K ap f f (N r. 5 9 9 ) am ©etenkkopfe eine# frifchen ©chenkelbeing
1267, am fNittelfbücke beffelben 1791, am ©chldfebeine 1613, an
einem getrockneten Scheitelbeine 1906 unb nach 2Cugpumpen ber Suft
aug bemfetben 1975. ©o ift bie Knochenfubfianj burch ihre .t>ohe
medjantfdje Söiberjtanbgkraft geeignet, ben räumlichen SSerhdttnifjen
beg £>rgant$ratt$ 83cbatrlichkeit unb Bauer ju ertbeiten, unb ju
einem ©eruffce organijirt, wetdheg tt>eit8 bie SBanbung von fohlen
jum ©d)ube innerer gartet ©ebilbe abgiebt, tljeilö bie ©tüfce bet
baran gehefteten weiten Steile, «nb namentlich ber fejfe ^)unct wirb,
ber alle freie unb fetbjfftdnbige SSewegung möglich unb ftchet macht,
b ) @ie ifi eine SSerbinbung einet organifchen unb einer unorganU
fdjen ©ubjtanj, beten jebe nach Entfernung ber anbern noch bie
gorm beg gangen Knochens h<& SSerbünnte ©aljfdure £ofl sucrfl
ben uttotganifchen SSejtanbtheit auf unb Idjjt ben otganifchen S5e=
fianbtheil alg einen bräunlich gelben, burdhfichtigen, leichten, fejien,
biegfamen, elajiifdjen, fnorpetartigen Körper zurück, ber bem ©e=
Wichte nadh ungefähr 0,30 big 0,37 beg frühem Knodheng betragt.
3m geuer bagegen oerbrennt juerfi ber organifche SSejianbtheil, unb
eg bleibt ein weißer, unburchftd)tiget, fehlerer, harter, fprober, jer=
brockelnber, erbiger Körper jurück, bet etwa 0,63 big 0 ,70 beg
ganzen Knodheng bem ©ewidhte nadh augmadht. 3enet oerminbert
bie ©probigkeit oon biefem, unb biefer bie Nachgiebigkeit von jenem.
SSeibe aber geben jufammen bie gehörige Eonftitution ber $nochen=
fubftanj baburch, baß fie nidht aneinanbergelagert ober einer in
ben SJiafdhen beg anbern abgefefct, fonbern beibe in einanb^r ent*
halten unb dhemifdh verbunben ftnb. Benn getrennt fiellt jeber
oon ihnen nicht bloß bie ©efammtform, fonbern auch bag ©ewebe
beg ganjen Knocheng bar, wie man auch bei mikrofkopifcher Unter:
fuchung keine SSerfd)iebenheit ber ©ubjtanj bemerkt. Baher ft'nbet
man ben organifchen SSejtanbtheil in Knochen, bie über taufenb
Sa'hre alt ftnb, noch unjerfefct, wenn nicht bie SSitkung von SSSaf=
fer unb Huft bie chemifche SSerbinbung bejfelben mit bem unorga:
nifdhen SSejtanbtheile aufgehoben f)at. B a aber ber knorpelartige
Shell früher entjieht (§ . 4 2 7 ) , fo kann man fagen, er fep im
Knochen mit Erbe gefbhmdngert. c) B ie eigentliche Urform fdheint
bie kdmige ju fepn; unb biefe Korner bilben, aneinanbergereihh
juttdehft gafern, bie, halb locker, balb gebrangt, in »etfehtebenen
I Richtungen aufeinanberjfoßen. 2ßo burch SBafjer, ßuft, geuer,
■ I ©duren ober bei Krankheiten eine oberfTad>lidhe ©djicht mehr an: gegriffen ijk alg bie barunter liegenbe, Ibji fte ftch in gorm von
I SSldttern, an welchen man felbjk noch ein fafertgeg ©ewebe be:
I merkt. Bie innere ober zeitige ©ubjfanj beg Knocheng bejteht aug
I gafern, bie an manchen ©teilen breiter ober alg SSldtter geftaltet
I ftnb unb in oerfchiebenen Richtungen ftch burchkreugen,. fo baß un:
I regelmäßige, eefige, meijl ineinanber fich bffnenbe.gellen bagwifchen
I bleiben; ber Überzug ber gafern ober bie 2lugkleibung ber 3ellen
I ift ein garteg ßetlgewebe (bie Nlarkhaut), an welchem gasreiche
I unb jiemlich jlatke SSlutgefdße ftch verbreiten unb gett (SNark)
I fecerniren.- Erfcheint biefe ©ubfütng nie ein oetknodherteg 3 ellge=
I webe, fo geigt ftd) bag egen bie äußere, bicf)te ober Rtnben:©ubfiang
I gleidh einer verknöcherten SNembran; bei feinem Sntjtehen iff ber
I Knochen burchaug gellig, unb nadh unb nach erjt füllen ftdh bie
I I Hülfen, oerfdhmeljen bie gafern, unb bilbet ftdh eine bid)te Rinbe, biefe geigt an ihrer Bberflddhe noch gafern unb hat theitg einige
größere Öffnungen (foramina nutritia), burch welche ©efdße von
außen hec 5UC ©ubfianj gehen, unb jkügeroebe oon ber
i SÄarkhaut jur S5einhaut ftch erftceckt, theilg engere Eanale, meldhe
! nadh S3 e d a r b (N r. 595. p. 139) 0,03 Hinien im Burchmeffet
[ h«ben, alfo nur unter bem SRikrofkope gefehen werben, enge SSlut:
I gefdße mit etwag SRark enthalten, unb wovon einige von berBber:
I flddhe fenkredht jur gelligen ©ubjian^ gehen, wdhrenb anbere fdhrage
I ober horizontal »erlaufen unb bie ber bidhten ©ubjfans felbjf geho=
I rigen engen ©efdße führen. Übtigeng verlaufen bie SSenen ber
I Knochen getrennt von ben 2lrterien, in eigenen großem Eanalen
I ber jelltgen ©ubjianj, unb bilben bafelbjl t)duftge 2lnajtomofen.
I d ) B>ie Knochen werben in ber ©iebehige burch 5Nineralfauren
I aufgelojf. 3 m geuer geben fte bei Berfegung ihreg organifchen
I SSejianbtheilg weißen B am pf mit gettgerudh unb brennen bann
I mit heller glamme; bei trocknet Bejtitlation SSSaffer, Ammonium,
I branbtgeg B l, gettfdure, SSlaufdure, gekohlteg unb gefdhwefelteg
I SBafferjfoffgag unb kohtenfaureg ©ag. B er burch ©auren vom
I erbigen befreite organifche SSeftanbthetl ijl burdhftdhtiger alg Knor: