fdfjtg; ©e n e b i e t fanb tu bet »om SBeinfiocfe auSgehaud?ten
gtüfft'gfeit 0,00046 bem ©ummi uttb bem Jparjc d^ntxdbc @ub*
flanj mit fohtenfaurem unb fcbroefetfaurem Kalfe (ST?c- 675. I.
<3. 95). 2Iufjetbem geben manche Pflanjen, j. B . # anf, Sabaf,
©umad?, UpaS, fdjarfe unb narfotifcf?e Sübanfle; Chenopodium
vulvaria haud?t nad? @h b a l l i e r Ammonium a u s, Dictamnus
fraxinella nad? © a u f f u r e ein flüchtiges Ö l, beffen £)unfi an
bec Stamme ftd? entjünbet u. f. w. B } ©ne wdffertge 2fuSbün*
Itung fi’nbet bet alten St)ieren © tatt: an ben Sßdnben einer ©las*
gto^e, unter Welche man ein 2 t)t’er gebracht t?at, fammeln ftd)
nad) einiger Seit SBaffertropfen, wie bieg © p a l l a n j a n i (9?r.
467. p. 187) bei ©d?neden, 9 t e n g g e r (9tr. 268. © . 38) unb
* t r e » i r a n u S (9?r. 186. IV. © . 7 ) bei Snfecten beobachteten.
©0 erfennt man biefe 2luSbünjlung aud? an bem Berlufte, ben
ein Stuer, fo lange eS feine 9?af)rung ju ftd) nimmt, fortwährend
an feinem ©ewidhte erleibet, j. B . im 2Binterfd)tafe (§. 612, f)?
unb wenn ein Sftenfch auf einer fef>r empfindlichen Söage ganj
tufyig f t|t, fo ftnbet m an, baf er, ohne eine ftd?tbare 2fuSleerung
Su t)aben, mit jeber SÜtinute teid)ter wirb, c ) Mehrere Phbfiolo:
gen haben bie SDtenge ihrer täglichen 2luSbtmftung beobachtet, im
bem fte »on Seit ju Seit ihr @e wicht unterfud)ten unb ba»on baS
©ewid;f fowohl ber aufgenommenen ©peifen unb ©etrdnfe, als
nud) beS auSgeleerten Jparnd unb SarmfotheS abjogen 5 »orjttglid?
haben fte babei ben ©influjj ber Sagest (§. 6 0 6 , e) unb £ah=
redjeiten (§. 6 1 9 , e) inS 2tuge gefaxt, Sm 2Ü)utchfd?nitte würbe
bie 2fuSbunfIung eines SDtanneS binnen 2 4 ©tunben nad? dp a t =
l erS (9tr. 95. V. p. 62 sqq.) Angaben »on © a n c t o r i u s auf
5 Pfunb, t»on9tpe auf 59, »on b e -@or t e r auf 49, »on.ipart =
m a n n auf 4 6 , non S o b a r t unb S501ffter auf 33, »on
Äe i t auf 31 Unjen befiimmt. S i n i n g (9tr. 172. 1743. p.
508) berechnete nad) jährigen Beobachtungen, baf? feine 2luSbün=
jlung binnen 2 4 ©tunben im Burchfchnitte 54,78 Unjen betrug,
fo bajj fte ju feinem Körpergewichte, welches im 25urd?fchnitte 166
9>funb auSmachte (ebb; p. 4 9 3 ) , ftd) »erhielt wie 1 :4 8 . 9tach
SDtartinS ( 9tr. 228. XL. ©>. 1 9 7 ) Beobachtungen betrug fte
täglich 46 Unjen. SB i II. © t a r f (9tr. 671.) beobachtete fein ©e*
wicht in Bejiehung auf bidtetifche©rperimente, bie er an ftd? »ornahm?
feiner Angabe nach bünfiete er binnen 355 SageSjtunben 655 Unjen
unb binnen 190 ^achthundert 196 Unjen a u s : bieS giebt für 2 4
©tunben 39 Unjen, unb, ba er beim Anfänge feines ©pperimettti*
renSi:171 Pfunb wog, eine Proportion jum Körpergewichte =
1 :l70. © a t t o n (9ir. 196. XXXVI. ©. 22 5) berechnete feine
tdgtid?e 2CttSbünjhmg atS ben 9tejl »om ©ewichte feiner tdg=
liehen Nahrung nach 2lbjug beS ©ewichteS feines .jpatns unb
SarmfothS, unb fanb hütnad), baf fte im Sftdrj 37,5, im' S unt
44 Unjen auSmad?te. Bei forgfdttigen, 11 SDtonafe lang fortge*
festen Unterfuchungen auf ber Söage fanb © e g u i n (9?r. 185.
III. © . 607), baf feine 3fuSbunjIung in ber Minute jwifchen 11
unb 3 2 © ran, im SJfittel aber 18 © ran, alfo in 2 4 ©tunben
25920 ©ran franj. = 22606 ©ran preuf. == 47,09 Unjen
betrug? bei einem Korpergewid?te »on 160 Pfunb war alfo bie
Proportion = 1 : 5 4 , unb bei einem Körpergewichte »on 170
Pfunb = 1 :5 7 . £?iefe Proportionen bürfett wir um fo mehr
für bie gewöhnlichen erfennen, ba fte jwifchen benen »on S i n i n g
unb © t a t f ungefähr baS Sftittel batten. — B a n 9J ?a rum
(9?r. 584. I. ©. 97) fanb, baf binnen einer halben ©tunbe ein
ftebenjdhrtgeS Stäbchen 180 © ran, ein achtjähriger Knabe 430,
unb ein neunjähriger Knabe im JDurchfchnitte »on »ier Berfud?en
395 ©ran auSbunflete. '25iefe Beobad)tungen hatten häufiger
wieberhett werben muffen, um ein jttoerldfftgeS 9?efultat ju geben?
htbeffen i]2 baS 9tefultat, welches fte gaben, nicht unwahrfcheinlid):
nad? ihnen betrug ndmlid? bie 2(uSbunftung binnen 2 4 ©tunben
»om S02dbd?en 8640 ©ran bei 49 Pfunb Korpergewidht = 1 :4 3 ,
»om 1. Knaben 20640 ? " i 57 s * = 1 : 2 1 ,
»om 2. Knaben 18960 = ; 53 s s = 1 :2 1 .
Jpiernad? wäre benrt bie 2luSbunfIung im Bethdltnij? jum Körper*
gereifte bei Kinbern »on fteben bis neun S ah ^ n beträchtlicher atS
bei Gttwachfenen, reichlicher aber bei bem männlichen ©efchlechte
als beim weibtid?en. — ©bwa r bS hat bie TluSbunftung »on
$tofd?en (9Jr. 413. p. 583. 585. 588. 589. 5 9 0 ), Kröten
(ebb. p. 5 8 6 ), ©alamanbern (ebb.), Sifchttt (ebb. p. 605), ©6
bechfen (ebb. p. 608), Olingelnattern (ebb. p. 611), 2üeerfd?weim