530 gfut t f äef ynteS Sud) .
gewiefen werben foll. S ie Sdlle, in tx>cldE>cn eine folcfye Verei:
nigung © tatt ftnbet, taffen ftd) auf bcei gueücfgufüf)ten. 3 m
ecfien Salle werben bie @nben bucdjfcfjnittenec ©efdfe wieber unter:
einander vereint: wenn man bei Eugenen tgünbungen ein ©efdf ber
Vinbefyaut burd)fd)ttitten bat, fo fallen nad) ^>untec(9^r.492. II. 1,
2lbtb. ©*. 10) beibe ©nben anfangs gufammen, oeretnen fiel) aber halb
wieber, fo baf baS SStut wie guoor barin flieft; eben fo oerei:
nen ftd) wieber bie ©efdfe ber beiben oerbeilenben ©nben eines butdj=
fd)nittenen VfrtSfelS nad) V r e f d j e t (91r. 435. Y. p. 2 7 6) ober
eines burd)fcf>ntttenen Heroen, nad) 2f r n em a n n (9?t. 698.
26)5 t»enrt rtfcart. bie # a u t in einem dpatbfreife burd)fd)neibet unb
nad) Vernarbung biefer SBunbe burd) einen gweiten IjalbfreiSformb
gen ©infd)nitt einen oollfidttbigen ÄreiS ber 3foltrung bitbet, fo ftnbet
matt fpdterijin nad) *Pa u lt r. 662. p. 1 1 1 ) bei bet 3 njection
bie ©efdfe ber ifolirt gewefenen ©teile mit benen ber übrigen
dpaut wieber oereint; eben fo, wenn 25 ub am el (9ir. 173., 1746.
p. 348) bei einem -Spufne baS ©djenfelbein gebroden, nach beffen
Verleitung an berfelbett ©teile alle weiche Sfeile beS @d;enbelS bis auf
ben Änodjen burdjfcfnitten, unb nad) ber Verfettung baffelbe auf
bet anbern ©eite getfan fatte, fartb er fernaef bet ber Sn»
jection bie ©efdfe wieber in ooUfianbiger ßontinuitat. 25er gweite
Sali ifi ber> baf bie ©efdfe eines Pfeils mit bert ifnen gang
freraben ©efdfen ber organifd)en Sladfe, auf welche berfelbe oers
pflangt ifi, eine Verbinbung eingeben, wie $. V. V a r o n i o (Vf.
707. @. 33) beim ©infdfneiben in einen oerpflangten 4)auflappen
V lut auSfliefen fab, unb Vi td j a e tiS (für. 647. ©. 9) in ben
am Viagen einer dpenne angewaeffenen dpoben eines JpdfjnS übet«
gebende ©efdfe bemerkte. 3 m britten gatte oerbinben ftd) neu
erzeugte ©efdfe mit uifprüngltd) gebilbeten: bei Verwadjfungen ber
2>drme fanb R u n t e r (a . a. £>. © . 1 6 4 ) bie ©efdfe beS 9ieo*
plaSma gurn Sfeit ecfi im Veginrt biefer Verbinbung, indem eb
nige nur bis gut £5bet{Tdd)e beS 25armS ftdf) etfirecften unb da?
felbfi mit einem Viafte endeten, wafrenb anbere mit ben ©efdfen
beS 25arntS fd)on gufammenbrngen; in ^feubomembtanen fanb
© d f r o b t r (9 ir. 668. p. 4 3 ) nteft allein Tlrfertett unb Venen
mit dem übrigen ©efdffpfiertte in oottfianbiget Verbinbung, fon?
V o n b e n S i l b u n g c t t . 531
bern aud) mit Etappen oerfefene ©augabern, bie gum Sfeil in
urfprünglid) oorbanbene Venen übergingen; unb fo ifi benn aud)
foldje allmdfltge ©tnmunbung neu gebilbeter, anfangs ifolirt ge*
wefener ©efdfe in baS übrige ©efdffpfiem oon o a n «fpooen (S'ir,
540. p. 32), V a r o n i o (9ir. 707. ©. 50), M e d e r (9 b . 143.
II. 2. 2lbtf). ©. 35) unb 3tnbern als ftdjere. Sfatfadfe anerkannt
worben. Vian f>at biefe ©rfdfeinungen burd) bie 2tnnaf)me, baf
bie femfien Vlutfiromcfen ohne eigene SSanbung burd) bie orga*
nifd)e ©ubjianj ftd) oerbreiten, gu erfldren unb l)inwieberum biefe
Annahme burd) biefetbe ©rfdfeinung gu beweifen oerfud)t. Allein
jene ©rfldrung ifi weber bie einjig mögliche, noch aud) überall: ge=
nügenb. Vei ber Sfteunion gweier 5S3unbftdcben fdnnen bie beibert
©nben jedes burdjfc^nittenen ©efdfeS allerdings nt'djt einanber
wieberftnben, nodj aud) fann jebeS ©efafenbe eines abgeldfien
SfeilS ein gerabe batauf paffenbeS ©efafenbe ln ber Sßunbfld^e,
auf welche berfelbe oerpflangt wirb, antreffen. Vielmehr gieren ftdf
in beiben V3unbfldd)en bie ©efdfenben gurücf, baS V lut fioift in
ifnen, unb il)re Viünbungen werben burd) fein ©erfnnfel gefcflof*
ferty wd|renb baS baoort ftd) fdjeibenbe ©erum auStrdufelt. 2fber
bie 2Bunbfldd)ett entgünben ftd) unb fecerniren: plafiift^e 2pmpt)e,
welche gu einem OieoptaSma ftd) auSbilbet; bie bilbenbe Südtigfeit
ifi l)iet gefieigert, unb eS müf baljer, wie überall, wo bie ßebenbigfett
erl)6l)t ifi (§. 762), baS V lut fidtfer gufirdmert, ben pfropf burd):
bringen ober oerftüfftgen ober auSfiofen unb in bem nod) fulgigen
9ieoplaSma leid)t einen SBeg ftd) bafjnen. 25a baS V lut dad)
entgünbeten ©teilen oon allen ©eiten f>erfiromt (§ . 762. g ) , fo
müffen fowol)l arteridfe als oenofe ©efdfe beiber Sßunbflad)en auf
biefe SBeife ftd) offnen; aber bie rüdgdngige Vewegung tt>itb burd)
bie oorfdfreitenbe halb befiegt (§ . 726. a). 25aS oereingette r i #
tungStofe Vlutjirdmcben wirb oon bem fidrfern ©trorae aUgegogen
(§ . 739. a. §. 761. a ) | baS auStretenbe V lut bekommt t|eilS
burd) baS Verfydltnif ooti ^5erip|erie unb Zentrum (§ . 763. b ),
tfetlS burd) bie med)anifd)e vis a tergo (§. 723) bie feiner arte?
riofen ober Oeftofen Dlatut entfpredjenbe SRidftung; enblid) ftnbet
baS auS einem obern 2lrterienenbe fretenbe V lut an ber gegenüber?
liegenbett SÖBünbfiddje in beit oollern, gufüf)renben, untern Venen?