giejjt jwifchen ihren »etfdhiebenen ©Richten, $ule|t aud) an ifjrer
inner« glddhe, ptaflifd)e geudhtigfeit, welche »on ben ernährenden
©efdfjen bec Arterie fecernirt ift. 25er pfropf, aus welchem bet
Gtuot reforbirt worben tfl, befielt auS geronnenem gaferjtoffe unb
famt bemnadh an ftch feine organifche SBetbinbung mit ber SBan;
bung eingeben, fonbern entweder nur reforbirt, ober mit ber pta=
ffcifdEjen glüfftgfeit gemifdht unb »on if>c bttrd)btungen werben.
Sefetere ift eS, welche ein ben tlrterienftumpf auSfüllenbeS unb mit
beffen ^Banden organifd) »erbunbeneS SteoplaSma bübetj biefeS ent:
wiefett nach, einigen Sagen bisweilen ©efdfje in ficb, weiche mit
ben erndhrenben ©efdfjen ber SCrterie jufammenhdngen, fpdterhin
aber abfterben, worauf baS SteoplaSma felbjt »ertroefnet, unb ber
mit ihm einige tCrterienfiumpf fehnig wirb unb mit bem benachbarten
Zellgewebe »erfchmil&t ober jü einem gaben einfehrumpft. p -
25ie 2Crterie wirb eben fo bedeutungslos unb ba^er eben fo ge;
fdhioffen wie bei ber 25utdhfd)neibung, wenn man fte unterbinbet,
ober wenn fie butcb einen anberen 25rucf gehinbert wirb, S5lut ju
einem Organe §u fuhren, ober audh wenn tefetere§ aufhort burch
feine iebenbige Si)dtigfeit SStut anjujiehen: eS ergiefjt ftd> ingolge
üon ©ntjünbung plaftifdhe geucf>tigfcit in bie duftete Umgebung
bet Arterie, fo wie in ihre Spohle; unb hier bilbet fte entweber für
ftch, ober mit bent geronnenen gaferftoffe beS bafelbfi geronnenen
sßtuteS »ermifcht, baS SteoplaSma, weichet eine ©trecte oberhalb
ber gebrueften ©teile bie Arterie t>erfct>lie^t; bie ©ntjünbung unb
Cfrgiefjung ift ftarfer, mithin bie äSerfdhltejjung fdhnellcr, wenn ber
25ruf burch einen gaben bewirft würbe, bet bie gaferhaut mit
ihren ©efafen berieft ober burchfd)nitten hat. — 3fuch SSenen fon*
jten bei gehemmtem SSlutlaufe burch ©ntjunbung »etfdhloffen wer;
ben; unb eben fo »erwanbeln ftch Spmphgefdfje atrophifdher Organe,
in welchen fte feine ju reforbirenbe glüfftgfeit ftnben, in weife gd;
ben, bie wie 9ter»en auSfehen, für bie man fte wohl auch biS;
weilen angefehett höben mag (S tr. 667. I. p. 68). h) SDBic bie
«Rohre eines gebrochenen Knochens burch prooiforifchen (M uS »er;
fdhioffen wirb/ fo bleibt fte eS für immer, wenn bie SSruchenben
nicht »ereint werben, unb am tfmputationSfiumpfe, nur baf h ^
bie anfangs h»^ f)crauf ftch erfiteefenbe «öerfnocherung fpdterhin
auf ba$ freie @nbe beS ÄnodhenS ffdh befchrdnft unb darüber eine
nette SD2ar?f>6f>te bilbet. Änocfengruben, auS welchen bet
Änochentheil, ju beffen Aufnahme fte beftimmt waren, entfernt tfl,
füllen ftch ebenfalls ntit dtnodhenmaffe: fo »erwachft bie dpüftbein;
pfanne bei ungeheißen SSertenfungen beS OberfchertfelS, unb ein
Zahnfdftchen nach bem Ausfallen feines Zahns. ©tnb enblid) bie
beiben einander parallelen Änochen beS Unterarms ober beS Unter;
fcljenfelS omputirt, fo »etwachfen fte an ihren ©nben mit einanber
Unb erlangen babutd) am ©turnpfe bie geftigfeit, welche fte tm
Stormaljuftanbe ber Jpanb; ober gufjwurjel »erbanfen. i) tfnfol*
dhen ©tumpfen »erwadhfen auch bie SDtuSfeln mit ben .Knochen*
enben ober »erfchmeljen mit bem »erdichteten Zellgewebe; bie gledf);
fen bilben an' ihrem ©nbe bisweilen eine fnotige 3fnfchwellung.
k) ähnliches erfolgt an burdhfehnittenen Sternen: baS Gtnbe fdhwillt
ju einem runblichen Änopfchen an , welches grau wirb, rneifi eine
fehnige ober fnorpelige Gtonftfienj erlangt unb beim 25utchfdhneiben
fnirfcht. sticht feiten »erfdhmiljt ein foldheS .Knöpften mit ben
umliegenden Steilen, ober mit bem eines daneben liegenbett Ster;
»en; wenn man aber ans einer fo gebildeten ©dringe jur Starbe
gehende Ster»enfdben gefehen haben will, fo hat man fidh wohl
getdufdhf. 1) SBenn eine Drüfe auSgefdhnitten ift, fo »erwdchfi ber
übrig gebliebene tluSführungSgang unb wirb fehnig, wie bieS
SSrun n an einem dpunbe nach ©pfürpation beS ^)anfreaS beobadh*
tete. tluch fann ber burchfchnittene tCuSführungSgang bei un»er;
fester 25tüfe unb fortbauernber ©ecretion in golge eingefretener
(Sntjünbung »erwachfen: fo fdnb 6 ooper (S tr. 609. © . 2 0 )
bei einem dpunbe, bem er »or fechs fahren ben ©amenleiter burdh;
fchnitten hatte, baS mit bem ^»oben jufammenhdngenbe ©tuet bie;
feS SanalS an bet 25urdhfchnitt)telle »erfdhloffen unb darüber »on
©amen ftarf ausgedehnt, baS mit ber Harnröhre jufammenhan;
genbe ©tücf hingegen offen und un»erfehrt. @ben fo fann audh
nadh einer auf anberen tfnlaf entftanbenen ©ntjünbung ein Sta*
fencanal, eine ©uftadhifdje 9tdhre, ein ©peidhelgang, ber ©allen;
gang, bie ©allenblafe, ein Harnleiter, die Harnröhre, ein ©ilei;
ter, bie SDtünbung des gruchthdlterS unb der grudhtgang burdh
SJerwadhfung ftch fhliefien.