gelb gefärbt, unb S r a c o n n o t (9 lr. 576. III. p. 4 8 0 ) toieS in
einem fofdjen Saite bie cbarafterifiifdben ©toffe ber ©alte burdb
dfemifhe Unterfudbung barin nach- S ei einem .ipunbe, welchem
ber ©aliengang unterbunben worben war, batten nach »iet Sagen
alle ferofe 9Äembranen eine gelbliche Sarbe, unb bie Saucbboble ent=
hielt ein bunfel gelbrotbeS ©erum (9lc. 643. II. ©. 11). g) SBaS
bie ©ecretion beS .SpautfpflemS betrifft, fo fommt bei ber (Selb*
fuebt gelber, bie SBdfebe fatbenber ©cbweif, unb im ©allenfteber
gelber gungenauSwurf ^duftg »or, ber nach S o u r c r o p j,et
djemifeben Unterfud)ung einen ©cfjalt an ©alte geigte (9 lt. 698.
p. 3 2 ). S ei einem Spanne mit 18 fPfunb fdbnoerer, »erhärteter,
fleatomatofer gebet unb ganj unwegfamen ©allengangen beobachtete
Qrberle (9 lr. 713. © . 18 5) ein fleteS AuStrdufeln »on Obrem
fd)malj, mit ©elbfucbt abwecbfelttb. h ) S ei ber ©etbfucbt bat
man ben panfreatifeben ©aft gelb (91t. 14^. I. © . 5 5 2 ) unb
nadb einem heftigen Affecte bie €02ild> gelb, fajl grün unb bitter
gefunben (ebb. © . 5 8 0 ). i) 2>er $acn noirb bei ber SDBaffer:
fudbt, bie auf einer geberfranfbeit beruht, braun mit braunem
Sobenfahe? im ©allenfteber gelb unb alfalifcb; »ot ber $ciftS bei
entjünblicben geberfranfbetten rotbbraun5 bei ^Jolpcholie bunfelgelb;
unb bei bet ©elbfucbt ijl er orange unb färbt geinwanb gelb.
25ie d)emifcbe Unterfudbung »on S o u t c t o p unb S a u q u e l t n ,
© l a r t o n , 9l pf l en (9 lr. 418. p. 2 6 1 ) , O t f i l a (9 fr. 686.
VI. © . 3 2 5 ) unb S r a c o n n o t (9 lr. 576. III. p. 4 8 0 ) fm*
hier bie cbarafteriflifcben ©toffe ber ©alle im $arne naebgewiefen.
Auch fanben S i e b em a n n unb © m e l i n (9 lr. 643. II. ©. 5)
bei Jpunbett einige Sage nach Unterbinbung beS ©altengangeS brn
Jpatn bunfelgelb unb ©allenjioff enthaltend E ) S a f ber #aru
ober feine cbarafteriflifcben ©toffe auch »on bem Zellgewebe, ben
ferbfen Membranen, ber .ipaut, ben ©dbleimbauten, ben ©peis
<hel=, Shranen; unb Sttilcbbrüfen, ben Robert unb ber fieber t
cernirt werben fonnen, gebt aus jabtreicben Seobadbtungen bet»or,
bergleichen fchott f a l l e t (9 lr. 95. II. p. 370 sqq.) unb 91 p*
flen (9 lr. 418. p. 265 sqq.) gefammelt haben. Sette Sheile
übernehmen aber bieS ©efchaft, wenn entweber bie ©ecretion beS
4?arnS in ben Vieren (k . I. m .) ober bie Ausleerung beffelben
(n ) gehemmt ifl. k ) f i c h e r a nb hatte gefunben, baf man bei
$unben eine 9liere auSrotten fann, ohne baji fie baran jlerben,
unb bajj nur bie gleichzeitige Ausrottung beibet Vieren nach einU
gen Sagen ben Sob gut Solge hat. ©o fonnten nun ^ r e o o j l
unb 25 u m a S (9 ir. 196. II. © . 2 3 0 ) bie SBirfungen biefer
Operation um fo beffer bcobadfjten , inbem fte erfl bie eine unb nach
14 Sagen auch bie anbere 92iere Wegnahmen. 9lacb btei Sagen
erfolgte Erbrechen brauner SDîaffen unb reichliche, braune, ftuffige
OarmauSleerung) bie Zpirnhoblen enthielten eine Unje helles ©erum,
bie gebet war entjünbet, unb bie ©alle grünlich braun. 9lacb
einer gleichen Operation fab (üomhai r e ein ©rbteeben »on fla=
rer, nadb «£>atn rieebenber glüffigfeit unb eine ferofe ©rgiefjung in
ber Saucbhbhle. 'Sïïaper (9lc. 186. II. © . 2 7 0 fgg.) jletlte
gehn foldber Betfudbe'an SOleerfcb weinten an-, ber ©rfolg mar,
baf Bauchfell, ^erjbeutel, Scuflfelt unb ^irnhohlen, fo wie
gen unb 25arm eine braune, nadb £ a tn riechenbe glüffigfeit fe=
cernirten, bie Shranen einen £arngetucb annahmen, bie ©allem
blafe eine braune, alfalifdb fehmeefenbe, ber ©alle nicht ähnliche
gluffigfeit enthielt, unb Jpoben fammt 9lebenboben, ©amenleitern
unb ©amenblaSdben »on einer bem .iparne ganj ahnlidben §luffig=
feit fîro|ten. 1) ß h i r a c unb ^ e l o e t i u S (9lr. 95. II. p . 370)
unterbanben bei Jpunben bie Slierenattetien : eS. tourbe barauf 4?atn
butdb ©tbteeben auSgeleert. S ei Kaninchen, toeldben 2B e f t t umb
(9 lr.. 185. VII. © . 5 2 8 ) bie 9lierenarterien unterbunben hatte,
erfolgten nadb §cf>tt ©tunben flufftge SarmauSleerungen. m) Ahns
lidbe ©ecretionen bemerft man ferner, too alle Umfianbe betoeifen,
baf bie ©ecretion ber liieren ju febtoaeb ijl. Am geidbname einet
g ra u , bie toäbrenb ihres gebenS einen unerträglichen $atngeru<h
gehabt hatte, fanb Sö r i Sb e r g (9 lt. 357. I. ©. 2 2 0 ) nur eine
einjige 9liere unb biefe, fo toie bie dparnblafe febr ftein. S et
SOBafferfüdbtigen riedbt bie AuSbünflung öfters nach -^arn ( 9lt. 418.
p. 275) î in bem abgejapften ©erum erfannte 9 lp jle n (ebb.
p. 2 8 5 ) ben farbigen ©toff beS ^)arnS, wietoohl of>ne beutlicben
^)arnjloff} bei einem Obern ber untern ©liebmaafjen beobachtete
g ent in , baf bas aus einem ©infehnitte in ben ©chenfel abjlie=
fenbe ©erum nach dpatit roch, oier Sage lang reiner ^>arn er=