nun atmofphdtifcheg ober parenchpmatdfeg, tx>ie bet Serben ober
btt Änocheu (9fr. 595. p. 164). — k ) S ie j we it e © i p p e
hüben bie f e t d f e n B l a f e n . ©ie mtterfcheibenftcf> t>on benSett*
blafen, abgefehen bon ihrem Schalte, burch ihre bebeutenbere, übti*
Seng aber febc betfchtebene (Stofe, ferner baburdb, baf fie nicht
gtuppenweife aneinanberltegett, fonbem nur jerftreut unb ifolitt
botfommen unb h««ftg nach innen eingefiülpt, ober auch burcb
©chetbewdnbe in gelten geteilt ftnb. ©ie batten bie dufetliche
©elbfifianbigfeit ber Organe gegen einanber aufrecht/ tnbem fte
jwtfcben fotcfje, bie ftd) an einanber bewegen fotlen, ftdE) lagern, fie
fcbetbett/ ihre Betfchmeljung hinbern unb ihre Bewegung bermdge
ihrer ©ecretion erleichtern. Snbem fte fo bem Sßechanigmug, ;bie*
nett, fteben fte .fafi. butchgangig mit ffletofem ober mit Sftugfel*
©ewebe tn Berührung. Sbre Saht ifi fehr gtof, unb baber (b*
Sldcheninhalt, wenn, man fte jufammenrecbnet, febr bebeutenb.
1) ©ie ftnb bünnwanbtg, burd)ftd)tig, fatblog ober weif lieh,. ohne
§.afern, weich, gefcbmetbig, etwag bebnbar unb contractitj unter
bem Biifroffope feben fte bem Bettgewebe gteidf;. S u td ) Stfacefa*
tic.n unb, ©mbtafen bouSuft tofen fte ft§ ganj in Seilgewebe auf*
ihrer ©u.bfianj; iftvatfo: won biefem nicht wefentlid) berfbf>teben> nur,
namentlich an ihrer innern Sldche, mehr berbicbtet. ©o ibfen fte
fieb such burcb iangfameg Äodjen in Gaffer ju ©aÄert auf unb
ftnb pr:;gdu£nif wenig geneigt, m) Sf>re dufere Sldd)e ifi raub,
mit ben benachbarten- Sieden entweber bicht, ober locfec burcb eine
©<blcbf Seügewebe .berbunben,. auch lofe anliegenb. «!ptet treten
©efdfe ju ihnen unb be^weigen ftd) bafelbfij eg ftnb meifi färb;
lofe jpaatgefafje, bie ftcb aber bon ben Arterien aut- injiciren taffen
unb "bei ©ntjünbungen aud) ficbtbar rot^eg B lu t führen. 9?ad)
Berreg, (0ir, 337v 3C1.V. © . 434). ftnb bie bon mittlerer (Stofe
0 ,0 0 9 6 , bie fünften; 0,0024 big 0,0036 «inie bid, am meifien
benbritifbb berjweigt unb ju einem. 3?ehe mit großen, tdngtid6=run=
ben SÄafcben bereint. $dttftg lagern ftd; ^etfblagibetti bei ferofen
Blafen an bte aufere Stäche, namentiicb gefchiebt bieg, wo. legiere
burcb ©nflulpung ober Saltung ber Blafe jwei einanber gegen*
überltegenbe Slawen bilbet, inbem. sahlreiche (Sefdfe.in einer fol*
eben Saite berlaufen. n ) S ie innere Sldche ifi glatt, bicht, ohne
wahrnehmbare ©efdfej bie Unebenheiten, welche man hierunter ber
goüpe ober nad) mehrtägiger SJiaceration gefef>en haben will (91c.
538. I. p. 4 6 ), ftnb wenigfieng nicht allgemein unb wefentlicb.
o) S ie ferdfen Blafert gefallen in bte bem animalen unb bte bem
plaftifchen ©pfteme pgetbeilten. S ie e r fie @ at tu ng begreift
büfentgen, welche an Organe beg a n im a l e n ge beng gelagert
ftttb, unb jwar entweber att petiphettfehb ober centrale Organe.
S ie etfle 5frt gehört ben p e rip h e r if c h e tt Organen, welche
entweber ber Bewegung ober ber ©innegrühtuug bienen, p) Oie
e t fie t t b a r t ober bte Bewegunggblafen führen ben ta rn e n fps
n o o i a l e . @te ftnb bem © #em e ber wiUfühtlichen Bewegung,
ootjügltch aber bem untergeorbneten fflerofen ^hetle beffelben, bet*
gegeben unb unterfcheiben ftch ootjüglid) butch ©ecretion einer
»erhdltnifmdftg mehr bicflichen unb fieberigen Slufftgfeit, ber ©p*
ttoota, vermöge beren fte eletfitfcf>e ^olfiet unb Berfchtebung gefiat*
tenbe Unterlagen abgeben, ©te ftnb unter einartber oerfdhteben, je
nachbem bte SSheile, jwifchen welchen fte liegen, entweber in ihren
Slawen ober in ihren %en bie Sage *u etnanbet dnbetn. q) Oie
er fie U n t e r a r t bilben alfo bie f e t t l i d f e n © p n o o i a l b l a f e n
ober bie fogenannten ©chleimbeutcl, ? inbem fie jwtfdfen Sachen
liegen, bte ftd) aneinanber oerfd)teben ober aneinanber htugleiten.
©ie flehen bem atmofphattfdfen gettgewebe am ndchfien, fo baft
man fte nur bei forgfattigerer Unterfuchuttg »on ihm unterfd)eibei,
unb ftnb weitere 2fugbilbungen beffetbett, gteid)fam loggeriffene unb
abgefd)loffene Sellen »on ihm, wie eg benn felbfi überaü, wo eine
auggebehnte Bewegung © tatt finbet, fkarfec entwtcfelt unb mehr
blätterig ifi.- *) ^m meifien gilt bieg oon ben ^ a u t f p n o o i a l *
b l a f e n (bursae mucosae subcutaneae) , beren nähere itenntnifj
wir oorjügtich ©ch reg erg (9 lr. 6 0 1 ) Unterfuchungen »erbonfen.
©ie liegen tn ben tiefem ©(Richten beg Seügewebeg jwifchen ber
^ o u t unb ber fehnigen fWugfelfcheibe; am meifien entwiefett, wo
unter ber fehnigen ^uêbceitung feine !9iugfetfcht^t, fonbem un*
mittelbar bte Bortagung eineg Änodjeng liegt, namentlich an bet
©tredfeite oon ©elenfen, wo bie £ a u t beim Beugen fiarf gefpannt
wirb, ©ie ftnb bón oerfd)tebener ©rdpej 'bie fleinfien ©oft ihnert
etfehetnen wie berein^ette unb bergrdferte Settbldgóhett; einige fittb