Nlagen, nach unten jurn Ne|e abgiebt unb enblid) an ben blim
be» Sacf beS NIagenS einerfeitS unb an bie SOIilj anbrerfeits ftd?
ücuttjeiEt u. f. w. 2)ajj bie Arterien, welche einem eigentümlichen
Organe S lu t jufübten, auch an bie gemeinattigen Organe', an
meieren fte oorübergeben, 3weige geben, j. 35. bie (Samenarterien
an 3eüget»ebe bet liieren, Saud)fett unb Harnleiter, bürfte fein
erheblicher ©tnwutf fepn. 2Bid)tiger hingegen tjl eS, bajj bie Ser=
peilung; bet Arterien jabllofen Sarietdten unterworfen iff, ohne
bafj bie ©ebtlbe babei einen anbern ©harafter anndbmen: bie h-
berarterie entfpringt juweilen unmittelbar auS bet Aorta obet aus
bet obern ©efroSarterie, fo wie biefe obet bie innere Sruflarterie,
bie Nebennierenarfecie unb bie Samenarterie auch pweiten fteine
3weige an bie Sebet abgebenf bie Samenarterie erttfptingt nicht
fetten aus bet Vieren; ober Nebennieren? obet obetn ©efroSarterie;
bie Nieren liegen juweiten im Seifen, unb ihre Arterien ftnb bann
3weige bet Seifertarterien u. f. w. b ) 2Btt ftnben mancherlei
Serfcbiebenbeiten beS SilbenS in ber obetn unb untern dpcttftc beS
ÄbrperS. 25aS ferbfe Secret im Auge, am ©ehirne unb Nüefetu
marfe enthalt bie wenigjien fejlen Sejlanbtheile, baS im Saud)e
hingegen bie rrteijlen ( § .‘ 814. erftereS enthalt ben wenigjien
©iweijj#off unb baS meifie OSmajom, legteteS ben meijien ©iweijj;
fioff unb baS wenigfte OSmajom (ebb. c). SSdpenb frembarttge
flüchtige Stoffe, alb SBeingeij?/' atherifcbeS Öl, ©ampber tc., ooc=
nehmlicb baS © epm affteiren, wirfen bitte re, batjige unb anbere
ft'pe Sübjiansitt mehr auf bie UnterleibSorgane unb werben befow
betS burch bie Nieren au6gefd)ieben (§. 866. f). S ie Stufen
am Äopfe fecerniren weniger eigentümliche, mehr wdfferige, inbif
ferente -Slüfftgleiten, S p an en unb Speichel: bie im Unterlei6e
mehr fpeciftfcfje, baftfd)e unb jum AuSwutf befiimmte, ©alle, Harn,
Samen: Schweife unb fyi%i§e HautauSfd)ldge brechen gewöhnlich
an Äopf unb S ru ji früher obet jlarler als am untern Steile beS
ÄorperS auS*, bagegen artet ftd) bie ©id)t m it ihrem Abfafse ton
Hatnfdute ober fälligen ©oncrementen bei gehöriger ©nergie beS £e=
benS als ^ ’obagra, befallt nut bei ihrer Überhanbnahme bie #dnbe
unb ftpirt ftch nut bei gefd)wagtet ßebensthatigfeit in Organen
beS NumpfeS. fangen biefe, fo wie ähnliche ©rfepinungen ba?
ton ab, bafj baS S lu t, welches in bie aufjieigenben 3weige ber
Aotta einfltbmt, vielleicht ein anbereS NiifdjungSoerbdltnif ha*
als baS, welcpS in bie abjieigenbe Aorta übergeht? ^ n ber 5£hat
follen nach S o i f f i e r 6 Unjen (bem SNaafje nach) S lu t aus ber
©arotis um 17 ©ran weniger gewogen haben als baS aus einer
anbern Arterie, unb nach Sta u b e foll ber ©ebalt an Se?
rum im S lute ber; Scpnfelarterie ju bem in bet ©arotiS wie
1 :1 ,2 7 ftd) «erhalten (N t. 95. II. p. 12). Snbeffen bebürften
biefe Serfucp nod) fehr ber Sejldtigung. Söie bem aber aud) fep,
fo ftnben wir hoch in ber ben ?agenoerbdltniffeti ber Organe ent;
fptedjenben SerbreitungSweife beS arteriofen SluteS im ©anjen ge;
nommen ben AuSbrud eines oerbgltnijjmdfjigen Übergewichts bet
einen ober ber anbern Sorm beS SilbenS in ben etnjelnen ©egen?
ben. SBie beim ©mbrpo baS im gtucpfucpn arteriös geworbene
S lu t burch bie untere Jpobloene in bie auffteigenbe Aotta gelangt,
wapenb baS in bet obern Jpdlfte beS ÄdrperS »enoS geworbene
burch bie obere ^»obtoene in bie abjieigenbe Aorta fliefjt (§ . 442.
c. 467. f .) : fo giebt beim CNenfcpn nach ber ©eburt baS aus
ben Sungert gefommene arteriofe S lu t feine erjien Strömungen an
bie lebenbigjien, ebeljien Organe, an bie Slübte beS animalen Or?
ganiSmuS, iperj, ^opf unb obere ©liebmaajjen, unb jwar fo, baf
bie Strömung ju ben fenftblen ©ebilben mehr bie gerabe Niep
tung, naher an ber SNittellinie oerfolgt, wdbtenb bie ju ben it-
ritablen ©ebilben als eine feitlid)e Abweichung mehr nach aufen
fid) wenbet. S o erfcheint ber er)ie ©egenfah in ben quetlaufen;
benÄranjarterien beSiperjenS als beS ©ulminationSpuncteS ber3rrita=
bilitdt, unb in ber aufjieigenben Aorta, welche ben hochjien Organen
ber Senftbilitdt jugewenbet iji unb in ber ©arotis unb Schlüjfelbein;
arterie ben ©egenfah ber reinen unb ber auf Irritabilität bezogenen
Senftbilitdt auSbrüift. Stefe ©egenfdhe wieberbolen ftch W bet
innern ©arotis für gtojjeS Jpitn unb Auge, unb ber dufteten ©ato;
ttS für baS ©eftcht unb bie Aufjenfeite ber Sinnesorgane, fo wie
in ber jum fleinen ipirne, Nüdemnarfe unb O p aufjieigenben
SBirbelarterie unb ber quer abgebenben Achfelarterie. — S aS im
Aortenbogen abwärts ftchwenbenbe unb bem Nurnpfe entlang prab ;
jleigenbe S lu t geht burd) Ouerjweige, namentlich burch bie Nip;