gefuITte, nach aufen kleiner werbenbe Bellen enthalten, unb ihre pe*
cipfjcrifrfje biente 4?ornfubftan$ oon bem Safge abgcfe|t 31t werben
fc^etnt, an bie Gebern ftd> anfchliefen, inbefj bie #aate' an unbe;
fieberten ©teilen einiger Sbgel, wie beS ©afttarS, als geberfchafte
ofjne gähne betrachtet werben können. h ) S ie gebet ift jufam=
mengefe|t aus einem bitten hörnernen S teile, welcher als Äiel
einen bie fogenannte ©eele einfd)liefenben ©plinber, als Sornforfc
fa | eine ben ©chaft beckenbe lange, fchmal julaufenbe glatte bil=
bet5 bem ©chafte, ber ein non weiterer ^ornfubfianä gebilbeteS
SeUigeS ©ewebe mit einem etwas bichtern Überzüge barfiellt, am
obern ©nbe beS dkielS mit jwei ©dunkeln entfpringt, pom Sorn*
fortfa|e an ber gewölbten ©eite gebeeft wirb unb einfach werbenb
fpi| gulduft5 ber gähne, welche Pom obern ©nbe beS Jkiels an
rings um am Otanbe beS Sornfortfa|eS aufft'|t unb aus platten
£ornfdben bejieht, Pon beren 9?dnbern wieber kleinere gdbcf>en aus*
gehen^ unb bem geberketme, ber anfangs als eine fuljfge, gefdjj*
reiche ©ubjianj burch bie in ber SBurjel beS ÄietS prücfbleibenbe
^ffnung mit ber £ a u t sufammenhangt, an feiner Sbetfldche perji
bte gähne, bann Äiel unb ©chaft fecernirt, fpdterhin abjfirbt/ ein*
trocknet, als fogenannte ©eele einen ju einet 9teihe trichterförmig
ger ©egmente eingefchtumpften ©chlauch bilbet unb in jwei % e
ftch fpaltet, wobon ber eine burch eine Sude swif^en jkiel unb ©chaft
an bie dufere £>berßdche, ber anbere hingegen in bie gellige ©ub;
fitms beS ©chaftes reicht. — F ) 2BaS bie ©chichtgebilbe an ber
©chleimhaut betrifft, fo iji i) baS ©pithelium bet manchen Sl)te*
ren jidrfer entwickelt, wie man eS benn 3. S . beim 2fale unb
ßumpftfehe «ach 9 ? a t h f e ( ^ r . 185. VII, 502) pon ber
Stnbehaut beS 2lugeS beutlich unterfcheiben unb abaiehen unb beim
Ärebfe burd^ ben ganjen Sarmcanal 00m 5D?unbe bis jum Elfter
perfolgen kann, ©s bilbet fchwielenartige Serbickungen ober knor*
pelwetche £ornplatten an ben Sippen unb ber Bunge ber SBieber*
kauet unb im Sftagen ber kornerfreffenben Sbgel, fo wie einiger
©dhnetfen unb SOBurmerj nagelartige ^ornplatten uberjiehen bei
mehrern Sögeln, 3. 58. bei Sehern, bie 3ungenfpi|e. k) S ei ben
wirbeüofen Shieren erflehten als Pfeile beS innern ©erüfieS mam
cherlei ©teifen ber ©chleimhaut: bahtn gehören bie, wie es fcheint
hornactigen, ©piralfafern an ben Tracheen bergnfecten, fo wie ber
kalkige 9king, ber bei #olothurien ben Anfang beS SetbauungS:
canalS umgiebt unb baS Bahngejlell bei ©eeigetn, Ärebfen unb
einigen ©chnecken bilbet. I) Bahnartige ©ebilbe, toelche hornig
ober kalkig, bei fkdrkerer ©ntwidelung auf einem gleichen ©efteile
eingepflanjt unb jurn S£f)et£ eingelenkt finb, kommen am ingeflioen
Steile beS SetbauungSotganS mehrerer wirbellofer Spiere por, fo
im SDfunbe ober ©chlunbe ber ©chiniben, ©irrhipeben, ©ephatopo*
ben, Pieler ©ajkeropoben unb 2lnneliben, im Stagen als ikalkjtucke
bei ikrebfen unb als hornige Sorfptünge bet gnfecten. S ie hör*,
nernen ©cheiben Pon Papillen ber ©chleimhaut bei Söirbetthieren,
welche bei ©eefd)ilbtrbten am ©chlunbkopfe als Backen, bei Pielen
Sögeln an Bunge, ©aumen unb in ber Sfdhe ber ikehlti|e als
borflenartige gaben, beim ©chnabelthiere im Stagen, bei gleber=
mdufen unb Äa|en auf ber Bunge als kleine ©tadeln erfreuten,
btlben ben Übergang ju ben eigentlichen, unter bet ©dhlet’mhaut
eräugten Bahnen. m ) S ie Bah«« ftnb bei ben g iften am jaf)l=
reichten, am weiteren perbreitet unb pon ben mannichfaltigflett
gormen, als glatten, Baden ober biegfame gaben, getrennt ober
in ©efialt eines ©teinpfajierS ober einer Surfte jufammenge:
brangt, in Bahnfadjer eingekeilt, ober mit ben Änochen als gort*
fa|e berfelben Perfdhmoljen, ober burch fehntge SJlaffe an ihrer
SBurjel beweglich Perbunbenj ft'e begehen entweber bloß aus burd)=
fdheinenber, biegfamer ^ornfubflanj, wie bei ©hatobon, ober aus
kalkhaltigen h°k)len, bie Meinte in ftch fd)liefenben >&ornfafern, mit
bidjten gafern belegt, wie beim ©eewolfe, ober enblich aus kno;
d)enartiger, mit ©dhmelä belegter ©ubftanj. S ie le|tere Silbung
allein haben ft'e bei ©ibechfen, wo ft'e jurn audh n,od) am.
©aumen oorkoramen, unb bet ©drangen. Unter ben ©dugethie=
ren kommen aus gafern, bie an ihrer S afts h0h* finb unb ben
ikeirn einfchliefen, bejlehenbe ^pornjahne 00t beim ©chnabelthiere,
wo fte nach S a f f a i g n e aus 0,995 ^orn= unb 0,005 knochiger
©ubftanj befielen, unb beim 5öallftfche, wo ft'e als S atten ober
§tfd)beittfidbe aus bem Dberkiefer hrrabhdngen unb an ihrem un*
tern ©nbe tn ihre gaben ft^ auflofen, fo bajt ft'e jufammen eine
3lrt Sffel bilbenj baS gifd)bein giebt nad> g a u r e 0,8715 in