SBnjfet nicht angegriffen. 3fm $eu« entjünben [te ft'cb fel)c fchnell,
brennen mit gtamme imb geben bei ber Seflillation mehr ©d)We:
fet atb anbere thierifche ©ubfïanjen, branbigeb 0 1, Ammonium,
5öaffcr unb eine fyatte, gldnjenbe dïoble, welche eine braungetbe
2l|’d)e, aub fchwcfelfdurem, phobphorfaurem unb fohlenfaurem Äalfe
unb faljfaurem Sfattrum, ©ifen, mit einer ©pur non ïOïangan
unb liefet, beflehenb, ïjinteuïd^t. S5er£ï)ottet erhielt bet ber
Seflillation 0,2500 Ö l, 0,1555 SBaffer, 0,0781 fot)£enfaureS
Ammonium, 0,2812 jtofyte unb 0,2352 ©ab. ©a d ) b (9?t.
644. p. 2 1 sq.) erhielt bei trodner Seflillation 0,9926 ,flüchtige
(fohlenfaureb ©ab, gefohlteb SBafferjloffgab, fof)£crtfautre5
Ammonium, btaßgelbeb, brauneb unb fct?ïüdrj£ict>eê flüfft'geb Öl
unb gelbeb concrcteb Öl) unb 0,0074 2ffd>e, beflehenb aub t 0,0042
M , 0 , 0 0 1 8 0 , 0 0 1 0 Äiefel, 0,0004 ©ifen. — S abrgett
giebt bem Jpaare feine jßtegfamfeit, unb in SBerbinbung mit
©d)wefel feine gatbej bafjer wirb bab Qaav t>on Olegern in Söein=
geift mit ber Beit roti) unb enblid) weif, aud) ift eb bei Äupfer:
arbeitern grün, ba Äupferorpb in Öl eine grüne 2fuflófung giebt.
S ie garbe gehórt;aber nid>t bem ©tearin p , wetdheb mit SSBeim
geijl aubgejogen weiß erfdjeint, fonbern bem ©ldin, welcheb aub
weißem .Ipaare farblob, aub roti)em blaurotf), aub braunem ober
fdjwarjem grünlichgrau ober grau£id>fcf>w)arj aubgejogen _ wirb.
2£ud) fein bedeutender, ©chwefelgehalt mag in Verbindung mifc ,.©i*
fen ober Sftangan 2fnti)ei£ an ber garbe haben, ba graueb ober
i>êlieb d?aat burd) Oppbe non Omedfilber, ©über, Vlei unb SÖ3ib=
muti) fcpwarj gefärbt werben, o ) S a b 4?aar fdjeint wie bie
Oberhaut an feiner Oberfläche etwab ju oerwittern *, wegen ber ftd)
dabei ablófenben ©druppen füi)£t eb ftch rauf) an , wenn man eb
»on ber ©pifse gegen bie Söurjel flreicht. — S n ben' ©puppen,
welche ftd) an ber SBurjel ber $aare ablofen, fanb ©u e r a n g e r
(5Jïr. 576. V. p. ,578) 0,40 in 2fthrr löbliche ($ett, fPhobphor*
fdttre unb phobpfjorfaure ©alje), 0 ,24 in SBetngeijl löbliche (Ob*
majom, fefrereb g ett, fPhobphorfdure unb phobphorfaüren 3lmmo*
niumtalf), 0,06 in SSaffec löbliche (© allert?), 0,15 in fohlen*
faurem Äali £ób£idf?e (geronnenen ©iwetßfloff), 0,10 in ©aljfdure
löbliche ©toffe (fcpieimartige ©ubflanj, ©ifen unb phobphorfaüren
$a|?) mit 0,05 ©d)Wefel unb Verlufl. — p ) S ie j wei t e
ß u n f t entsaft bie an giacfyen erzeugten unb demnach blattformh
gen ^porngebiibe, ober bie ^pornbecben. S ie gldd)e, weiche fte er*
jeugt, ift entweber befonberb organiftrt ober gemeinartig, q ) ©t*
jlereb tjl ber galt bei ben 92 dg e l n, welche bie erfle © a t t u n g
aubmacfyen. ©ie fdf>£ie^en ftcf> ben in Vdlgen erjeugten ©d)icht*
gebiiben an, inbem ber £ au tfalj, in welchem fte entließen, aib
ber Anfang eineb SSalgeb betrachtet werben fann; fo flehen fte
jroifdfen ben paaren unb ber Sberfyaut' mitten inne, inbem fte
hauptfdd)iich gteid) erftern t»on ber SBurjet aub, unb nur tf)eiis
weife gteid) (enteret non ber $tdd)e aub, bie fte bebeden, gebitbet
werben 5 fte ftnb gewiffermaafen atb ju einer epibermatifdhen
SJfaffe oetfd)mo[jene, ben paaren analoge dpotnfdben anjufe*
ben. ©b ftnb burd)fcf>einettbe, wetftid)e biegfame unb etafiifche
^»ornptatten an ber ©trecffeite bet testen ber ©tiebj
maafen. S ie eigentliche SSilbungbflatte beb 92agelb ift ber feine
Söurjel einfd)ttefenbe $a(j ber ^paut, welche h'ec gefäßreiche fPa«
pillen hat, bie ben OZageljioff fecernirenj oon hiec au^ 6t*
jur SOfitte ber Sange beb 92agelb ift bie unter bemfelben tiegenbe
# a u t fefi mit ber SSeinhaut oerbttnben, bid, fchwanrmig unb mit
longitubinalen 9?eil)en »on gefäßreichen, burch parallele ^urdjen
gefchiebenen Papillen befe|t, weldje ebenfaüb Ofageljfoff fecerniren.
S er Olaget fleht an biefen ©teilen in unmittelbarer SSerühtung
mit ber Jpaut: benn bie Dberhaut an ber Slagelwurjel beugt ftch
jwar gegen ben ^au tfalj um , aber geht nicht in ihn ein ober
fleibet ihn nicht witdlid) aub, fonbern fdjtdgt ftch ju ntd unb geht
in bie obere flache beb Slagelb über, unb oon ber §ingerfpi|e fyet
bringt fte unter ben 92aget, oerliert ftch «ber, wo bie ^aptllenreü
hen anfangen, in etn weid)eb ©ewebe, welcheb jwifdjen biefen unb
bem Olagel liegt, an legerem h«ftet u«b ber im ©rflarren be:
griffene Ofagelfloff, alfo ein 2lnalogon beb 9Mpighifd)en ©d)leintS
ju fepn fcheint. ^ierburd) fleht benn bie Sbertjaut im Bufam^
menhange fowoht mit ber obern alb auch ber untern §ldd)e
beb 91agetb, fo baß biefer mit abgeht, wenn bie Oberhaut oon
ben Ringern ober B^h^ abgelofl wirb. S ie fpecififd)e ©d>were
beb 51agelb betragt nach Äa p f f 1191. ©eine ©ubflanj erfdjeint