S tiften beobachtet woeben, auf welche biefe Grfldrung nicht pafjt. —
b) SSaS nun baS föecJ>aCtnif $wifd)en bem ehtgefogenen ©auer;
floffgaö unb bem auSgeatbmeten foblenfauten ©aS anlangt, fo be=
haupteten A l l e n unb P e p p S , baS befberfeitige SSolumen fep gleich,
fowobl bet SSogeln unb ©dugetbteren als auch beim SJienfcfyen,
bet welchem fte baffelbe für 2 4 ©tunben auf 39534 Gubicjoil
englifch fct)dfeten (a. a. £). p. 2 6 5 ) ; fnunacb würbe ber eingefogette
©aüetfioff 1 3 0 0 0 , bie auSgeathmete üoblenfdure hingegen 18000
©ran betragen. Anbete ^Beobachter fiimmeü aber barin überein,
baft überhaupt bie Proportion jwifchen beiben ©afen bebeutenb
uariirt, dm hdufigjfen aber baS ÜBolumen beS auSgebattcbten fo|=
lenfauren ©afeS geringer ift als baS beS aus ber Atmofpbare »er=
fd)Winbenben ©auetfioffgafeS. ©o nahmen j. 58. 93ofiotf (92r. 637.
@. 1 1 3 ) unb be ta 9 i i» e (92r. 685. XV. p. 1 0 3 ) eS als 9te=
gel an , baft ber SD2enfch binnen 24 ©tunben 22 Gubicfuft Äob:
lenfdute auSatbme unb 25 ober 26 Gubicfuft ©auerfioffgaS ein=
fauge, fo baft baS SSerbdltnift beS SSolumenS jener ju biefem
1 : 1,13 ober 1,18 wäre. Sega lloiS-fa nb bie Proportion nach
bteijiünbigen SSerfuchen im cDurchfdbnitte bet Äantnchen 1 : 1 ,20,
bei SJteerfchweindjen 1 : 1 ,2 6 , bet Äa|en 1 : 1,32, unb bei dpun=
ben 1 : 1,58; feiner ^Behauptung, baft bei einmastiger Sf^efpiration
baS SSolumen beibet ©afe gleich fep, unb nur bei wieberholtem
Atbmen berfelben 2uft jenes SSerbdltnifs burdh Siefotption eined
S^eilS Äohlenfdure f>erbetgcfuf)rt werbe, wiberfprechen bte noch
(c. d) ju erwdhnenben ^Beobachtungen eines ähnlichen §Bcr^dlt=
niffeS, wo jebeSmabl frifche fiuft geathmet worben war. ^)um =
b o l b t unb P r o t > e n ? a l fanben bie Proportion beS föolumertS
bei Sif<hett wenigfienS wie 1 : 1,25, bisweilen auch wie 1 : 2,
bei Srdfchen wie 1 : 1,50. 92acf) £ t e » i t a n u S (92r. 186. IV.
© . 35) ifi bei faltblütigen Shteren baS SBerbdltnift oft wie 1 : 3.
© bw a r b S (92t. 419. p. 4 10 sqq.) beobachtete eine beträchtliche
Abnahme ber ßuft, in welche er »ergebene • Shiere gefperrt
fanb aber gleichwohl, baft baS Volumen beS auSgeatbmeten foJ)=
lenfauren ©afeS ju bem beS abforbirten ©auetfioffgafeS bei ©äuge*
thieren, SSogeln unb grbfehen wie 1 : 0,21 bis 0,52 ftch »erhielt,
unb eS ifl mir nicht fla t, worauf biefe Abweichung »om 92eful*
täte anberer ^Beobachtungen beruht, c) ©je ^Beobachter, welche ge;
funben ju hüben glaubten, baft aufer bem ©auerfioffgaS auch
©ticfgaS ber Atmofpbare abforbirt würbe, bemerften,.baft bagegen
ein geringeres SSolumen »on fohlenfaurem ©aS fecernirt werbe.
5Benn 2Da»p (a. a. ID.) 141 Gubicjoll einatl)mete, fo ath=
mete er 5 G. 3> — 2 ,907 ©ran fohlenfaureS ©aS aus unb
abforbirte 2 G. 3. = 0,744 ©ran ©ticfgaS, 5 (5. 3 . =
2,103 ©ran ©auerfioffgaS, jufammen 7 G. 3- = 2,847
©ran5 athmete er nur 13 G. 3. 2uft ein, fo betrug bie ba=
gegen auSgeathmete Üoblenfdure 1,1 (2. 3 .== 0,639 ©ran,
bas abforbirte ©aS aber 1,4 G. 3- = 0,541 © ran, ndmtid)
0,2 G. 3- = 0,037 ©ran ©ticfgaS unb 1,2 (5. 3. = 0,504
©ran ©auerfioffgaS ; bie ©ecretion »erhielt ftdf> alfo jur Abfotption
in ^)inftbht beS S3olumenS im erfîeren §alle wie 1 : 1 ,4 0 , im
leiteten wie 1 : 1,27; in ^inficht ber SDîaffe bagegen im erfîeren
Salle wie 1 : 0 ,9 7 9 , im leiteten wie 1 : 0,846. «£>enbetfon
(92r. 584. XIX. ©. 4 2 2 ) athmete in 4 Minuten 3 9,7 ©. 3 .
Äohlenfdure aus, wdhrenb er 52,0 G. 3. ©auerjïoffgaS unb 17,7
©ticfgaS, jufammen 69,7 G. 3. ©aS abforbirte, alfo im S3et=
hdltniffe beS SSolumenS »on 1 : 1,75. 2Die »on P r o » e n ç a l
Unb um b o lb t (92r. 684. II. p. 3 7 8 ) beobabhteten ©dbleihen
gaben jufammen 372,4 Gubic= Gentimeter fohlenfaureS ©aS, wd|=
renb fte ber 2uft 734,0 ©auerfîoff unb 376,3 ©ticffîoff, jufam=
men l l 10,3 Gub. Gent, entjogen, fo bap bie Ausbauchung jur
Ginfaugung bem SSolumen nach wie 1 : 2,98 ftd) »erhielt, d) Um
ter ben Grperimentatoten, welche eine Ausbauchung »on ©ticfgaS
als normal beobachteten, ifî S r e » t r a ’n uS' (92r. 186. 1Y. © .
7 — 22) berjenige, welcher fafî ohne Ausnahme eine gleich flarfe
Ausbauchung als Ginfaugung bemerfte, inbem nach ihm immer
ein fo gtojteS SSolumen ©ticfgaS auSgehaudht wirb, als ber 9Äim
berbetrag ber auSgehaudhten Äohlenfdure gegen ben eingefogenen
©auerfloff ausmacht. SSe r th o l le t (92r. 684 II. p . 4 6 l ) jïellte
an Pîeerfdhweinchen unb Äanindhen 10 SSerfuche an; in 6 Sailen
betrug baS auSgebauchte fohlenfaure unb @ticf;@aS eben fo »iel als
baS abforbirte ©auerfioffgaS, in 4 galten weniger; jufammen ge=
nommen hütte bie »on 9Jleerfchweinchen auSgeathmete £uft bem