bec au$ bet Kchfelbrüfe tjecfjteft ftch neutral unb hatte mit bem
aus bem SSubo ©altert unb $ett gemein. C) 3ebe ©psfrafie t>at
i^jren eigenen S5ilbungStppuS, ber ftch fon>ol>t im ©efammtausfe:
l)en, als aud) in ber 25efdf>affenf)eit einzelner ©ebilbe auSbutcft.
@o arten ftch, wie t>or§ügticf) S lu jl fcfydrfer aufgefaft hat, bie ©e=
fchwute batnach: baS fcorbutifdje ijl flach, mit bläulichem S3obett,
bunnern, flinfenbem, blutigem Eitet, fchwammigen, wuchetnben
©ranulationen, fchlaffen, aufgebunfenen, bläulichen Stanbern, obema=
tofen, blaulichrothen Umgebungen, unb heilt »on ber SD?itte gegen
ben Umfreis foetfeheeitenb, burch Entflehung oon Unfein, welch«
ftch auSbreiten; baS ffrophulofe hat einen weifen, bleichen, fpeeft:
gen S3oben, einen fdftgen, fcümlidjen ober wdfferigen unb fcharfen
©iter, |aufgeworfene, ftd) leicht einwärts jlulpenbe Sldnber, unb ei:
nen frfjraujigrothen UmfreiS ; baS artf>ritifd>e ifl weit auSgebtettet,
mit rothbraunem, fpiegelglattem SSoben, hurten, wuljligen 8?d«:
bem, bräunlicher' oarifbfet Umgebung unb bünnem> fchatfem Eiter;
baS fpphtlitifche hat einen fpeefigen SS oben, reichlichen, etgenthüm:
liehen, auf Seinwanb getroefnet wie halb jerfloffener Saig auSfe=
henbett Eiter, weife, nach aufen gejlulpte Otdnber mit ro;
them Umfceife, unb heilt burch IfuStrocfnen ber ganjen ©runb*
flache. 3e nachbem bie eine ober bie anbere ©pSfrafte juttt
©tunbe liegt, nimmt bie lCugenent}ünbung ein »erfchiebeneS 7lu$:
fehen an unb dnbect ftch bie ©ecretion ber SSinbehaut unb bet
angrdnjenben ©rufen, ©elbfl baS ©ewebe caridfer Knochen fcheint
bei jeber 2frt öon ©pSftafte ein eigenes ^ormenoerhdltnif entnehmen.
§. 868. ©ie A u s a r t u n g ber © e c r e t i o n erfennen wie
A) häufig nur aus ben Söirfungen auf ben DtganiSmuS. a) ©ie
IfuSbunflung nimmt bei manchen fiebenSjuffdnben, j. SS. int
SBochenbette, einen fpeciftfchen ©erudh a n , welchen man bei gef)d:
riger Kufnterffamfeit in dhnlichen fallen leicht wieber erfennt, unb
ben ma n , burch SSergletchungen nur unüollfommen betreibt. @ie
ciecft oft }. SS. bei heftigen $aulftebetn aaShaft, bei manchen chro:
nifchen Äranfheiten für} not bem Stöbe wie SÄorajl, beim ©cor:
but wie faule Eier, bei ©fropheln wie fauer werbenbeS SSier, bei
©elbfucht wie SHofchuS, bei ent}itnblicher ©ecretion im ©ehirn«
wie bie KuSbunflung oon SUdufen (Sfr. 464. III. © . 75). ©ie
verriebenen JpautauSfchldge oerfunben ftch burch einen eigenen
©eruch, ber oft, }. 58. bei ben SSlattern, früher erfcheint als ber
KuSfchlag; er dhnelt beim ©chatlach nach dpeim (Sir. 191.
XXXIV. 3. ©tuef. ©. 69 fgg.) bem ©eruche, ben man in eint*
ger Entfernung beS ÄdftgS von Sowen, Sigetn ober anbern Dfaub:
thieren bemerft, unb ijl nach bemfelben SSeobachter baS einige }u=
vecldffige unb confiante SOlerfmal biefec Äranfheit; ec wirb bei
Sllafetn befeheiebét als im erflen 3ei^aume fuflich, wie von eben
gefchlachfeten ©dnfen gerupfte gebertt,. fpdterhin fduerlich (ebb. © ,
9 5 ); beif ber Äraße fchimmelig; bei flechten moberig wie faules
Jpol}, ober brenjlich Wie verbranntes 2ebec; beim Äopfgrinb wie
Äabenharn ober wie faute, 'verbotbene SHild); beim Pellagra wie
fchimmelrtbeS SSrot. Übrigens fopmten flinfenbe guffchweife auch
bei ©efunben» vor, namentlich folgen, bie }u ©ichtanfdllen geneigt
ftnb (Sir. 623. p .2 1 ). b) Slicht feiten ftnb bie fececnirten Stuf:
ftgfeiten fcharf, b. l>.; fo auSgeartet, baf fte bie ^)aut entjunben
unb wunb machen unb felbfl SHetalle angreifen, ©o wirb baS
ferdfe ober eiterige ©ecret bei bem ©eprbute, ben ©fropheln, ber
©icht, ben §lecf)ten u. f. w. fcharf unb wunb machenb; man hat
bie • ©berfldche beS ipecjenS »om ©eturn beS ^erjbeutelS angegrif:
fen; (Sir. 142. II. ©. 2 2 7 ) unb bie wafferige Kugenfeuchtigfeit
fo fcharf, baf fte polirten ©tahl oppbirte (ebb. © . 1 1 0 ) , gefun=
ben. 58ei bem ©chnupfen unb bei ber ffrophulofen lfugenent}un=
bung macht ber herabfliefenbe ©df)leimfaft bie ^paut wunb; eine
grauettSperfon erbrach periobifch SJlagenfaft, ber burch feine, nicht
fluchtige-©dure Slachen unb 3unge wunb-machte unb ©ilbec ober
anbere SJletalle auflofle (S ir. 197. VIII. @. 3 9 4 ). Huch bie
©alle fann fo auSarten, baf fte beim Erbrechen ben Silagen am
greift, Zufälle wie oon SSecgiftung erregt, mit fohlenfauren Ec=
ben aufbraufl (S ir. 142. II.’ © . 4 6 6 ) unb Shiere, bei welchen
fte in ben Silagen ober in eine Sßunbe gebracht wirb, tobtet (ebb,
©. 499). ©ec ^)arn oerurfa^t bei Ent}ünbungSftebem, bei 2e:
berent}£tnbung, befonbecS auch bei Slierenent}ünbung, öfters ein
SS rennen im SSlafenhalfe unb in ber .ipatnrohre, wie er bieS auch
bei. }u grofer Sleichhaltigfeit an Jparn^off bewirft (Sir. 629. © .
43 fg.); wenn burch ifm bie Ärift'S erfolgt, fo entfielt eine ferner}: