burcb ©duten unb Äampber. 1 ) S ie 5D?tt<jf>abfonbecuttg wirb
butd) nabtungdreicbe ©ubftanjen, j. SS. SJteblbrei ttnb SSier,
tbeild butd) gelinb aromatifcbe Stoffe, $. 33. 2(nid unb §end)el,
tbeild butd) eine Verbindung »on beiderlei ©ubftanjen, 5. 33.
SDtitcbcaffee, beforbert. ©in33eifpiel oom ©influffe bet ©cwobnbeit
giebt bie S3eobad)tung non fP a rm e n t i e r unb S e p e u p (Str.
377. © . 131), bap, wenn ffe einet .Kuh anbeted Butter ald bid=
her gaben, bie 5D?itdE> einige Sage lang fparfamet abgefonbect
würbe, wenn gteid? bad neue gutter faftteid^et war ald bad ge:
wohnte. m ) ©inigetmaapen geboren bierbet aud) bie ©ntjünbutt:
gen, welche gewiffe ©ubfianjen butd) fpeciftfd)e SBWung, auf tt>e(=
cbem SBege fie immer in ben .Körper eingebrungen fepn mögen, in
fecetnitenben £5rganen betoorbtingen, wie bet 2Crfenif„in bet ©d)leim:
baut non Stagen unb S am t, bad £luecfftlbet in ben ©peid)el=
brufen, bet S3red)weinftein in ben Zungen, bad dbtomfaute .Kali
tn bet 33inbebaut, bad1 Vtangan in bet gebet.
§. 843. 3 « ben innetn Momenten bet SSilbung geboten
futd ©rfte bie materiellen Verbdttniffe im Srganidmud, unter
welchen A) bad SSlut obenan liebt, ©eine Q uantität bejlimmt
a) bie Slugntitdt bet ©tnabtung unb bet 2fbfonberung. S e t ju
teid)iid>en 33lutbilbung entfpridbt aud) eine ju reidjtic^e otganifcbe
gotmation; nermbge biefed Bufammenbanged (dpt ftd) bie .ipppertro:
pbio/ 5- SS- bed >^^jend, burcb TfbctCdffe unb fparfartte Stauung
befdmpfen; bei anhaltender ©ongeftion unb cbrontfcbem entsunbli:
djem Bufianbe netbicfen ftd) bie Membranen, unb oergtbpepn ftd)
bie SDtgane, wobei bie ©efape felbjb erweitert find unb non 33(ut
fitofcen; bei Verengerung bet SSlutgefdpe oerfaden bie Örgane,
tneldben fie SSlut sujufübren beftimmt ftnb, in Atrophie. 33ei
g ie r e n , beten SSlutmaffb butd) Snfufion ober Srandfufton ju
fiarS nermcbtt tnotben ift, erfolgen reichlichere ©ecretionen burcb
dpaut, gmtgen, Mieten unb S am t; unb eben fo wirb in eingel«
nen Organen bei einem 33lutanbtange, bet einet 33lutung (j. 35.
bet SDtenptruation ober bem ^dmorrboibalfluffe) norangebt ober
folgt, bie ©ecretion nermcbtt. b ) Vtit Verminderung bet 25lut=
maffe nimmt auch bie 3fudatbmung non foblenfaurem ©ad ab:
bied betrug nadb Mu r i n e (9 tr. 635. II. p- 2 7 4 ) bei einem
scanne nadb einem 2Cbetlaffe 0,06 bet audgeatbmeten 8uft, ba ed
junor 0,08 betragen fp tff c ) S n bet Beit, tno bad SSlut burcb
?fufnabme non ©bplud an SDtaffe gewonnen bat, etwa 4 bid 8
©tunben nach bet SWabljeit, ifi, wie © a n c t o r i u d bemerkte, bie
2fudbunfhtng am ftdrfften. Vollblütige fPctfonen ftnb am meiften
jum ©dbweipe geneigt. 35ei einet ju teicblicben Srandfujton geta*
tben bie Sbiere in fiatfen ©djwetp (9?r. 494. II. ©. 11.
528. ©. 27). d ) ©ine Übetfullung bet SSlutgefdpe fuhrt burdb
Vermehrung bet ferofen ©ecrption bidweilen eine acute SBaffer;
fudbt bevbei, welche burcb SSlutentgiebungen gehoben wirb. Ufa
liebe Söirfungen b«( eine örtliche Anhäufung non SSlut: ift eine
Vene unterbunben (9?t. 625. p. 15. 9?r. 196. IX. @. 115)
ober in golge non ©ntjünbung oetwaebfen (Sftr. 538. II. p. 27),
fo entjlebt in ben barunter liegenbeny S:^>etCen nermbge bed tyvc
ftcb .anfammelnben 35luted eine obematbfeJfnfcbwellung} beim ©rwüts
gen unb bei nat?otifd)er Vergiftung f)duft ftcb wty SSlut im 2fuge
an , unb ed wirb fo oiel wdfferige geuebtigfeit fecernirt, bap bie
Hornhaut flarfer betnorgetrieben wirb, unb bet Augapfel wie auf:
gequollen erfebeint} bie Sutdbfcbneibung bed jebnten Jpirnnetnen
fiort bie SRfitffebt bed SSluted aud ben gungen, fo bap bie Sun?
gengefdpe non SSlut {trogen, unb bie SStoncbien mit einem im
iibemtaape fecernirten .©dbleimfafte angefullt werben, e ) 9?acb
Untetbrüdung gewohnter SSlutaudleerungen, j. SS. bed dpdmortboi:
balfluffed, nimmt-oft bie gettbilbung bebeutenb juj unb baffelbe
ift bet galt nadb 2Cufboren bet S)?enfiruatiott. f ) SBenn bie
oerdnberte SSlutmenge auf biefe SBeife ihren ©influp 'befonbetd auf
bie gemeinattigen ©ecretionen dupert, fo beobachtete g o b e r ä
(Site. 625. p. 1 6 ) boeb auch einen ©influp auf Srüfenfecretton:
nach Unterbinbung bet £aldoene würbe namlidb mehr ©peicbel
fecernirt. g) S ad SSlut bebarf einer gewiffen SSJeile in ben ^paar:
gefdpen, um mit feinen Umgebungen einen 2fudtaufd) ber ©toffe
eittjugeben unb SSilbungen ju ©tanbe ju bringen. ^ ) r o u t (9?r.
686. XV. @. 71) bemerfte, bap bie SSJtenge ber audgeatbmeten
Äoblenfdure ber grequen? bed g)ulfed nicht entfpriebt. Sßenn bei
ber ©pnoeba bie ©Währung barnieberliegt, unb in ber gieberbige
bie ©ecretionen betabgefegt ftnb, fo fdnnen-wir biefe ©rfebeinung