bte mittlere Stetige mar für bte Minute 1 1 © ran, mithin für
2 4 ©tunben 15840 ©ran franj. = 13815 ©ran preufifd)
= 28,78 Unjen. S a t t o n atm ete nad) feinet Rechnung 20,5
Unjen Sßaffer au$, unb ba er überhaupt 37,5 Unjen au$:
bünflete, fo blieben für bie ^paut nur 17 Unjen 5 ju bem au$ge=
atmeten Sßaffer regnete er aber nod) 10 Unjen Äohlenfaure, unb
jur £autau3bünjl:ung eine b^lbe Unje Äohtenfdure, fo baß bie
# a u t nur 6,25 Unjen Sßaffer auSbünjlete, ma$ mit ben obigen
genauem Beobachtungen in ju grellem Sßiberfprudje ftel)t. ©r u i f ;
f h a n f t)atte mohl bie £au3au$bünjluttg ju hoch, unb 2fberne=
t h p bie SungenauSbünflung ju niebrig angefdjlagen; ba3 Verhalts
niß ber SungenauSbünftung jur £autau3bünjfung mar nad) Renern
1 : 1 4 , nach liefern 1 : 9 . Siefe Proportion ifi an unb für ftd)
feljr unmabrfdjeinlid) 5 benn miemoljl in ben ßungen bie 2fu$hou=
djung non ßuft, unb in ber Jpaut bie 2tuöbaud)ung oon Sßaffer
übetmiegenb~tfi, fo fann bod) bie Sifferenj in Jpinftdjt auf bie
2fu3bünfiung nicht fo groß fepn mie in #inftdjt auf 2uftentmide=
lung, ba bie ßungen an Bart£>cit be6 ©emebeS, 9ieid)tl)um an
SSlut unb 2eben3tl)dtigfeit bie Jpaut bei SBeitem ubertreffen. S a ;
l)er fd)eint, mie © e g u i n S SÄethobe juoerlafftger mar, auch ba3
3iefuttat feinet Beobachtungen richtiger, nad) meld)em bie 2ltr3;
bünftung »on Sßaffer in ben Sungen ju ber in ber Jpaut ftd>
»erhielt mie 8791 : 13815 = 1 : 1,57. Verhalt ftd) nun bie
2fu$b<uttbung »on Äol)lenfdure (§. 8 1 8 , C.) in ber $ a u t ju ber
in benSungen mie 3 5 0 :2 3 4 5 0 = 1 :6 7 , fo mirb bie gefammte
2Cu3h«uchung ber # a u t ju ber ber Sungen ftd) Verhalten mie
14165 : 32241 = . 1 : 2 ,2 7 , unb biefe Siffetenj baburdb mieber
ftd) audgleidjen, baß bie ©infaugung, namentlich non 2uft, in ben
Sungen ungleich findet ifi. Betragt bie flache ber ^)aut 15
Sluabratfuß, fo mirb jeber £luabratjoll binnen 2 4 ©tunben 6,39
©ran Sßaffer auSbünflen. — g ) S a 6 Sßaffer, melcheö 21 b e r=
n e t b b (a. a. £X ©. 133) »on ber 2lu3bünftung feiner $ a u t ge;
fammelt b ^ te , mar flar, gefdjmac?lo$, dnberte bie garbe blauer
Pflanjenfdfte nicht, mürbe burch ©aljfdure nicht getrübt unb
{unterließ beim 2lbbampfen etma$ 3?ud)ianb »on einem leicht fab
jigen ©efd)ma<fe, unterfcfjieb ftd) alfo »on bem burd) bie ßungen
auSgehaudjfen Sßaffer burd) ©aljgebalt unb bei längerem 2fufbe=
mabren burch Stängel an 2llfale3cenj. 3 f n f e lmi n o erhielt »on
bet 2£u'3bunjiuttg feineö 2frm$ eine g'lüfftgfeit, meldje meber ©es
ruchf noch ©efdjmacf b«Ue, meber fauer, nod) adalifcf) reagirte,
nicht in gdulniß überging unb, menn bie Jpaut trocfen gemefen
mar, nur au3 Sßaffer unb Äohlenfdure bejianb, fonji etmaö efftgs
faured Ammonium unb, mo bie £ a u t mit bem ©lafe in 95eru^=
rung gejidnben fjatte, auch Diel faljfaureö Slatrum enthielt. S e t
fpeciftfclje ©erudh ber 3fu3bünjiung bei ben öerfdjtebenen Sbiergat;
tungen unb jjnbmibuen, ben mir bemetfen, unb meldjen bie Sbiere
beim Sßittern unb ©puren noch beflimmter unterfcheiben, bemeifi,
baf mit be,m Sßaffer aud) otgantfdje ©toffe »erpüdjtigt merben.
§. 817. 2llle organifche SBefen beuchen ©a f e , al3 bte jmeite
2lrt ihrer flüchtigen ©ecrete, a u 3 .. Ste$ gefd>iebt A ) an ©teilen,
meldje bloß mit bem Sttebium, morin ba3 organifche Sßefen lebt,
alfo mit ber tftmofphdre ober lufthaltigem Sßaffer in Berührung
fommen: bie Vergleichung ber in biefent Vlebium enthaltenen ©afe
t>or unb nach beffen Berührung jener ©teilen belehrt un6 oon
ben ©afen, meldje au3 bem organtfdjett Äorper ftd) entmidelt„bas
ben. a ) S abin geboren »orjugSmeife bie 2ltbmung3organe, b. i).
©ebilbe, meldhe oermdge ibreö Baueß unb ©emebeö geeignet ftnb,
bie organifche ©ubflanj in nähere Berührung mit ber freien ober
bem Sßaffer beigemengten £uft ju bringen. 3bre Sebenöthdtigfeit
ober bad 2ltbmen ifi ein gegenfeitiger 2lu3taufcb non ©toffen be3
organifchen Äorperö unb be$ äußern 2)?ebium3, unb ba hier 3n=
gefiion unb ©geflton, ©infaugung unb 2lu3fcheibung innig mit
einanber »erfnüpft ftnb, fo pflegt man beibe gemeinfd)aftlich ju be=
trachten. Snbeffen finbet jmifchen bem 2fu3atbmen »on ©afen
unb ben ©ecretionen anberer glüfftgfeiten in biefer dpinftdjt nur
ein relatioer Unterfcbieb © tatt, inbem (entere für immer, menn
auch nid)t fo unmittelbar, burdj bie oorau3gegangene 3 ngejlion bes
fiimmt merben. 2Cud) bauert ba3 2lu3athmen noch eine Beit lang
fort, nachbem bad ©inathmen gehindert morben tfl, mte j. B .
©a r r a b o r i (Sir. 358. II. © . 675. 682) Bi t f f o n ö Beobachs
tung befidtigt, baß Stbfdje, bie man unter Sßaffer holt, fo baß
f'e feine ßuft einathmen fonnen, noch Suff auöathmen, bie in