bie ec fünf ©tunben einfchlof, 3 ,5 7 5 bei ©chlethen, welche P r o ;
» e n $ a l unb d p umb o l b t (©c. 684. II. p. 378) fünf ©tunben
lang beobachteten, 6,18 ©ub. ©entimeter, bei benen, bie 17 ©tun»
ben lang in abgefperrtem SBaffec gehalten würben, nuc 1,64; bei
gcofchen, welche 5Ete»iranuS ( €Rc. 186. IV. ©. 21 fg.) 5 |
©tunben einfchlof, 0 ,0 6 0 , bei 17 ©tunben lang eingefchloffenen
0,0215 bei 4 ©tunben fang eingefrorenen ©teinhummeltr (ebb.
© . 7) 0,100, bei 24 ©tunben lang eingefchloffenen 0,018 ©.3.
hieraus folgt, bafi bie Stenge ber auSgeathmeten Kohlenfdure bet
©rofje beS BolumenS Suft, in welchem baS 2lthmen »or ftch geht,
ober welches man athmet, entfpcid>t: athmete £* a »9 (a. a,: £>.
© . 100 fgg.) 141 ©. 3. Suft mit 2lnftrengung- ein, % athmete
ec 5 G. 3. Äohlenfduce auS, wdhtenb biefe bei einec ©inathmung
»on 13 ©. 3. nuc 1,1 ©. 3- betrug f £ e n b e r f o n (© r. 584.
XIX. ©. 4 2 2) athmete in bec'©Knute gegen 10 6. 3- Kof»
lenfauce aus, wenn- er 4 , Minuten lang 600 (2. 3- Suft athmete,
— 16 ©. 3. abet, wenn er 44- Minute lang 1000 (2. 3- Suft
athmete} nach Tillen unb P e p p S (©r. 172. 1809. p. 416)
atm eten ©ieetfchweinchen 25 ©Knuten lang in 31 0 (2. 3- -Suft
in bec ©Knute 0 ,6 2 , bagegen eine ©tunbe lang in 1060 (2. 3
Suft 0,88 G. 3; Äohtenfäure aus. — S a f bei -wiebethoßera
JCthmen berfelben Suft ein Sheil bec auSgeathmeten Kohlenfatm
wieber eingefogen wirb, wie © p f t e n , S e g a llo iS> Tillen unb
p e p p S »ermüden, ifl wohl nur ba mit Sßahrfcheinlichfeit angu*
nehmen, wo nach langem Tlthmen becfelben Suft abfolüt weniger
Äohlenfdure gefunben wirb als fonft nach ungleich fütgerec 3eft
Übrigens bemecft $Ere » ira n uS (© r. 186. IV. © . 3 0 ) , baf
©chnecfen auch bann noch fortfahren, Äohlenfduce auSguhauchen,
wenn fie bereits alles ©auerffcoffgaS ber Suft, in welcher fte ein»
gefdhloffen finb, abforbirt haben. B ) £>af beim © nahm en -»ob
©auerftoffgaS d ) mehr Kohlenfdure auSgeathmet werbe als in. at=
mofphdtifcher Suft, fonnte man in Betracht feiner erregenben Söirj
Jungen »ermuthen, unb rnufte man bei S a » o i f i e r S Theorie non
bec Bilbung ber auSgeathmeten Kohlenfdute »otauSfe&en.. f& ß
lauteten benn audh bie Beobachtungen »on © p a l l a n g a n i (9ft.
467. p. 165) an ©chnecfen, unb »on 2(11en unb P e p p S (©*•
172. 1808. p. 268 sqq. 18Q9. p. 404 sqq.) an ©?enfd)en unb
©Kerfchweinchen. ©in ©Ktnn athmete 9 ©Knuten 20 ©ecunben
,hindurch ein ©emifch »on 0,975 ©auerfïoffgaS unb 0,025 ©tief»
gaS; bie* auSgeathmete Kohlenfdure betrug 351,23 ©. 3., alfo für
bie ©Knute 37,629. (2. 3. ©in Tlnberer athmete in bem glet»
d)en ©emifch binnen 7 ©Knuten-, 25 ©ecunben 396,78 ©. 3.
Äohlenfaure auS, alfo in ber ©Knute 53,498 ©. 3. ©Bdhrenb
bie 'in einer ©Knute auSgeathmete Kohlenfaute bei einem ©?eet»
fchweindhen in atmofphdrifdher Suft 0,60 bis 0,68 ©. 3. aus»
machte, betrug fte in ©auerfïoffgaS 1,11 bis 1,48 ©. 3. S5ei
fpdtern Berfuchen fanben aber biefelben Beobachter (ebb. 1829. p ..
280), bajj eine SEaube wdhrenb einer ©Knute in atmofphdrffrber
Suft 0,518, in ©auerfïoffgaS bagegen nur 0,295 bis 0,353
©. 3. Äohlenfdure auShauchte. hiermit jKmmen, wie eS fcheint,
gwei frühere Beobachtungen »on ©p f t e n (©r. 418. p. 218 sqq.)
überein, ©inem £unbe, 49260 ©ran fchwer, würbe mittels einer
©ptihe bie Suft auS ben Sungen gegogen, unb eine Blafe, mit
einem ©emifche »on 0,77 ©auerfïoffgaS unb 0,23 ©ticfgaS ges
füllt, an bie Suftwege angebracht} als ber Jpunb nach 30 ©Knu»
ten beim Tlthmen biefer Suft erfiieft war, enthielt bie Blafe fammt
ben Sungen gufammen .29,10 ©ubic=©entimeter = 1,626 ©. 3.
preuf. .Kohlenfdurej bieS würbe für 24 ©tunben 78,048 ©. 3.
= 45,389 ©ran, alfo in Proportion gum Körpergewichte wie
1:1094 auSmadhen, was nach ben oben (§. 818. C) angeführ»
ten Beobachtungen enorm wenig ijï. ©inen anbern $unb liep
© 9fïen bei -gleichet; Behanblung ein ©emifch »on 0,97 ©auer»
ftoffgaS unb 0,03 ©ticfgaS athmeng hier waren fdf>on nach 12
©Knuten in Blafe unb Sungen gufammen 165,90 ©ubic»©ettti»
meter = 10,272 ©. 3. pteuf. Kohlenfdure} bieS giebt für bie
©tunbe 51,360 ©. 3-, was in Bergleich gu ben »on S eg a llo iS
unb S e S p r e h an tu nb en angeftellten Beobadhtungen bei SBeitem
nicht baS normale ©Ktaf ift. ©nblich machte auch S a » 9 (© c.
636. ©. 107 fg.) gleiche ©rfahrungen. ©ach »ollem, angeftreng»
tem TluSathmen athmete er eine halbe ©Knute lang in 7 fehc
langen unb tiefen 3ugen 102 6. 3. ©auerfïoffgaS ein unb babei
5,9 ©. 3» Kohlenfdure a u s, wdhrenb er fonfi auf einmahligeS
V. v , 2 4