4)cm bet bejtanb, etcfttopofftiü ober bem ©auecjloff6 vet-
wanbt war. Eben fo bemerkte SB ad) (9ir. 686. LVIII. © . 33),
bap, wenn er $wei unten mit Btafe ge[d)toffene, jum 2£)eit mit
SBaffer gefüllte SRohren, non welker bte eine ein .© tüä Binf, bie
önbere ein ©tucf tu p fe t enthielt, in eine Äupfetauflofung ftellte,
«nb feeibe Metalle butd) ©ilberbraht verbanb, baS SBaffer in
ber CRob>re mit bem Binle flieg unb in ber mit bem Äupfer fanf.
ergaben 2) u t r o che t s Berfuche, bap ein in ’ SBaffer gelegter
2>arm in SBaffer anfcbwißf, wenn er mit einer Sdfung non Sau-
genfalj gefußt ift, unb bagegen leerer wirb, wenn er ©dure ent=
halt, womach alfo bie ©dure vom SBaffer, unb baS Gaffer vom
Uaugenfalse* angesogen wirb. — Snbcffen fd^eint hiec ber d)emifd)e
©egenfafc nicht immer mit bem e(eftrifci)en jufammenjufaßen.
m m g o b e r a (a . a. £>. p. 2 2 ) eine Btafe mit einet Sdfung
Pon blaufaurem Äali fußte unb aufen mit Setnwanb, bie in
fchwefelfaure Etfenaufldfung getauft w ar, ? belegte unb. ben Seiter
be^ negativen ^JolS einer gatvanifd)en ©dule in bie Btafe, ben
pöfitfven Seiter an bte Seinwanb braute: fo geigte ftch eine blaue
gdrbung in- ber Blafe, unb bei Umfie&tung ber $ole würbe bie
Seinwanb blau gefärbt. 3lud) wirb, wenn man bem in jwei
burd) Blafe gefd)iebenen Räumen enthaltenen SBaffer 2Seild)enfaft
jugefebt hat, baS fieigenbe Gaffer am negativen $ole grün, unb
bas finfenbe' am pofttiven $ote toth, fo bap eine SBanbetung von
gefduertem SBaffer jum negativen $ole hier fleh offenbart,
s ) © u t r o d h e t fanb nu n, bap baS SSerhdltnip ber ^Dichtigkeit
©influp hat: baS SBaffer wirb von einer Sdfung von ©ummi,
^ucfer ober ©als butd) bie ^ nbuc3> ^gesogen, unb wenn
beibe Slüffigleiten gleiche ©toffe, aber iti verfchiebenem B M fe fe *
Idfb enthalten, fo wirb bie bünnere Sdfung von ber mehr concett'-
trirten angesogen. iD u t roch et erfldrte baber bie obigen Etfcheb
nungen an ber gatvanifdhen ©aule batauS, bap baS SBaffer ant
pofttiven $ote ©auerfioff vertiere, mehr wafTerflofftg, alfo fpeciftfch
leister unb fo von bem am negativen fpole beftnblidhen SQSaffet,
welches mehr fauerjtoffig, mithin birf>ter fep, angesogen werbe.
Snbep 'fcheint aud) bie Berfcfjiebenheit ber ^Dichtigkeit ntd)t immer
befiintmenb gu fevn: nach S a u f t (9 lr. 199. XXV. p. 303)
firnißt eine mit atmofphdtifcher Suft ober mit SBafferfioffgaS halb
gefußte Blafe in fohlenfaurem ©aS a n , unb aus einet mit kof)=
lenfaurem ©aS gefüllten Blafe tritt, wenn man fte i» atmofphd*
tifdhe Suft ober in SBafferfioffgaS bringt, baS ©aS heraus: hie®
wirb alfo baS bid)tere ©aS von bem minbet bitten angesogen#
t) 2fuS biefen Sfatfachen geht hervor / bap überhaupt Ungteichars
tigfeit swetet burdh eine thietifche Sftembtan gefdE)iebener Slufftgfeiten
baS ^inburdhbringen berfelben beftimmt, unb bap halb bie am pofttiven
Spole beftnblidhe Von ber am negativen, halb bie mehr fauerjtofftge von
ber mehr baftfchen, halb bk weniger bichte von bet bidhtern glüf*
ftgfeit angesogen Wirb. 2fßein weitere Erfahrungen haben gelehrt,
bap hier feine einfeifige, fonbern eine gegenfeitige 3lnstehung unb
Surchbringung, nur in verfchiebenen ©raben, © tatt ftnbet. £»u*
trechet erfannte bei Berfuchen art ber galvanifchen ©dule, aupec
bem jidrfern ^>inburd)bringen gegen ben negativen $)ol hin, ein
fchtvdd)ereS in entgegengefefcter Oticfytung; et fanb, bap audh von
ber bid)tern Slufftgfeit etwas in bie wehiger biente übergehe; unb
bem in einer SStafe eingefchtöffenen fohlenfauren ©aS ftnbet man
nach einiger Beit etwas atmofphdtifehe Suft beigemifdht, wdhrenb
ein groperet Shell beffelben tn bie 2ltmofphdre übergegangen ifb.
©di)Ott Soberä- (a . a. ID. p. 2 8 ) fanb, bap gleichseitig eine
Durchbringung Von beiben ©eiten he® © tatt ftnbet: wertn et
(ebb. p. 1 8 ) etn ©tue! H atm mit blaufaurem Äali gefußt unb
in etne©chale mit einer Sdfung von falsfautem Äalfe gelegt hatte,
fo fanb et nad) einiger Beit im S am te falsfauren Äalf unb in
ber ©chale blaufaureS Äali; eben fo verhielt es ftch mit ©chwes
felfdure unb ©alsfdure, mit Safmustinctut unb ©aßdpfelaufgnp;
als in bte Sungenvene eines ©dja-fS fatsfaurer fBatpt, in bte Suft=
td|re blaufaureS Äali gebracht war, geigte ftch jener in ben SSron?
d)ien, biefeS ttt ber S5ene; von jebet $lüfffg?ett war etwas tn bie
anbete ubetgegangen. 9ia<h © r a h am S (S it. 584. CIV. © .
331 fg.) Beobachtungen, weldhe übrigens ben von S a u f ange^
führten Wtberfpcedhen, wttb bei ©afen baS Berhdltnip beS gegen-
feitigen Überganges burd) bte ©ichtigfeit beftimmt: baS leichtere
SBafferfioffgaS steht tn bem Behaltet, in welchem eS eingefchloffett
ift, etwas von ber fdhwerern atmofphdtifdhen Suft an , wirb aber