s*
©£
SeSr
s
g !
(9 8- (5?
c g - c
3 er
ft
©titfgaê
au§gef)au$t
Äoptenfdure
auSgefjaucbt
^ ©
rTo* S ;
« CU
O
yOer
<-s
rp
—c
G .3 .
'■p ft
er
f t
fp
C
<S. 3 .
1 Stingetnatter (1. p.,198) 21 237,80 8 1,0632 p i [0,3322 1 :0,3] 1 (Sibechfe (I. p . 289) 40 39,63 2 Oj 0443 0' 0332 15 0,75 1 Srofd) (1. p . 365) 60 59,45 3 0,0996 10 0,3322 1 :3,S3 1 grofd) (I. p . 393) 9 29,7] 9 0,1494 6-b 0,1079 1 : o'72 1 ©tebenfchldfer (II. p. 222) 3 7 Ti7 396,38 8 1,7723 8" 1,7723 1 : 1
©ticfgaS
abforbirt
1 ©dhitbfrôte (I. p. 278) 14 59,45 12:0,3986 1 ©perltng (II. p. 12) 5
^TT 39,64 3 0,0646 5 0,1078 1 Slebermauê (II. p. 128) 1 : 1,66 j i 36, 64 3 0,061414 0'0818 1: 1,33
£iemad) #e^t bic 3CuSathmung beS ©ticfgafeS in feiner proportion
gu bet beé foftfenfauren ©afeS, unb eS wirb fein bleibenbeS Ber;
$&tnff offenbar, welches fie bejïimmte. Bon ben 6 jungen £un*
ben, beten 2ftt>men Gbwa t b S unterfuchte, unb »on benen 5 bie
SÄenge beS atmofphdrifchen ©ticfgafeS »ermehtten, »erminberte eS
einer bei übrigens ganj steifen Umjldnben binnen 2 ©tunben um
0, 68 (Centilitre; »on 6 ©petlingen, bie er im Blai beobachtete,
»ermebrten baffefbe 6 , unb 1 »erminberte eSj »on 10 ©periingen
im Booembet oermehrte eS 1 , unb »erminberten eS 9 ; baffeibe
Berhdttnifi mar bei 10 ©olbammetn, unb »on 12 g’cofcfjen »et*
mehrten eS' 7, unb »erminberten eS 5. SQBdhrenb in Sre»i r a=
n u S ’S Berfuchen 4 Sßegfchnecfen bas ©ticfgaS ber 2ftmofphdre. in
bet ©tunbe um 0,025 G. 3 . »erminberten, »ernährten eS nachhet
2 berfeiben in ber ©tunbe um 0,190 G. 3 ., unb »on 2 ©arten;
fdjnetfen »erminberte eS bie eine in ber ©tunbe um 0,003, bie
«nbere um 0,007 G. 3 . © p a l l a n $ a n i beobachtete bie 2CuS=
athmung »on ©ticfgaS an ©chnecfen unter Anbetern, wenn fie im
begriffe waren, ju fïetben. — Bp f ï e n (B r. 418. p. 190 sq.)
fanb bei brei gefunben B le n d e n , baf ein fïatfet Bîann mit
breiter B tufï burd) fein tfthmen wdhrenb 30 ©ecunben ben ©e<
halt ber tftmofphdre an ©ticfgaS nicht anberfe, ein fchwdcheret
SWann aber mit engerer B rujï in biefer 3eit 13,25, unb eine gc*
funbe wohlgebaute § rau 6 ,7 1 Gub. Gentimeter ©ticfgaS auSathmeten.
Gr lief ferner 13 Äranfe eine hrt^ Spinnte lang biefelbe 2uft
athmen (ebb. p. 193 sq q ,); ber ©ehatt an ©ticfjloff wat.ftch
gleich geblieben bei einem tbbtlichen abpnamifchen lieber, bei einet
tobtlichen Pneumonie unb einer fiungenfucht, er war »ermehrt bet
Sungenfudjt in einem Salle um 1 3 , in einem anberen um 52,
unb bei abpnamifchem Sieber in einem S«Ue um 2 0 , in einem
anbern um 57 Gubiccentimeter. ©o gewinnen wir benn
aus biefen Beobachtungen fein anbereS.,Olefultat, als baf nach
BZaafjgabe »on Umfldnben, bie wir noch nicht überfehen, halb eine
3luSathmung, halb eine Ginfaugung »on ©ticfgaS, halb feines
»on beiben © tatt ftnbek b) ^ n g e n h o u f unb S r o u f f et h®fs
len eine 2luSf)auchuttg »on ©ticfgaS burd) bie menfchliche Jpaut
bemerft. 2Cbern-ethP (B r. 556. © .1 0 8 fgg.*) erhielt »on feiner
£anb unter Sluecfftlber 2uft, welche aus ungefähr 4- ©ticfgaS unb
I- fohlenfaurem ®aS bcflanb.' Go l l a r b be B l a r t i g n p (B r .
216. p. 164 sqq.) fanb, baf feine Jpaut bisweilen blof .Sohlen;
fdure, gewöhnlich Äohlenfdure unb ©ticfgaS, aber in fehr »etanber*
Itdjen Proportionen auShauchfe. c) 92adh © a u f f u r e (B r. 688.
© . 115 fgg.) fdheinen auch bie Blühten mancher Pflanzen ©tief;
gaS auSjuhauchen.
§. 820. €9?it bem dpautfpfieme unb feinen Ärppten tritt baS
Bubiment eines befonberen ©ecretionSorganeS auf, unb bie tya ge;
bitbeten ©ecrete machen ben Übergang »on ben gemeinartigen ju
ben befonberen aus. ©o h»rt benn aud) »on fyet an bie 2(na;
logte »on »egetabilifdhen mit animalifchen ©ecreten auf: bie Pflanje
hat nur eine interjiitielle (§ . 8 1 1 , a. 812. 8 1 3 , a ), »eftculare
(§ . 81 4.-8 1 5, k ) unb flüchtige oberflächliche ©ecretion (§. 817,
h. 818, D. 819, c ), bie mit ber animalifchen »erglidjen werben
famt,' aber feine befonbern, nach aujjen ftch offnenben ©ecretionS;
hohlen. — S ie animalifchen ftpen ©ecrete bet Sberfldche theilen
ftch in bie bet ©chlcimhaut unb bie ber ipaut. A) 2fn bet inneren
freien Stdche ber ©d)leimhdute f>aftet theilS eine bicflt'dhe Süchtig;
feit, ber ©c h l e t m, theilS eine wdfferige, tropfbare Slüfftgfeit,
weldhe wir ©c h l e t mf a f t nennen wollen. Se^tere ift offenbar ein
3lnalogon ber wdfferigen 5luSbünflung (§ . 8 1 6 .). S ie wdfferige
Slüfftgfeit, welche an bet ©chleimhaut ber Jungen fecernirt, ln