in 24 Stunden ^um
Körper*
6. 3- ! ©ran gewichte
fchwer, gaben bet 17° in 19 (Stunden 0,15 6.
. 3- fr., atfo eine 0,1050 0,0610 1:262
Affeln. ©bd. (S. 17). 1 Ketleraffet, 1 ©ranfdjwer,
gab bei 11—15° in 234 Stunde! bei immer=
wahrender Bewegung 0,04 6. 3. fr. 0,0452 0,0263 1:38
SBürmer. ©bd. a) 1 Pferdeegel, 19,5;©ran fchwer,
gab bei 16° in 21 Stunden 0,09-©. 3. fr.
b) 231tegenwürmer, jeder 51 ©ran fchwer, gaben
bei 15 —16° in 18 Stunden 0,09 ©. 3. fr.,
alfo einer
0,1140 0,0663 1:294
0,0665 0,0386 1:1321
Schnecken, ©bd. (S. 18 fgg.). a) 42Begfdjne<fen,
jede 161 ©ran fchwer, gaben bet 16° in 10
Stunden 0,83 ©. 3. fr., alfo eine • 0,5521 0,3211 1:501
b) 2 Slßegfchneden, jede 214 ©ran fihwer,«feit 2
Sagen ohne Währung, gaben in 4i Stunden
0,18 ©. 3. fr., alfo eine
c) 1 SBegfchnecEe, 125 ©ran fchwer, gab bei
14—15° in- 80| Stunden 1,75 ©. 3 . fr.
0,5041 0,2931 1:730
0,5766 0,3353 1:372
d) 1 @artenf<hnedfe, 36 ©ran fdjwer, gab bei 11°
in 43 Stunden 1,02 ©. 3. fr.
e) l@artenfd)necEe,48®ran fchwer,gab beilS—16°
in 21^ Stunde 0,46 ©. 3 . fr.
f) 3 .foornfchnecEen, jede 35 ©ran fchwer, gaben in
17 Stunden 0,15 ©. 3. fr., alfo eine
0, 6312 0,3670 1:98
0, 5760 0,3349 1:143
0,0782 0,0454 1:770
4?ferna(h ift bettn bie .Ausfutichung Dort fohlenfaurem ©aS in
Bethaltmß juc Körpermaffe am bebeutenbflen bet ©dhmetterlingen,
«^pmenopferett «nb Bögetnj gering bet gröfchett «nb Kröten, am
geringen bei ©dhneden, BBütmem unb g ifte n . SÖSic f>aben
oben angenommen, baß bec 5D2cnfcJ) binnen 2 4 ©tunben durch bie
£ungen etwa 2 3 4 5 0 , butd) bie £ a u t etwa 3 5 0 , jufammen alfo
ungefähr 23800 ©ran fohlenfaureS ©aS auShaudhtj rechnen wir
nun ba3 ©ewicfyt eines Sftenfdjen nur 150 P funb, fo würbe ftdj
jene Stenge bet Kohlenfaure ju bemfelben bemalten wie 1:48,
wdfcrenb fte ft<h nach bet obigen Überftcfyt bei ben bisher in biefet
Beziehung beobachteten ©augethieren mtnbejienS wie 1 :3 3 Derzeit.
9^un fcfjeint eS jw ar, als ob fleinere Sf)tergattungen oerfyditnijjs
rnafig mehr Kohlenfaure auShaudhten als größere j eS wäre atfo
moglicfy, baß bte Proportion berfeiben bei größeren ©augethieren
geringer wate al$ bei #u nb en , Kafcen u. f. w .j jebodh ifl biefer
ünterfd^teb wohl nicht fo bebeutenb, unb wir muffen ber Analogie
nach anerfennen, baß bie ©chafcung ber tdgtid^en Ausbauchung
oon Kohlenfaure bei bem €S?enfdf>en auf etwa 4 0900 Gtubtcjoll ober
23800 ©ran nicht ju fyocf) ift. Jpiemad) würbe benn bie AuS*
haudijung Don ber $ a u t ju ber Don ben ßungen wie 1 : 66
bemalten. — Außer bem ©fjarafter ber äf)ietgattung unb ber
Körpergröße ber ^nbiDtbuen fmben auf bie SD?enge J>er auSgehaud):
ten Kohlenfaure einige ttmjidnbe, bie wir unten (§ . 841 fg.) er*
wdhnen werben, offenbaren ©inßuß. Aber eS bletben bei benfeiben
Spieren Don benfeiben Beobachtern gefunbene Berfcfuebenheiten
übrig, Don welchen ft® fein ©runb in ben äußeren Berhöltniffen
entbecfen idßt. SDBir werben hier, wie überall, gemahnt, baß baS
Sehen nicht ju einer mathematifchen Aufgabe werben fann, baß eS
auf eine nicht $u berechnenbe SBeife feine ©timmung unb Stich:
tung wechfeit, unb baß wir bte ©roßenöerhditniffe beffeiben nur
für eine allgemeine ©dhdfcung aufjufaffen h«ben. D) Alle Pflan*
gentf)eile, weiche feinen grünen gdcbejtoff enthaiten, atfo Sßurjeln,
a.lte Baumrinbe, Blühten, Süchte, weiche anberS als grün ge*
färbt ftnb, ©amenfönter, -Knollen unb ^wiebeln, fo wte ganje
Ppanjen ohne grüne gatbe, wie Pilje unb Siechten, hauchen für
immer fohlenfaureS ®aS aus. ©rüne Steile geben, fo lange fte
lebhaft oegetiten, biefeS ©aS nur im S unflenj auch im Tonnen:
lichte geben fte welches, wenn ihre Begetation abnimmt, alfo
Pflanjen, wenn fte franfeln, grüne gfüchte, wenn fte reifen, ©tern
gel unb B latter, wenn fte weifen, fte mögen babei ihre Sarbe
dnbern pber nidht.
§. 819. a) B e r t h o l l e t unb ©o l l a r b be S f t a r t i g n p fan*
ben bei allen ihren oben angeführten Berfuchen eine Aus*
athmung oon ©t i c f g a S j £>eSpre£ (9tr. 685. XXVI. p. 349)
beobadhtete biefelbe bei alten feinen Berfuchen, beren er mehr als
200 anfietlte, unb fo bemerften fte auch S a f f a i g n e unb p o a r t
(9 ^ .5 7 6 .^ 1 1 1 ^ .2 7 3 ) bei k au fen unb S02eerfcf?weincf>en immer,
tiefer Sßiberfpruch mit früheren Beobachtungen, nach welchen
©ticfgaS ber Atmofphdre beim Ahnten abforbtrt werbe, wdhrenb
baffelbe nach Anbern f>tccbei feine Beranberung erlitt, würbe pt?
burdh gehoben, baß noch anbere ©pperimentatoren halb eine fsit*
nähme, halb eine Abnahme beS atmofpharifchen ©idgafeS, batb