ober bag ^Ctfatoib, ge^t aug bem etgenthömlidhen ©efcfymacfe beg
gletfcheg bec t>ecfcf>{ebenen Spiere Jjetpa?. b ) S ie fefie ©ubjtanj
b?f organifchen Äprpec# fdhlieft gfufftge# in ftd) «ob wirb babutch
tne^c auggebehnt, alg fte an ttnb fite fidb fepn toütbe, unb bas
g(«fftge wirb pon feine?» feilen Umgebungen tn einen engecn 9iaum
jufammengebrdngt/ alg bec ifi, meinen eg fonfi einnehmen pouebe,
Steö giebt bie fehon oben (§ . 735. b. 748. a .) bemerkte me^a=
nif4)e Spannung/ ober benjemgen guftanb/ in weitem bte entge?
gengefefcten Ärdfte. fo gegen einanbet iptrlen, baf fte ftö)’gegenfeittg
aitcegett, ohne baf eine p ib)rcc opllen 'Üuferung fernteten Igntt,
mit einem SßSocte: ben $ujianb erregenber Hemmung, ^iecbutcb
finb benn bte fefiweichen Sbeiie wahtenb beg Sebeng mehr firofsenb,
«eil fte mebc gtüffigfeiten enthalten, unb biefe mein eppanbirt ftnb
aK «ach bem £obe, wie wie 5. £3. bei Bimfectionen bie teeren
S terne nicht fo pfammengefunfen ftnben wie im geidhname.
S^enn wenn im ?eben alle ©ohdftongfotmen (§. 829. a-^-c), aber
in gegenfeitigec Succhbctngung (§. 833) »ochan-ben ftnb, fo weid)t
m it bem £obe afg bec Aufhebung bec lebenbigeu ©inbeit (§. 052)
b«§ gegenfeittg ©ebunbene augeinanbec, unb $ebeg tritt fn feinet
Befonbecbeit unb 6inje(ni)eit becooc, ^ene ©pannung pufften
Heftern unb Siufiügem ifi nun alg actioeg ©teiftgewiftt ein | | c |
mat be# Sebent unb eine Bebmgung beg Bonjlattengebeng. feinet
2fufmmgen (§ . 7 4 8 , a ) ; mich bie ©obdfton unb ©ontcactilitiit
bec fefien Sbeüe gefcbwctiftt, fo gemimten, bie ©dfte bag Überge;
xoifyt, ftedmen p , fammeln ft'cf) an unb fibren auf eine obec bie
unbece Sßeife bie geben#lbbtigfeit$ unb wirb bie ©ppanfton bet
(gdfte becabgefebt, fo gieren ftef) bie fejiweiften Steife pfammett,
«nb bie gebengtbdtig^it ftnft. — Untec ben fefien ©ebilben: fmbet
fine gleite Spannung © tatt, weifte a(g barmpntffte BerfnupfunSS
«inanbec entgegenwirfenber meftanifdher Äcdfte bie noemgie gönn
mifeeebt erhalt, Söenn bag pbece peemoge bec ©ftwere auf bg$
Untere besutft, fo wirft beefeiben entgegen bafb bie Gof)dfton be$
Uitteca, inbem biefe# entwebec fiacr, wie bie SSaftg beg ©ftabeld,
«bec am Umf reife an fiarren S eiten befeftigt ifi, wie bec Sßoben
bec B rufis unb Beefenbbbte; halb bie meftmtiffte Berbinbung mit
bem SDbern, wie bie £ebec, welche bueft ihre ,£gfl auf bie Sbtwe
brMt, aber. 00m BwecdbfeKe nadp oben gezogen wirb 5 batb bie
gtéicbmdfiige SJectfyeiiung be# Scucfg, namentlid) auf bie ©eifern
wdnbe buccf) 2infuliung bec ^pof)te, j. 18. bec SSautbfwbie mittet#
be# SSoiumeng unb bec ßepanfton i^eeg ^n baitg f batb bec 2Becf)=
fet bet Sage, wie bie butdb bie Saft bec f>o^cc iiegenben Ädcpec*
tacite in bie SSceite auggebei>nten ;3wif^imwicbe[fnorpet im Siegen
bem ©nflaffe bec ©cfywete entjogen werben mtb ftdb buedb Sufam^
menjiebung in bec SSceite wiebet tn bec ^pd^e mebc augbebnen.
(Sontcactiie Sbeüe werben bUr<b Tfugfpannung an andern fefien
©ebiiben in if)rec (Contraction gehemmt: fo Wirb bte ^)aUt. al#
Continuum non bec ganjen Seibegmaffe gebebnf, unb . wo if>ce (5an*
tinuitdt aufgepoben tji, $ief)t fte ft'cf) jufammen, fo baf bie 2Bunb=
cdnbec ftaffenj bag ©teeben beg SDîugfetg, ftd) p oerfutjen, wirb
buccb 2Cnt)eftung an ben Änocpm befdbcdnff, unb fe|t biefec bet
bem SSectujle feiner ©tacrijeit obec ßbntinuitdf (buccf) @cwetdE)ung
ober mef)Cfacf)e gractur) nicf)t1 bie gehörige medf>anifcf)e ©eWatf
entgegen, fo »ecfiect bag ©fieb feine noemafé §otm urtb gweÆ=
madige Bewegung, inbem bte SDÎugfetn nach »hwc tietfcfyiebenen
©tdefe, unb felbji Kumpenarttg, ftdf> jufammenjief)en. S ie De?
gane ftitb mit bec SBanbung bec ^)dhfen, worin fte liegen, in mes
d)anifcf)ec ©pannung: bag ®.ef)icn brdngt bei feinen Bewegungen
gegen ben ©cbdbel.unb giebt if>m feine normale goem, wicb aber
butef) tb« normal befcf)rdnlt, fo baf e# bei grofen SBmtben be#
©chdbelg unb bec fefien Hirnhaut £>etaugquillt unb in ein fd>wams
migeg 2lftergebilbe empor wuchert, fo wie aug einer Bauchwunbe
bie ©ebdmte hecaugjiucgen. Bermdge ihrer ©inengung in ^dhten
bei fico|enbem 3ufianbe üben bie öecfchiebenen ©ebilbe einen SruÆ
aufeinanbec aug (§. 726. fj. ©üblich ftef)t bec ocganifche Ädcpec
mit bec 3fupenwelt tn mechanifchec ©pannung: bec S tu tf bec
2ftmofphace fieht in Harmonie mit bec Scganifation, fo baf ec
ihre normalen Bechdltniffe aufrecht hdlt (§ . 726. g ). c)
^tnftdht auf bte SSKifchung ftnbet eine gleiche ©pannung © tatt:
bie oerfchiebenen ©toffe ftnb nicht binde »eceint, b. h- burch einfadhe
©egettfage gegenfeittg. gebunben, fonbern mehefadh unb fo, baf jebec
non ihnen bie ihm eigene chemifche 2tcrton p auf een oeemag, uec=
bunben. Bermdge biefec gedfeen SKannichfaltigfeit bec Befianbs