§. 864. Siefen auf ffbgrdnjung unb SSerfcblieftung auSgefyeifc
ben Vergangen fielen anbere gegenüber, treidle auf oerffbiebene
SBeife, im ©anjen aber burdb ^po£)[enbi£bung eine G>ommu n ter
t i o n ^ccflcllen unb in SSilbung non ßapfeln ober oon Gtandlen
beheben. A ) S ie (Sapfeln finb ©ebilbe, roetrfjc eine ©ubffanj
einfcbliefen unb babureb ifoliren, wdbrenb fte biefelbe auf ber an=
bern ©eite mit bem übrigen Organismus in ©ejiebung fefcen.
a ) S ie etffe gornt wollen wir als 3wingenbilbung bejetebnen.
SSBie man einen gaben, ben man um einen ffrmpolppen gefdjnürt
b at, balb barauf in bet ©ubffanj oollig eingeffbloffen, alfo ton
neu erjeugter ©ubffanj bebeeft ftnbet (9fr. 125. © . 326), fo fefct
ffcb überall an cplinbrifcben, in erganjenbet Söieberbitbung begriffe:
nen Sbeilen plaffifcbe glüfff'gfeit ab, welche tbeilS non beten Sßunb=
ranbern, tbeilS unb oft allein oon ben umliegenben, nid>t felbff
oerwunbeten, fonbern nur entjünbeten ©ebilben, fecernirt iff unb>
wenn ffe feff geworben iff, nach 2lrt einer Vwinge ieneSbeile
giebt. ©ine fold?e Vwinge bilbef ber prooiforifebe (üalluS (§. 862. n);
SJJebing (9fr. 656. p. 27) feblug einen Knochen, oon welchem
er bie SSeinbaut abgefd)ält batte? in Seinwanb unb fanb biefe
nach 14 Sagen mit einem weiten Knorpel überzogen; SOt u r t a 9
(9fr. 423. XXVll. p. 323) legte nach Verfforung ber SSttarfbaut
einen ^)lathtbrabt um unb fanb ibn nach brei S0Bod)en mitte«
im Knochen. ^erbrochene Knorpel werben gemeiniglich bureb eine
febnige, meiff oerfnoebentbe Vwinge wieber oereint. 83on ber G>a=
rotiS eines JpunbeS, an welcher S o n e S (9fr. 196. XXXYI. ©.
212) jwei Sigaturen einen Voll weit oon einanber angelegt unb
baS bajwiffbenliegenbe ©tücf auSgefcbnitten fyatte, waren beibe @n=
ben nach 7 2 ©tunben bued) plaffifdbe Spmpbe oereint j 14 Sage
nach blojjer Surdbffbneibung ber hoppelt unterbunbenen ßatotiS
eines ^ferbeS fanb (£bel (9fr. 518. p. 1 4 ) ihre beiben Grnben
anbertbalb Voll weit oon einanber entfernt, aber in eine fte oer*
binbenbe bidffe ©ulje eingefenft, welche jwei Voll bid war unb
mehrere ©efdffe batte 5 eben fo (ebb. p. 2 7 ) war eine blojj unter:
bunbene unb in ber SSerwacbfung begriffene Arterie eingebüllt.
S ir Gjnben eines burdffebnittenen 9frroen, welche eine Sinie weit
auSeinanbetbleiben, werben butcb eine gemeinfcbaftlicb« unförmliche
Jjbülle eingeffbloffen (9 fr. 648. © . 1 9 .), auch wenn aUeS umlie:
genbe Vellgewebe weggenommen (ebb. ©. 57), bie Süde mit @bar=
pie ausgefüllt, unb ein @tüd oon ber Sange einer Sinie aus bem
Sfrroen auSgefcbnitten fft (ebb. ©. 5 3 ). b ) S ie jweite gorm
iff bie SSilbung oon SSanbern. S ie Crnben eines gebrochenen
KftocbenS werben, wenn fte nicht mit einanber Oerwacbfen, fonbern
fiel; abfcblieften unb abrunben (§ . 663. b ) , entweber bureb einen
febnigen ©tcang, in welchen bie Vwinge ( a ) ffcb umgewanbelt
bat, wie bureb ein cplinbrifdjeS ©elenfbanb, aneinanbergebalten,
ober bureb ein fogenannteS falfcbeS ©elenf oereint, inbem baS eine
(Snbe eine Spohle bilbet, welche baS anbere fugelige ©nbe in ffcb
aufnimmt; beibe ©nben werben hier oon einer febnigen Giapfel
eingefdbtoffen, welche nach ( ü r u o e i l b i e tS (9fr. 666. I. p. 373)
Meinung burcbUmwanblungber angrdnjenben 9JfuSfelfcbicbtenentffan:
ben iff, oon einer bünnen Knorpelfdhicbtüberjogen, bie man als einen Gal:
luS, beffen SBerfnócberung gehemmt worben iff, betrachten fann (9fr.
143. II. 2. Tlbtb. ©. 6 1 ), unb oon einer hier wie bei anbern
anetnanberreibenben ©teilen (§ . 859. s ) gebilbeten ©pnooialblafe
bebedt wirb, fo baff bie gtdeben bureb eine ffbmierige geuebtigfeit
glatt erhalten werben. 33ei SSerrenfungen, bie nicht eingerichtet
worben finb, füllt ffcb bie oerlaffene ©elcnfgrube (§. 863. h), ber
auSgewicbene Knochen grabt ffcb an ber Knocbenffelle, mit welcher
er in S3erübrung gefömmen iff, eine ©rube, bie an ihrer Sber=
ffdebe (oielleicbt burdb 9iüdbilbung ber Änodbenfubffatti) fnorpe=
lig unb burdb ein Sapfelbanb mit ihm oerbunben wirb (9fr. 666.
I. p. 372). Ä 01 e r (9fr. 652. p. 84 sqq. 93 sqq.) fdgte Jpun=
ben ben obern Sheil bes ©cbenfelbeinS, ab unb lóffe ihn auS:
nach einigen SWonaten war bie oerlaffene Jpüftpfanne oerengt, baS
©dbenfelbein mit bem ©i|beine, gegen welches baffelbe burdb bie
SSerfürjung ber SWuSfeln gezogen war, bureb ein neues ßapfelbanb
oerbuttben, unb in bem einen galle unförmlich mit ©pifcen en*
benb, oon welchen febnige ©trdnge gleich einem runben dpüftge=
lenfbanbe jum ©ifebeine gingen, im anbern gaüe aber abgerunbet
unb mit Änorpel überzogen; Gh a u f f i e r (9fr. 180. II. No. 37.
p. 97) wieberbolte biefe SSerfucbe mit gleichem Erfolge, inbem baS
@nbe beS ©cbenfelbeinS, abgerunbet unb mit Knorpel überzogen,