wie beim 9?othlauf, etfdbeinen, obec fleine Änotdhen ftch bilben,
wie bei ben SDtafecn, obec breitere ©thohungen, wie beim Steffel;
auSfchlage. SBic muffen hier annehmen, bajj baS hetecologe S e;
cret in Sunfifotm entweidet: benn bie Oberhaut fallt barauf in
fleienartigen Schuppen, bisweilen auch in grofjern Sappen obec als
mehlartiger S tau b ab; bie tfuSbfmjiung hat babei einen eigen;
thumlichen ©eru<h, unb wenn fte unterbeutst wirb, fo erfolgt
leicht Ödem unb SBafferfucht; bie tlnftecfung geht ohne nähere
SSer&htung, blojj burd) den Sunjifreis beS Traufen »or ftc£>, unb
wie ber tlnftecfungSfioff, fo hat aud) ber 2luSfdf)lag felbfi ben ©ha=
rafter ber l^tudjtigfeit, inbem namentlich 33tafern unb Scharlach
leicht »erfchwinben unb 3lffectionen anberer Organe unmittelbar
barauf eintreten, ber Stothlauf oft plohlidh entfiehf, unb ber Reffet;
auSfdjlag eben fo fchnell, wie er entfianben ijt, auch fputloS rer;
febwinbet. Übrigens ijt Stothlauf unb Scharlach öfters mit ©be=
matofer 2lnfd)wellung »erbunben, unb nicht feiten bilben ftdE> babei
auch wirflidh ferofe SSlaSdhen, die bei einigen gotmen beS 9toth=
laufS, ber SStatterrofe, bem Pemphigus unb bem 3 öfter, fogac com
ftant find. b ) S5et Intertrigo erfcheint ber 2luSfct)lag als ©nt=
jfmbung auf ebener flache mit Secretion einer tropfbaren eigens
thümtid) riethenben gluffigfeit, welche bie Oberhaut jerfiort. c) S5ei
anbern tfuSfchlagen cSjronifctjet tlrt auf ebener glache wirb eine
ber .fpornfubfianj »erwanbfe gluffigfeit fecernirt, weldhe an bie
cpibermatifdhen ©ebilbe ftch anfe^t unb an ihnen fefi wirb. S o
wirb bei ber Sd)th9»fe bie Oberhaut entweber gleichförmig ober
burdh tfnfafc unterfcheibbarer Schichten »erbieft, unburdhftchtig, far=
big unb in Schuppen abgeworfen. SSeim SSBeidbfeljopfe fecerniren
bie ipautgruben meijt ajtt behaarten Sheile beS ÄopfS, öfters audh
an ben SBurjeln ber Stdgel eine bicEltche, fettige, fieberige geudh=
tigfeit, welche über bie ganje Oberfläche ber ^paare fich »erbreitet,
fte jufammenflebt unb »ertroefnet, an ben hageln aber hoeferige,
unförmliche ^ornmaffen bilbet; burch baS SBachSthum ber #aare
wirb baS entftanbene ©ewirr »on ber Jpaut entfernt, bie mifge;
fialteten Stdgel aber werben »on Beit ju Bett abgeworfen. C) Sie
blafenformigen tfuSfdhlage d) entjtehen, tnbem bie entjünbete ^)auf;
fielle entweber auf ihrer ©bene ober in einem Änofdhen eine ferofe
gluffigfeit fecernirt, welche bie Oberhaut in gorrn eines SSldSchenS
erhebt unb ihre anfängliche Klarheit allmdhltg »erliert. Mehrere
2luSfchldge bleiben gewöhnlich auf biefec Stufe flehen: bie glüfftg;
feit wirb mehr ober weniger trübe, trocfnet'bann ein, flebt an bet
Oberhaut an unb wirb mit biefec als eine ©ruffe abgeftofen. S o
bilben ftch aufier ben tothlaufartigen S3lafen bie £ifcbldSdben, bie
SSaricellen, bie .Krage unb bie glechten in ihrer urfprunglichen ©es
fialt, ber troefene .Kopfgrind u. f. w. e ) S ie fecernirte gluffigs
feit wirb, wenn bie ©ntjrtnbung auch t» bie tiefem Schichten ber
•fpaut ftch ecflrecft, in ©itec umgewanbelt, welcher mit ber Obers
haut eingetcocfnet als ein Schorf abgeworfen wirb. 3 u &en ih=
rer Statur nach biefe Stufe ber ©ntwidelung erreichenden Ufas*
fdhlagen gehören bie fla tte rn , welche, anfangs Änotdhen, ju jellt';
gen S5ldSchen ftch entwicfeln, beren ferofe gluffigfeit trübe unb
bann in biefen gelbgrunen ©tter »erwanbelt wirb, worauf ein
brauner, gldnjenbet, hattet Sdhorf M bildet, tfufjerbem fonnen
2fuSfdf)ldge, bie fonfi nur eine ferofe gluffigfeit fecerniren, bei tiefes
rem ©inbringen in bie £ a u t, jur ©itecung fommen, wo fte benn,
wenn fte chronifdhec 2Crt ftnb, unter ben entstandenen Schorfen
immer neuen ©itec bilben unb ©efchwftte barftellen. f ) 5ßei tluS;
fdhlagen, bie in ben ^pautgruben ihren S ig haben, wirb ber ©is
tec burdh beigemifchte dpautfehmiere bieflidh, fieberig, wibrig ries
chenb, wie bei bem feuchten .Kopfgrinde, wo er, durch Suft unb
2Barme ftdh »etbidenb, die Jpaare jufammenflebt, bie nadhmahlS
auSfallen, unb wobei oft audh bie Stdgel franf werben, g) hindere
3luSfdhlage, in der Siefe fi|enb unb ein« abnorme hotnartige 9Jla=
terie bilbenb, fuhren eine ©ntartung beS JpautgewebeS und ber
epibermatifdhen ©ebilbe herbei: fo wirb beim tluSfafce unb feinen
»erfchiebenen gormen bie Jpaut hotnartig »erbieft, troefen, runjeltg,
riffig, wobet bie Stagel ftch »erbiefen und auSfallen; auch bei
glechten, wenn fte tief einwucjeln, wirb bie Jpaut »erbidt, troefen,
fptobe, tauh unb gefurcht.. D ) ©nblich gehören ju den tfuSfchlds
gen audh bie an bem ^pautfpjteme erfcheinenben SteoplaSmen.
h ) S ie eigentlidhen Schwämmchen ober tfphthen entfiehen als
95ldSdhen auf ber Sdhleimhaut, deren Secret ft'dh ju einer weichen,
mwollfommen bleibenden ^feubomembran »eebieft, worauf nach
/