bet einem erblinbeten Auge entfpcec^cnbe ©ebbugel gefebwunben .fff'
wirb bec anbete ©ebbugel oft gröfet als tm 9forraalpjfanbe, unb
bie ©ebftaft beS gefunben AugeS fdfjcmt ftef) p »etmebten (DJt. 143.
II. © . 32 0 fg.). S aS confenfuelle S3ecbaltnif bec $ParotiS mit
ben übrigen ©peicbelbtüfen geigte ftd£> in bec S3eobad)tung »on
SÄitfcbeclicb (9 ir. 229. XXXVIII. © . 4 9 8 ) , wo bte » =
bung beS ©tenonifdjen ©angeS »etwaebfen war unb eine gifte! an
bet aufeten £ a u t bec SBangeh ftcb öffnete: bei willfubrticbem 3u=
fammenjieben beS ©peidjelS im SDfunbe, fo wie wafeenb beS ©f:
fenS obec SrinfenS flof bec ©peicbet reiflicher aus bec gijiel, um
geachtet bie parotis mit bec ©cbleimbaut beS SftunbeS nicht mebc
tn SSerbinbung ftanb. S ie ©eccetion »on Pigment im Auge, in
bec £ a u t unb in ben paaren ftimmt gewöhnlich überein: beim
9fegec ftnb biefe Sbeile immer gleich febroarj; bei bfonbem obec
totbem .Jpaar, wobei baS Auge meifi Wau ijt, ifi bie ^paitt febr
w eif, abec häufig fammelt ftcb biet mm fo mehr Pigment an eim
jelnen ©teilen in ©ommeefproffen unb ßebecjlecfen an 5 bet 0Äen=
fdben unb Sbieten, wo baS Augenpigment fehlt unb babec baS
innere beS AugeS wegen beS buccb bie ©efafbaut febimmeenben
SSluteä rotb erfebeint, bat bie £ a u t eine eigene, ins Üiötblicbe fpie=
lenbe SBeife, unb baS Jpaac eine gelblich weife obec fcblottweife
garbe; felbft bec ©onnenbeanb »erurfaebt bei folgen Albinos feine
©ommeefproffen, fonbern nur eine rotblaufactige ©ntjünbung, unb
ungeachtet biefec Mangel an SSetmögen, Pigment p erzeugen,
ein eigenes SKifcbungSoecbaltnif »ermutben laft, fonnte @ad)S
(S fr. 6 4 4 .) webet in ben anbern ©ecretionen, noch im 33£ute
eine ©igentbümlicbfeit in b etreff beS üoblenjioffeS entbeefen; bie
4?«ut bat übrigens bei ©dugetbteren biefelbe garbe wie bie #aate,
wdbrenb fte bei SSogeln an gefieberten ©teilen ungefärbt ifi. ©in
Antagonismus feröfet ©ecretionen geigt ftcb barin, baf eine 9Saf-
fececgiefung öfters ihren © i| wecbfelt, % S3. tm gellgewebe bec
$ a u t »eefebwinbet unb in bec S3rufiböb(e erfebeint. D) S ie »er:
febiebenen Sbeile eines otganifeben Apparats »erhalten ftcb polarifcb
p einanber. 3u»öcbetfi gilt bies »on einer S tufe unb ihrem
AuSfubrungSgange, obec beffen SMnbung, ober bec ©djleimbaut,
wo biefe ftcb ftnbet: bie S tufe unb ihr AuSfübtungSgang ftnb
eineSj wo »iel auSgefubtt wirb, wirb auch »fei fecernict. ©0
erregen in ben SSiunb gebrachte ©peifen unb ©etranfe bie ©pet=
cbelfecretion: S e f f a u l t fab aus einer ©peidbelftfiel wabrenb einer
sS?af>tgeft binnen 10 Minuten gwei Unjen ©peidjel auSfltefen
(Sit. 247. II. p. 5 2 ), unb biefeS bangt nicht »on bec SJiuSfel*
bewegung ab, benn SSiitfcberlicb (a . a. £). © . 499. 503.)
beobachtete; baf bei gnbaltenbem murmelnbem Sefen in ber ©tunbe
nur 5 bis 8 ©ran ©peicbel aus bec gificl flof, unb burdb will:
fübrlicbeS 3ufammenjieben beffelben tm SOiunbe binnen einer bgl*
ben ©tunbe nicht mehr als eine halbe Un$e gewonnen würbe,
wdbrenb aus ber gifte! allein beim £bee 80 bis 90 © ran, unb
bei einer SJiabljeit eine bis über jwei Unjen abflof; warb bec
AuSgang ber gifiet geftyloffen, fo entfianb beim Anfänge beS ©f*
fenS eine bremtenbe ©mpftnbung in bec p a ro tis, welche fcbnell p
einem heftigen ©cbmetje ftd) fieigerte (ebb. © . 4 9 5 ). 33ei einer
©ntpnbung ber SJiunbböble tritt' auch »ermebrfe ©peicbelfecretion
ein. Sßenn S e u r e t unb S a i f f a i g n e (S'fc. 642. p. 1 4 1 ) »er*
bünnten ©ffig auf bie SSunbung beS ©allengangeS brachten, fo
flof einige. Minuten lang ©alle auSj wabrenb ber SSerbauung im
Bwblfftngerbarm flieft mehr ©alle p ( dir. 103. I. 2. Abtf)l.
©. 208 fg .); ©bbult.j (92r. 691. p. 68) fanb bei Scbfen im
nüchternen 3uftbnbe 12. bis 16 Unjen concentcirte, nach beenbig*
ter 9Äagen»erbauung abec nur 2 bis 4 Unjen bunne ©alle in ber
©allenblafe; bei dpunben im erfteren galle 2 bis 5 , im le^teren
nur l i S ta u n te n ; bei ©dbweinen bort 10 , tym 4 Srabbmen.
©0 bewirft auch eine ©ntpnbung beS 3t»olfftngerbarmS »er*
mehrte Abfonberung »on ©alle, fffiie ftcb bec ©onfenfuS in bem
»on SJiitfcbetlicb beobabbteten galle tro& ber SSerwacbfung beS
©tenonifdben ©angeS geigte, fo äufert ec ftdb auch ba, wo im
sftormalpjfanbe fein unmittelbarer stofammenbang jmifeben ber
Stufe unb ihrem AuSfubrungSgange © tatt ftnbet: bie Sbranen*
abfonberung wirb nicht nur bureb ben 9?aucb, ber bie SSinbebaut
berührt, fonbern auch bureb Ammonium, welches in bie Sfafen*
höhle gebracht worben iji, unb felbfl bureb SWeerrettig, bec in ben
©cblunbfommt, »ermebrt; fo ftnb bie ©ierftoefe niebtnur mit ben
©t'leitern (§ . 2 9 1 ), fonbern auch mit bem grucbtbdlter unb gruebt*