örtliche Ginwitfungen ober burdh confenfuelle SBerhdftntffe f>ect>oc=
gebracht, kann gleiche äöitfungen J)aben 5 bie reichfie Quelle iji je-
boch eine, »or$üglidh butch unbebeutenb fdhetnenbe, aber anhaltenbe
ober häufige, tief einbringenbe SBerlefcuttg erregte, fdjieicfyenbe Gnfc
SÜnbung, bei n>etdf?er einerfeits S3ilbungSjioff in ju reichem DJiaaße
«nb »on abnormer Slualitdt abgefefct, anberetfeifS bie AneignungSs
fraft beS SrganS gejiort ifi. C) S aS ^eteroplaSma, butch lebe«;
bige, aber abnorme Sbdtigfeit erzeugt, jiirbt nach einiger Bett ab
«nb wirb erweicht unb »erflüfftgt. DfteifientbeilS geht biefe 2fufl6=
fung, baS Aftergebilbe mag ©efdße enthaften ober nicht, »om
SD?ittefpuncte, affo »on bem $Puncte, welker am fcühejien gebifbet
worben « n b b e r Ginwirlung bet lebenbigen Umgebung am meijien
entjogen iji, aus «nb »erbreitet ftcf> nadh bem Umgreife hin. Jpatte
eö bisher nur atS Dftaffe ftcf> »erhalten, fo wirft eS jefct feinbfefig
auf ben SrganiSnutS ein unb erregt in ben «mfiegenben SSheilen
ßntjimbung unb Eiterung. S em ftch auflofenben ©cirrhuS (ober
bem ürebSgefdhwüre) kommt eine eigene SoSartigfeit ju, inbem ec
anjiecfenb wirft, unb eine gleidhe Auflofung, normaler 9?egenera=
tion unfähige, nur auf gerjibtung auSgehenbe, immer weitet um
ftch gteifenbe Giterung fe|t. Snbeffen fann eine folche jerjidrenbe,
anfteefenbe unb baS geben untergrabenbe Auflofung auch ohne »or=
hergegangene ©cirrhenbilbung tn anbern 4?eteroplaSmen, fo wie
auch in SBucherungen, 5. 58. 5polppen unb ©chwdmmen, ja felbji
nadh bloßen. GffloreScensen bei »orhanbener SiatheftS entfielen.
Sieben unb unter ben in ber Berfiorung begriffenen ©teilen geigen
ftch eigene SBudherungen als un»ollfommene 58erfudhe »on Sieges
neration. f ) S ie ^überfein ft'nb am wenigfien bösartig 5 ffe wer--
ben guerffc wie fdhmieriger Ädfe, bann wie Siahm, unb erregen
ringsum Gntjunbung unb Giterung, welche entweber gerflorenb um
ftch greift, ober ftch einen 2Beg nadh außen bahnt, auf welchem
bie ausgeartete ©ubjianj auSgejioßen wirb, worauf bie SOBunbe
»erhetlt; bisweilen bilben auch bie entjünbeten Umgebungen jiatt
beS GiterS bloß plajiifche geuchtigfeit unb einen ifolirenben S5alg,
ber bie organifchen ©ubfianjen beS SuberfelS einfaugt, fo baß nur
bie erbigen 58ejianbtheile als ein falfigeS Goncrement jutüifbleiben.
g ) S ie ©cirrhen werben fchwammig, aufgelocfert, ihre ©efdße
fühlbarer, ihre bidhte SÄaffe in eine bunne, mißfarbtge, etgenthüm*
liehe fauche aufgeloji, bte 9?dnber nadh außen umgefiulpt, bie
glache mit großen, hatten, blutenben ©ranulationen bebeeft, bie
Umgebung feirrhoS. h ) £>ie übrigen JpeteroplaSmen erweidhen ju
einer graulichen, fuljigen, bann breiigen unb ftüfftgen SDlaffe; einige
fonnen einftoefnen ober burdh Giterung auSgejioßen werben, fo baß
bie Sßunbe »erhetlt; bie meijien greifen jerfiorenb um ftch, wal)*
renb in weichen Steilen blutenbe ©chwdmme, tn Knochen jellige
SSldtter (bei 5Pabartf)toface), ober 3a<fen unb ©tadheln (beim 9Ö3tnb=
born), ober fnodhige Staffen mit knorpeligen, föhnigen «nb fpeefats
tigen gemengt (beim £>jieojieatom) emporwuchern. D ) 2BaS bte
dhemifche Unterfuchung betrifft", fo werben i) bie ^überfein »on
5})rout (9fr. 196. XXXI. @. 2 4 5 ) für Ablagerungen »on uns
»ollfommen auSgebilbetem Giweißjioff erfldrt. S h ^ naci> (9it.
571. I. p. 417) fanb barin 0,9815 organifche Materie unb
0,0185 faljfaureS 9?atrum mit phoSphorfaurem unb fohlenfau;
rem Äalfe unb einer ©pur »on Gifen; ^ecfjt (Dir. 667. I.
p. 378) 0,30 gaferjioff, 0,23 Giweißjioff, 0,27 ©altert bei
0,27 SOBaffer unb SSerlufi. S ie erweichte Suberfelfubjtanj ifi
nach © e n b r i n eine DDitfchung »on Giweißjioff mit überfdhufftgen
©aljen, reagirt alfalifdh unb wirb burdh ^)i|e unb ©duren coa«
gulirt. k ) ©in ©cirrhuS, ben G o l l a r b be SDiartignp (Dir.
576. IV. p. 322 sq.) einige ©tunben in SSaffer hatte liegen
taffen, würbe an ber £uft weich, fafi breiartig, unb efelhaft ries
dhenb; feine 58efianbtheile waren 0,8718 SOBaffer, 0,1057 Giweißs
fioff, ber jurn S h e^ in SGBaffer loSlidh war, 0,0108 ©altert unb
0. 0103 gett bei 0,0014 SSerlufi unb einer ©pur »on Phosphor
«nb ©aljen. 3 n einem ©cirrhuS ber SÖiilchbrufe fanb g l a ß s
h o f f (9 ir. 148. ©. 3 6 ) »iel Giweißjioff, gafetjioff, ©altert,
freies, phoSphorfaureS unb faljfaureS 9'iatrum, ©chwefel unb wes
nigen phoSphorfauren unb fohlenfauren Äalf. ^>edht (Dir. 667.
1. p. 401) gab als 58ejianbtheile eines ©cirrhuS ber fOiilchbrüfe
0,2778 ©aEert, eben fo »iel gaferjioff, 0,1388 g ett, 0,0278
Giweißjioff bei 0,2778 SBajfer unb DSerluji, unb eines ©cirrhuS
beS grudhthdlterS 0,2144 ©altert, 0,1428 gaferjioff, eben fo »iel
§ett, bei 0,5000 SBaffer «nb SSerluji an. S ie ÄrebSjaudhe tea*