P«n* unb gettbenarteriett, an bie animale Peripherie, burd> mehr an
bec SRittellinie bleibenbe Bweige an bte plaflifchen Srgane bet SSev=
baunng unb bet Jparnbilbung. — S a g untete ©nbe beg 3Corten=
fpflemg »ieberholt bie ©egenfdge beS obern ©nbeg m it übetwie*
genbet SSejiehung p r ©geflion. Sßdhrenb bte nach aufen tretenbe
©chenfelarterie bag Analogon bet ©chlüffelbeinarterie abgtebt/ gebt
innen h«u& bie bet tnnetn ©arottg analoge ©amenarterie jut
SSlü^te beS plaflifchen Srganigmug, unb bie bet dufteren ©arotig
analoge SSecfenatterie ju ben meijl egeftioen Organen. B) |ge
nacbbem bag 33lut feit feinem Austritte aug ben gungen Idngere
obet futtere Beit mit bet aufet igm liegenben organifche» ©ub;
jianj in 58erührung gewefen tffc, fann eß eine anbere S u alitat |§u
genommen haben, c) 2luf bie ©chnelligfeit beg JSlutlaufg legt be=
fonberg f a l l e t (9it. 95. II. p. 418) ein gtofeg ©e»itht>-aber
"ätteß, wag er fowohl über bie j35ebingungen, alg übet bie S03it=
fungen biefeg Beitverhdltniffeg angiebt, ifl tein b^potbetifd). • ©ne
ungleiche ©dfnelligfeit beg 35lutlaufeg in ben 2lrterien bet ver*
fdbiebenen Organe ifl mehr »ahrfdbeittltch alg etwiefen (§.716;c).
SBenn bet 58lutlauf in ben fnduelformigen SSetwicfelungen bet $aats
gefdpe bet liieren »itflich verlangfamt wirb ( 9 l t .l 8 6 . IV ..© .
116), fo ifl noch feineg»egeg flat, »eichen ©influf bieg auf bie
Q ualität bet ©ecretion hüben fann, unb eß ifl feht bie Stage, ob
nicht biefe unb anbete ©igenthümltchfeiten bet 35erbreitungg»eife
bet #aargefdfe in ben verfchiebenen ©ecretiongorganett eben fo tote
bie duftere ©eflatt bet Vieren, bet gebet jc. blofe SSilbunggformen
ftnb, bie feine nähere SSejiehung p r n fSlifchunggverhdltnijfe bec
©ecrete haben, d) S a bag SSlut in SSerührung mit otganifcher
©ubflanj fein Plifdbunggverhdltnif dnbett, fo fann eg vielleicht
verhieben fepn, fe langet bie S a ftt ifl, »eiche eg vom Jperjen
aug jutüdgelegt hat. S n bag 23lut gebrachte frembe (Stoffe M
fchienen, tvenn fte in feröfe SÖlembtanen auggefchieben würben, ju*
erjl im $erjbeutel unb bann an ben immer »eitet vom Jperjen
liegenben Srganen (§. 866. d ); fo giebt auch S fto ta n b an, baf
bei Fütterung bet Shiete mit Satberrothe bie Hnodfen um fo fldts
fet ftch färbten: allein bie bem Jpetjen junacfjfl liegenben %tyiU,
namentlich Knochen , erhalten iht 58lut nicht getabe von ben et
flen Bwetgen beg 2fortenf9flemg, fo baf » ir mit ©icherheit an*
nehmen fonnten, biefe fegten betgleichen ©toffe fldrfer ab «lg bie
entfernteren Zweige. S a g SSlut fann in- bet langen unb engen
©amenarterie butch beten Keine Dlebenjweige' von manchen ©tof*
fen befreit unb ju t ©amenbilbung geeignet »erben; inbef rührt
bie Sange biefet Arterie nut baven hety baf biefe bei bet urfptüng*
liehen gage bet $o'ben neben ben Mieten in gleidhec ^dge mit ben*
felben aug bet 2Corta entfptungen ifl unb mit bem «(perabfleigen
biefeg Srgang ftch hat verlängern müffen, »dhrenb fte bei &hfe*
ten, »o ein - folcheg #erabjleigcn nicht erfolgt,- auch futj bleibt.
C)> Offenbar ifl bie eigenthümliche Q ualitdt beg 58tutg, »elcheg
ju ©ectetionen bient, nüt in ben gungen unb bet gebet. e); Sßag
legtere betrifft, fo fegeint juvótbetfl bie SDlilj befiimmt/- eine Um«
»anblung im SSlute hetvotjubtingen, »obutd) bajfelbe p r ©allen*
btlbung geeignet »itb. S a f bie ©tofe von SDlil| unb gebet in
bet Sgietteihe nicht in gerabem, vielmehr in umgefehttem §Berf>«lt=
niffe fleht, »ibetlegt biefe Annahme nitgt, fonbetn be»eifl nur,
baf bie SDlilj bei niebetn 3!l)nten, »o- ingbefonbere bag S5luf »e;
gen unvollfommneren 2fthmeng weniger arteriog unb bähet mehr
p r ©allenbilbung gefcfjicft^ifl, weniger m it» itft, »ie fte benn bei
ben »itbellofen Shüten gdnjlicl) fehlt. Slach ©fflirpation bet SDlilg
hatte man in frühem SSerfuchen (9lt. 95; VI. p. 422) bie gebet
aufgetrieben unb miffatbig, unb bie ©alle fafl immer vetanbett,
entweber bleich unb bünnflüfftg ober bunfel unb jdhe, gefunben.
© <h m i b t (9lr. 605. p. 51 sqq.) fanb bie gebet grof unb hart,
bie ©alle bief/ p h unb wenig bitter; S i e b e m a n n (9lr. 222.
©i 103) fanb bie gebet größer «lg gewöhnlich, aber bie ©alle nor*
mal; © j e t r a a f (91t. 337. X. 4. ©tücf. © . 75 fgg.) fanb in
bet gebet feht viel 58lut unb eiweifflofftge Horner ober fanbige
©onctemente/ unb bie spfortaber von 58lut auggebehnt; nad) 21 f=
f o l a n t (92r. 606. p. 1 3 5 ) war in 40 ju ^3arig angeflellten
SSetfuchen biefer 2lrt bie ©alle bigweilen bittrer 'alg fonfl, über*
haupt aber normal, wie bieg audg ^ ) a i g h t o n beobachtete.; Siefe
5Berfud)e ftnb nid)t entf^eibenb: wo ein ©influf auf bie ©allen*
bilbung © tatt fanb, war bie SÖBirfung in ben verfchiebenen 58er*
fuchen entgegengefegter 2lrt, fo baf wir babutd) übet bie allge*