Mo n t a n a (S ir. 456. © . 3 9 2 ) auf ein SSiertel beS feinten
.ipaargefdfjeS, rcv>ofl unb S u m a S auf 0 ,0 0 1 4 , Är a u f e auf
0 ,0 0 09 bis 0,0014 ginie. S i a f p a i t (Str. 619. p. 211) fanb
ihn beim Schfen 0 ,0 2 2 0 , SJiütl er beim Papagei 0,0024 bis
0 ,0060 ginie. £>b bie einzelnen gaben noch jellgemebige 2pütlen
haben ober unmittelbar aneinanberfleben, lafjt ftcf) bet ihrer 3 art:
heit nid)t ecfennen. tCufjerbem bafj bie gafern im sJufiattbe bec
Sufammenjiehung gefd)ldngelt ftnb, bemerft man auch an ben gd:
ben unter bem SJiifroffope abwechfelnb gellere unb bunflere ©tel:
len als Sluetfireifen, welche ron einem gefdjldngelten Verlaufe ber
gaben Ijersurutyren fdjeinen; nach $ r a u f e füllen eS nur galten
in ber jetlgewebigen Jpulle einer gafer unb meifi 0,0007, ginie
breit fepn. (Einige galten bie gaben für Stohren, wie St a f p a i l
(Str. 619. p. 2 1 3 ), nad) welchem fte mit einer in fattem 2Baf:
fer nicht aufloStichen ©ubfianj gefüllt fepn unb l)in unb triebet
einzelne Äugelten enthalten, übrigens eine glatte Sberflddje b)aben
follen} 2Cnbere erklären fte für Sieben non. Äügeldjen, $. SS.
Ä r a u f e (a. a. £ ).), nach welchem biefe Äügelcfyen 0,0006 bis
0 ,0009 ginie grojj, gelblich, roUfommen fphdrifd), burd) eine traf:
fethelle glüfftgfeit aneinanbergeflebt, aber jiemlid) leid)t rott
einanber $u trennen fepn follen. 3 nbeffen fdjeinen b>tet^ optifdje
Sdufdjungen im ©piele ju fepn, unb jurerldfftg ifl unS nur baS
SDafepn gefd)ldngelter duferfi jarter gaben, g) S ie Herren treten
meift in ben mittlern 5£f>etl beS SDtuSfelS ein unb geben nad) bei:
ben ©nben beffelben jtrifdten ben gaferbünbeln biefen parallel lau:
fenbe gweige, beren feinjie Steifer quer über bie gafern herüber:
gehen, ohne in biefe fetbfi unb ju ben einzelnen gaben einjubrin:
gen? nach fP re r oft unb S ü m a S (Str. 196. VI. ©. 65) fob
len fte fchlingenfbrmig umgebogen ftd) mit bem ©eflecfte, ron treb
d>em fte flammen, trieber rereinen ober auch mit benachbarten
gaben anaftomoftren. h ) S ie Arterien treten ebenfalls meift jum
mittlern Steile ber SJluSEeln unb in nerfd)iebenen Sßinfeln, jer:
theilen ftd) bauntfdrmig in bem jtrtfdjen ben großem gaferbüns
beln liegenbett Zellgewebe, unb bie in ein foldjeS SSünbel eingetre»
tenen Zweige rertheilen ftd) hier trieber baumformig; bie feinjien
Steifer rerlaufen jtrifchen ben gafem, ihnen parallel, etwas ge:
fchldngelt (9tt. 185. VI. © , 187), umgeben fte burch i^ce fd>rd:
gen anafiomoftrenben gtreige mit einem Stefce, welkes lang geflrecEte
gjtofhen h«t* S ie £aargefdfje folgen in fehr großer Zahl ben
gafem, aber nur an fte angetagert, ohne in fte unb ju ben fein:
jlen gaben $u gelangen} übrigens gehen fte nur bis an bie ©ranje
gegen bie glechfen, ohne in biefe fetbfi ü b ertreten, i) S ie g a:
fern ftnb einzeln genommen blaßrotijlid), in SDtaffen aber erfcheinen
fte gleich ben S3tutf6mem lebhaft roth. Siefe garbe rührt ron
gtuor her, benn gleicf) biefem werben bie SDtuSfeln an ber freien
guft unb noch mehr in ©auerfioffgaS heller gefärbt, in ©chwefek
wafferjtoffgaS bunfelroth} reines falteS SBaffer sieht in Äurjem
bie garbe au s, wdhrenb eine tfuflofung ron ©aljen bieS nicht
thut} auch werben bei Äadjepieen, wo baS SSlut ju wenig (üruot
enthalt, bie SÄuSfetn enblicf)' ebenfalls bleid). S ie Stothe l)dngt
aber nicht ron bem in ben ©efdßen enthaltenen S3lute ab, benn
fte bleibt ftd) gleich bei Jpemmung beS tlthmenS, wo baS SSlut in
ben ©efaßen buttfelfarbig wirb, fo wie bei SSerblutungen, wo $ a u t
unb ©d)leimhaut, W bloß rermoge ihrer SSlutgefdße roth ftnb,
bleid) werben. S ie gafer ber wtllführlidjen £DiuS?eln ift alfo felbfl
ron (üruor burdjbrungen unb ihm chemifd) rerwanbt. k) S a bie
jellgewebigen fü lle n , Sternen, SSlut: unb gpmphgefaße ron ben
SJiuSfelfafern ft'ch nicht rein abfeheiben taffen, fo laßt bie chemifche
2lnatpfe ber SüuSfelfubfians bie eigentümliche Statur berfelben
nicht rein ernennen. ÄatteS Sßaffer giebt eine roth® tluflofung,
welche fauer reagirt, unb aus weither in ber 4)ihe ©ruor in roth:
braunen glocfen unb ©iweifftoff mit einer freien ©aure rerbunben
nieberfdüt. S ie übrige, nicht gerinnenbe glüfftgfeit giebt beim 2lb:
bampfen ein gelbbraunes ©ptract, weldjeS SSer j et iuS gleifcheptract
nennt: über bie Sdtfte baron wirb burch SBeingeift aufgetoji, unb
biefe tluftbfung giebt beim tfbbampfen baS SSmajom ober $£hou*
r e n e t S gteifcheptract, welches nach S3 e r j e l i uS auS einem burdh
©ublimat unb ©erbjtoff ju fdllenben ©ptractirfioffe, einem anbem
hierburd) nidht iu fdllenben, ferner auS freier 9)tild)fdure, milch:
fauren ©atjen (Äali, Statrum, Äalf, State, mit ©puren ron 2lm=
monium) unb fatjfauren ©algen (Äali unb Statrum) befiehl} ber
in Sßeingeifi nicht auftoSliche Sheil entljdlt aufer fohlenfaurem