btt genannten organiffhen Stoffe unb 0,03402 Safje (au s
0,02641 fohtenfaurem, ffhwefelfautem, faljfaurem unb phoSpf)or=
faurem Matrum, fchwefelfautem Kali, 0,00625 fohtenfaurem unb
0,00136 phoSphotfaurem Kalfe, phosphorfaurem SEalfe unb ©ifern
oppb beffehenb) entfetten. 3 u leiteten geboten bie ©elenffnorpel,
welt&e «ad? 3 , S a op (fttr. 595. p. 173) 0,550 «Baffer, 0,445
©tweifffoff unb 0,005 phoSphorfauten Kalf enthalten. Überhaupt
enthalten bie Knorpel in 25ethd(tn.if ju t^ren unorgantfdjen föc=
jlanbtbeiien eine bebeutenbe Menge organifcher Subffonj. — ‘ «Bit
feilen fte in Sehnenfnorpel unb eigentliche Knorpel, e) S ie
S e h n e n f n o r p e l ober gafetfnorpel befielen aus [einigem ©es
webe, beffen «Waffen mit Knorpelfubffanj auSgefüllt finb, ober
beffen Schichten mit Knorpelfdhidhten abwedhfeln, unb jeicijnen ftch
oecmoge biefet tfngranjung an baS fehnige ©ewebe burdh größere
SSiegfamfeit unb gdhigfeit, jufammengebrücft ju werben, not ben
eigentlichen Knorpeln aus. Sod) ftnb fte non biefen nicht ffreng
gefdhieben, unb eS fommt ihnen weber bie faferige Septur, noch
ber ©ehait an ©altert, eigentümlich ju. f) ©inige'bienen bet
^Bewegung ber glechfen, inbem fte entweber als R atten auf ber
33einh«ut liegen, wo glechfen unmittelbar an berfelben gleitenb
bewegt werben, ober als 3?inge hinburchgehenbe glechfen umffhliefen.
g) 2fnbere fntb für Knochen beffimmt, unb jwar entweber «IS
SSerbinbungSmittet berfelben ober als «Beihilfe ju ihrer ©elenfigfeit.
h) ©rffere ftnb an ihren beiben gladhen an ben Knochen, welche
ffe oerbinbe«, angewadhfen: bie Bwifdhenmirbetfnorpel ftnb Scheiben
au$ concentrifchen Gingen beffehenb, bie in ihrem ©ewebe eine
fieberige geuchtigfeit enthalten, gleich fehnigen Jütten eine Stenge
gafern in bie Subffanj beS Knochens fdhicfen unb einiges 3us
fammenrücfen unb 2fbweid)ett ber «Birbelforpet uon einanber ges
ffatten; bie fefferen Änorpelfcheiben jwifchen ben SSecfenfnodhen unb
ben Schdbelfnochen (teilen eine unbewegliche SSerbinbung t)tz.
i) S ie ^»ulfSgelenffnorpel bilben entweber ben 3?anb einer ®e=
lenfgrübe, welcher ben Kopf beS eingelenften Knochens in ber ba=
burch oertieften ©rube umfaftj ober bie fdheibenformigen Bwifchem
gelenffnorpel, welche innerhalb ber ©elenfcapfel t>on ber Spnom'ab
haut eingefdffoffen ftnb unb ben ©elenfffdchen parallel liegen.
k) S ie jwe i t e S i p p e ftnb bie e i ge nt l i c he n Kn o r p e l . S ie
bilben für immer mit ber fte befleibenben Jpaut ober Schleimhaut
ober ferofen Membran bie SBanbung einer Jpohle unb jerfallen in
©erüfffnotpel unb ©elenffnorpel. 1) S ie ©e r ü f f f n o r p e l , als
bie er ffe © a t t u n g , ftnb bie felbffffdnbigffen Sheile beS Knorpels
ffffems, h a ^ n folche allein eine eigentümliche Knorpelhaut
unb geben ben an fte gelagerten weichen Steilen eine bletbenbe,
nur geringe SSerdnberungen jutaffenbe gorm. m ) S ie erffe 3Crt
berfelben ftnb bie Kn o c h e n g e r ü f f f n o t p e l ober biejenigen Shetle
beS ©erippeS, bis ju welchen bie SSerfnocherung tm Mittelalter
normal nicht fortfehreitet, fonbern burd) bie bet Mumpfhbhle eine“
elaffifd)e SBanbung erhalten wirb. S ie liegen jwifchen ber ^»aut
unb einer ferofen Membran. S ie Oitppenfnorpel, welche auf ec
bem S3ruffbeinfnorpet hierher gehören, höben bei einer platten gorm
bie bebeutenbffe Sange, weshalb fte auch nt ehr brüchig ftnb, jetfal*
len aber bei ber Maceration in Scheiben, welche in ber Sange ber
Knorpel aneinanbergeffhichtet ftnb, beffehen alfo aus Suerfafem
unb enthalten rothe SSlutgefdfe, welche non ber innern glddhe bis
jur Mitte unb bann in ber 2tpe ber Knorpel weiter gehen, n) S ie
jweite 2frt ftnb bie ^ t a u t g e r ü f f f n o r p e l , welche unter b e tr a u t
(Shtfnorpel unb fnorpeliger Vorgang), ober an ber dufern glddhe
ber Schleimhaut (fnorpelige S^afenfdjeibewanb, ©uffachiffhe 3? oh re,
Kehlfopf, Suftrofjre unb beren SSerjweigungen), ober jwifd)en ^)aut
unb Schleimhaut («ftafenfnotpel unb 2fugenliebfnorpel) liegen unb
biefe Steile beS JpautfpffemS auSgefpannt halten. S ie ftnb mehr
als anbere Knorpel biegfam unb jeigen meiff beutliche gafern, ge?
ben aber wenig ober gar feine ©allert. o ) S ie jweite ©attung
ber eigentlichen Knorpel ftnb bie © e l e n f f n o r p e l , beren eine
glache burch gegenfeitige ©rhohungen unb SSertiefungen an Knos
d>en innig angeheftet iff, wdhrenb bie anbete, mit einer S pn o o iat
blafe überjogene, gegen bie ©elenfhohle gerietet iff. S ie ftnb uns
gefdht eine Sinie bief, feht weif, feff, auf bem S5rud>e faferig,
ohne beutliche SSlutgefdfe.
§. 796. a ) S ie Kn o d h e n f u b f f a n j dharafterifirt ffdh burd)
grofte sparte unb S tarrheit, »erbunben mit einem hoh^tt ©rabe
oon geffigfeit unb Sidhtigfeit. S ie fpeciftfdhe Schwere betrug nach
L