grofentheilS auf einer ju reicf>[tcf)en SSilbung »on .iparnfaure, »er=
anlaft burd) reichlichen ©enuf namhafter, namentlich animalifdher
Äofl (§. 853. k ) , burd) Störung bet 93erbauung (ebb. 1), fo
rote butch fa n g e t an 93eroegung (ebb. m ) unb an hittteid)enber
ffuSbünflung ( ebb. n ). S o ifl es etfldtlid), baf bie Steinfranf:
fjett »iel feltener beim weiblichen als beim männlichen ©efd)led)te,
nad) P r o u t in bet Proportion »on 1 : 2 3 , »orfommt (§. 177);
baf fie nad) P e l l o l p unter ben Sanbleuten feltener als unter ben
S tab tern , unb unter ben armen Stldnbern, fo roie im rufftfd)en
.Speete befonberS feiten ifl; baf fte nad) @o i n b e t (9fr. 196. XIII.
S . 1 3 3 ) auch in Reifem Ätirna wenige;: »orfommt; unb baf nad)
S t a g e n bie (9fr. 630. p. 3 2 sq.) langes Siegen, 5. 95. bei
einem 93einbrud)e, fte bisweilen »eranlaft. Die Jparnfdure fann
aber aud) nieberfdjlagen, roenn baS Saugenfalj, roeld)e$
fte aufgelofl erhalt, im ^parne fehlt ober ihr burd) andere Sauren
entzogen roirb, unb fo entfielen jparnfleine, roenn $u »iel S aure ent=
roeber im Organismus gebilbet ober mit ben 9fahrungSmitteln eins
geführt rootben ifb fte fommen daher häufiger »or theilS in San--
bem, roo »iel faurer Sffiein unb fauteS 93ier getrunfen roirb, theilS
bei Äinbern, roie benn nad) P r o u t S 95ebauptung bie Jpdlfte aller
Steinfranfen noch nicht bie Pubertät erreicht hat. £)et innerliche
©ebraud) »on Saugenfatjen, namentlich »on afcenben, ifl heilfani,
inbem er einen neuen 9fteberflhlag non .fpatnfdure unb eine 95er=
groferung ber dparnfleine hinbert, ohne baf Sefctere baburd) aufge;
loji werben fonnen, ba baS Saugenfalj im Organismus halb foh=
lenfauet roirb unb fomit feine fluflofungSfraft »erliett. . Die See=
luft fd)eint bet SSitbung »on .Sparnfleinen eigenthümtid) entgegen:
juroirfen: Jput<hifon bemerfte, baf in ben 16 fahren bon 1800
bis 1816 unter 163000 englifchen Seeleuten nur 8 an Stetn=
franfheit litten, unb baf in ben SeehoSpüdlem auf 17200, in
ben GtinilhoSpitaletn hingegen auf 400 dfranfe ein Steinfranfer
fam; baf ferner in ben folgenben 13 fahren unter 21910, Äran-
fen in ben SeehoSpitdtern fein einjtger an S tein litt; S u l i a
g o n t e n e l l e (9 fr. 576. VIII. p. 113 sq.) giebt a n , baf aud)
an ben franjoftflhen unb fpanifd)en Jfüfien, befonberS am mittel-
Idnbifdfln fÖfeere, bie $atnfleine fehr feiten ftnb, unb »ermuthet,
baf ber ©ef>alt ber Seeluft an Saljfdure unb faljfaurem 9fa-
trum ber ©runb ba»on ifl. Snbejfen ifl eS auch hdüftg bet galt,
baf fleh feine Urfache aufftnben, unb eine nicht ju teugnenbe erbs
Wehe Dtathefe nicht naher ju erfldren ifl (9fr. 629. S . 1 1 7 ).
v) S teine, aus reiner ^arnfdure bcflefjenb, ftnb am feequenteflen:
fte famen unter 1000 .iparnfleinen nach S o u t e r o 9 unb 93 au*
q u e t i n in 2 5 0 , nadh 9Boob in 3 3 6 , nach P r o u t in 357
Sailen »or; nach P e l l o l p famen auf 1000 ^atnfleine 409, roo
ber Äern, unb 341, roo bie duf ere' Schicht aus reiner Jpatnfdure
beflanb. S ie werben »otjüglidh in ben 9fteren unb als Äern ge=
bilbet; hoch fann ftch aud) ^parnfdure nod) in ber Jparnblafe'unb
als dufere Schicht anfe|en. S ie ftnb gelb ober ro tb ra u n , an bet
Oberfläche .meiff glatt, beftenen aus concentrifchen Schichten unb
geigen au f bem 95rud)e meifl ein unoollfommen ftpflallinifcheS ©es
füge; lofen ftch in flüfftgem fflflalt »ollig auf, aus welcher ffufs
lófung bie ^arnfdure burcf) (Sfftgfdure ober »erbünnfe Saljfaure
niebergefdhlagen roirb. w ) ^arnfaureS ffmmonium fommt unter
1000 £arnfleinen nach P e l l o l p bei 386 im Äerne, bet 193 in
ben dufetn Sd)id)ten »or. Die feiten »orfommenben ganj barauS
beflehenben Steine ftnb grünlich grau ober roachSgelb, an bet Ober^
fldd)e glatt ober hdeferig, concentrifd) gefchichtet, auf bem 95ruche
feinerbig unb lófen ftch in flüfftgem Äali unter êntroidelung »on
flramonium auf. x ) Äleefautet Äalf bilbete unter 1000 gallen
nach £ e n t t ) in 9 1 , nach P e l l 0I9 in 133 ben Äern, in 172
bie Schichten; nach P r o u t in 13 7, nadh SSoob nur in 4 2
gallen ben ganzen S tein , in 383 aber einen 95eflanbthet'l beffet
ben. ©r bilbet nadh P r o u t oft mit ^»arnfdure abroechfelnbe
Schichten. Die barauS gebilbeten Steine^ welche nach ÜBefclet
(9fr. 628. S . 5 5 ) befonberS im ÄtnbeSalter »orfommen, flnb
maulbeerfdrmig, bisweilen aber auch glatt an ber Oberfläche, bun*
felgrau, fdbrodrjlich, unoollfommen blätterig, hart, Politur anne!)=
menb; fte lófen ftdh in »erbünnter Saljfaure fchwer auf unb lafs
fen »or bem Sóthrohre reinen Äalf jurücf. y ) PhoSphorfaure ©rs
ben fdhlagen ftdh bem ^)arne nieber, roenn berfelbe alfalifdh
wirb, unb bie 93itbung »on Sauren »erminbert ifl; fie famen uns
ter 1000 ^arnfleinen nach SBoob in 132, P r o u t in 245 gdl=