154 85 i « r j t M r e e 83 u ä>.
cntwtcfelt, inbem ftc hier nach ©b e s r e u l 0,9 SBaffec unb 04
fejie ©ubflana enthalten, welche au« einet nur in sietem fodben=
ben Söaffec lo«licben, webet bureb ©aEdpfelabfub ju fdEenben,
noct> beim 3Cbbunjien unb 2fbfübten fulaenben, mehr bem äRucu«
als ber ©aEert ähnlichen ©ubflanj, ©iweißjloff, gett, fatafaurem
Mali, Matrum unb S a lf, pbo«pbotfaurem Äalfe, Äati, ©ifen unb
SÄangan befielt (Sftr. 566. II. p. 162). S ie ©elenffnorpet ftnb,
bec 2fusbitbung bet Änodjenfubfianj entfprecbenb, bei ben giften
um wenigjien, bei ben Sögeln um ficitfflen entwicfelt. .!pautge=
tufifnorpel etfcbeinen bei ben gifdben an ben röhrenförmigen ©dbleim=
gruben bet >£)aut, fo wie bei ihnen auch bie fetjnige Siembtan be«
3(ugeö öfter« Änotpelfdbeiben enthalt, c) bet fließe bet 3Bir=
beltbiere jeigt ftcf> im ©anjen genommen bie fortfcbteitenbe 2Iu«;
bilbung bet Änodj e n barin, baß fte an 3abl abnef>men, unb if>t
©ebatt an erbigen f e ite n , mitbin auch ibte gejiigfeit, ftd> ser=
mebtt. S ei-ben gifdben ftnb fte son geringer gejiigfeit unb Reiben
feine beutticbe SD?arff>«5f>te; ©b e s t e u l (ebb. p. 241) gewann
au« ihnen 0,365 organifdbe, mehr bem Shtcu« al« ber ©altert
ähnliche ©ubftana, 0,195 ©lain, 0,375 pbo«pbotfauten Äalf,
0,055 fobtenfauren Äalf, 0,007 pbo«pborfauren S alf unb 0,008
fobfenfaure«, fatjfaure« unb fcbwelfelfaure« Matrum. S ei ben
Amphibien ijl ber Knochen fejler, unb ber ©egenfafc »on bitter
unb aeEiger ©ubflana mehr entwiefett, jeboeb noch ohne $?arfbbb=
len 5 bei ben Satracbiern ijl fein organifebet Seflanbtbeil noch bem
89?ucu« ähnlich. S ie Knochen ber Sogei haben nur am ©cbdbel
siel seifige © ubjianjj am übrigen Äorper beheben fte meijl nur
au« febr biebter ©ubflana unb geräumigen fo h len , welche ur=
fprünglicb 2»arf enthalten, halb aber baffelbc verlieren unb bage=
gen mit 2uft gefüllt werben, welche bureb ©ange au« ben Sungen,
am Äopfe aber bureb bie ©uflacbifcbe 9tobre unb bureb bie 9?afe
in fte tritt. Unter ben ©augetbieren haben bie ©etaceen bie
fcbwammigflen Knochen ohne mattyotye, bie gleifcbfrejfer bie fefie=
flen. S n SKinberfnocben fanben g o u t e t o p unb S a u q u e l i t ?
(9?r. 584. XV. © . 4 8 2 ) 0,510 organifdbe ©ubjianj, 0,379
pbo«pborfauren Äalf, 0,100 foblenfauren Äalf unb 0,011 pbo«*
Pborfauren £ a tf; S e t a e l i u « (9?t. 575. © . 4 4 6 ) 0,3330 or;
§5 p n & e n © * M l b e n. 155
gattif^c ©ubflana, 0,5735 pl)o«pborfauren Äalf, 0,0385 fof)len=
fauren Äalf, 0,0205 pboöpborfauren S a tf, 0,0345 Matrum mit
febr wenig Äodbfalj. 9lacb S e S a t t e « ijl bie Proportion
be« foblenfauren Äalfe« jum pbo«pborfauren Äalfe beim £owen
0,025:0,950, beimgtofebe 0 ,0 2 4 :0 ,0 9 5 2 , bei g iften 0 ,0 5 3:0 ,9 1 9 ,
bei Hühnern 0 ,1 0 4:0 ,8 8 6 , bei Schafen 0 ,1 9 3 :0 ,8 0 0 . $JletaU
©u i t l o t (9 lr. 433. 1801. I. © . 1 6 3 ) bagegen folgenbe
Proportion gefunben: beim SJienfdben 1 :3 6 , beim Olinbe 1 :4 6 ,
beim ©cbweine 1 :5 2 , beim Pfetbe 1 :5 4 , beim Äafen 1 :5 5 ,
beim Rechte 1 :6 4 , beim ©lernt unb Äarpfen 1 :9 0 , bei ber SSiper
1 :1 6 1 . S ei bemfetben Sbtere ftnb bie einjelnen Knochen in ^)in=
ftdf)t auf gefligfeit unb SD?ifcbung«oerbdltntß febr öerfdbieben, wie
benn j. S . bie itnodbenblafe in ber Srommetbobte be« ©tepban=
ten, bie gußfnoeben be« Pferbe« u. f. w. bureb gejiigfeit ftcb au«;
geidf>nen. S ei ben g iften fommen nodb Änocben al« ©teifen
ber 3Jiu«felmaffe ohne ^ufammenbang mit bem ©erippe sor. S b 1
nen fehlt noch bie Änodbenmaffe, welche bei Sogein unb ©duge;
tbieren ba« Sabprintb be« Dbtc« at« gelfenbein umgiebt. 3« ben
©cbleimbautfnodben geboren bie Ätemenbogen ber gifdbe, ber bei
mebrern Amphibien unb Sögeln fnodbetne Äeblfopf unb ber Siu*
tbenfnodben bei mebrern ©dugetbieten. S ie ©ebnenfnodben fehlen
bei gifdben unb Amphibien, ftnben ftcb bagegen an ben gledbfen
ber Seugemu«feln ber Beben bei Sögeln unb mebrern ©dugetbie=
ren, an ber gledbfe be« @treifmu«fet« be« Sorberarm« bei glebets
mdufen u. f. w. S ie febnige COiembtan be« 3Cuge« fdbtieft bei
einigen gifdben, ©ibeebfen unb ©dbilbfroten Änodbenbtattcben, »or;
iüglicb aber bei Sögeln einen ooUjidnbigen Änocbenring etn. ©ine
ähnliche ©teife ftnbet ftdb in ber tinfen ^erafammer unter bem
Urfprunge ber 2Corta al« ^erafnodben bei einigen pftanaenfrejfenben
©dugetbieten, befonber« SSiebetfduern. S a « «fpirfdbgewet’b lofi ftcb
leidbter al« anbete ifnoeben in fodbenbem SBajfer a« ©aEert
a u f / unb giebt nach 9 Ä e r a t *@u i l l o t ( ©benbafetbjf) 0,270
©aEert, 0,575 pbo«pborfauren Äatf, 0,010 foblenfauren
Äatf, unb 0,145 SBafjet mit Serlufl; e« bilbet ftcb nnter ber
Jpaut, »on Seinbaut eingefdbtoffen, at« eine weiche, aeEgewebige,
gefäßreiche Sftaffe, wetdbe, ohne bie ©igenfebaften eine« wirf lieben