrum, unb 0,233 ©chleim, gaferftoff,
£)§ma§om unb.gett. g) din doncrement aus bem Äehlfopfe ent:
fielt nach $Pre»el (Sir. 576. II. p. 2 7 9), 0,604 phoSpforfau*
ren Äalf, 0,121 S alf, Unb 0,275; otganifche SSiaferie mit einer
© put »on gett. C) ^ n t 3nnetn bet bipolaren ©chteimhauffpfieme
fommen nicht fetten doncremente »ot. h) AuS ben £ungen wer=
ben öfters graue ober rötbliche, beim Srocfenen re if werbenbe
doncremente burch «tpuften auSgerotfen, welche entreber in ben
Suftröhrenjreigen felbfi gebitbet ober aus bem ^)arenchpm bet 2un=
gen bafirt gefommen ftnb. sjPbo&P^fauw Äalf rurbe barin
»on g o u r c r o p , . S i ö r i n g , SEhomfon, S o h n unb S iö r in g
(S ir. 148. ©.■ 4 7 ) gefunben, fohlenfaurer Äalf »on d r u m p t o n
( ebb.) , phoSphorfaurer unb fohlenfaurer Äalf »on £ a ffa i g n e
(S ir. 185. V. ©., 2 3 5 ) unb ^ e a t f o n (ebb. VI. © . 3 2 3 ),
wobei nadh Austiefung biefer drbfalte bie otganifche ©ubflanj in
ber früheren ©ejlalt unb ©röße beS. doncrementS jurüifblieb;
SSranbeS fanb phoSphorfauren unb fohlenfauren Äalf, foflem
fauren S alf, fatjfaureS Siatrum, SJiucuS unb direifftoff; ^).re =
»el (Sir. 576. II. p. 2 7 9 ) 0,606 phoSphorfauren Äalf,; 0,120
phoSphorfauren ober fohlenfauren 5Ealf, 0,274 otganifche Siiaterie
unb SGBaffer5 J p e n rp (S ir. 149. II. © . 1 3 7 0 ) halb pfoSphor:
fauren unb fohlenfauren Äalf, balb baneben noch phoSphorfauren
Ammoniumtalf, welchen 2Bo H a f t e n (ebb.) auch als alleinigen
Übetjug eines doncrementeS fanb, i) S ie im 33etbauüngScanale
»otfommenben doncremente fönnen tfeilS aus ben bafelbft mün;
benben Srüfen bafin geführt rorben fepn, tfeilS aus ben @ecre=
ten biefer Srüfen ober auS ben eingeführten SiahrungSmitteln unb
beten Sieftbuen ftdh gebilbet halben; oft macht ein ©tücfchen Äno=
chen, ein Äirfchfern, ein SSünbet ^flanjenfafern unb bergteicfen
mehr ben Äefn aus, unb bei ^Pfetben, bie mit Äleien gefüttert
worben ftnb, beftehen bie Sarmconcremente »orjüglicf auS pfoS;
phorfaurem Salle:; ba biefer in ben Äleien reichlich enthalten ifi.
3 m ©anjen pflegen fie bröiflig unb fd)t»ammig p fepn, unb aus
ft’lsartig »erwebten gafent mit erbiget ©ubftanj in ben Bwifchem
röumen ju beftehen (S ir. 185. I. ©. 454 fgg.), S ie , welche
S h e n a r b unb S Sa u q u e l i n (Sir. 148; ©. 5 0 ) unterfudhten,
enthielten tfeilö gettwacfS, tfeilS unb mochten wohl aus