fü llen , gegen gauftg über feitlicge Spnorialbtafen ober fogenannte
Scgleimbeutel rote über eine Unterlage weg, fe|en ftcg mit igren
beiben ©nben an beiberlei ©ebilbe an unb «ermitteln fo bie gegen:
feitige SSesiegung ber eingegüllten Organe unb ber SDtugfeln.
e) S ie zwei t e S i p p e bilben bie ©erüjirerbinbungen, ober bie
SSdnber, reelle mit beiben Gfnben an Änobgen ober Knorpeln, ober
Sundcgft an beten fegnigen pullen ftdt> feflfegett. S ie SSdnber finb
entweber einfache Streifen ober 9?ogren. f) S ie e t fte © a t t u n g
ober bie ber S t r e i f e n b d n b e r , tx>eld>c aug bloßen-Strängen be:
ftegen, jerfallt in bie §troei Wirten ber ^lattbanber unb ber SSogen*
banber. g) S ie ^piattbdnber ober S e i t e n b d n b e r rerbinben
jwei beweglicg ober unbeweglid) an einanber grdttjenbe .Änocgen,
ober einen Änocgen unb einen Änotpel, inbem fte langg ber $ldcge
ber biefe ©ebtlbe befteibenben pullen ftd> erftrecfen. h) S ie SSogen*
banber ober gl ec gf en feg e i be n fpannen ftd> brucfenartig über
eine ober mehrere glecgfen aug unb fegen ftd) mit beiben Ghtben
an SSeingaut an, fo baß bie $lecgfen baburd) wie in einen ßanal
eingefcgloffen werben, ber mit eingeftülpten Spnorialblafen (ben fo:
genannten Sd)leimfd)eiben) auggekteibet ift. Siefe SSdnber bilben
ben Übergang 'ju r i) s t r e i t e n © a t t u n g , ndmlicg ber Stogren*
banber ober Gt apf e l bdnbe r , welcge alg cpltnbrifcge Sibgren mit
bem Umkreife igrer beiben offenen ©nben bie ©elenkenben sweter
betoeglid) rerbunbener itnocgen ober Knorpel umfaffen unb übrigeng
bie Spnorialblafe beg ©elenkg (bie . mit igrem feitlicgen Sgeile an
fte ftd) anlegt) etnfcgließen. 3frbem fte in SSerbinbung mit ben
gelenkigen SEgeilen beg ©erüfteg bie ©elenkgbglen bilben unb beren
Spnorialblafe bekleiben, fcgließen fte ftd) an k) bie s t r ei t e $0=
mi l t e ber fegnigen ©ebilbe, ndmlicg an bie f e g n i g e n f ü l l e n
an. Siefe ftnb nacg ber gorrn beg su umgüllenben Srgang ge;
bilbet, liegen feft an igm an unb fcgtcken gauftg SSerldngerungen
in bie Subjfans beffelben ober jtrifdjen feine einselnen Steile gerein,
treibe su beren SSefeftigung, t>or§üglidf) aber «ucg suc Leitung
tgter ©efaße bienen. S ie ftnb ben jeUgeroebigen .ipüllett unb ben
emgüllenben ferofen SSlafen rerwanbt unb befleiben tgeilg Srgane
beg btlbenben, tgeilg folcge beg animalen £ebeng. 1) S ie erfte
S i p p e liegt an Drganen beg bilbenben Cebeng, unb jtrat ent*
weber an ben centralen ober ben peripf)erifcf>en. m) S ie e rfte
©a t t u n g ober bie fegnige ^)ulle beg ©entralorgang ifl ber
Ubersug rom SBanbunggtgeile beg $ e r s b e u t e l g , liegt alfo an
einer etngüllenben ferdfen S5(afe an unb fegt ftd) nad) unten in
bie^lecgfe beg Bwercgfellg, nad) oben in bie jcUgetrebige Scheibe ber
©efdßftdmme fort, n) S ie s t r ei t e ©a t t u n g , bie ben peripgeri:
fegen Srganen sugetgeilt ift, befleibet enttreber ©efdßgebilbe ober
Scgleimgautgewebe. o) 2(n einigen ©efdßgebdben ftnben mir eine
feurige Jpülle mit nach innen gegenben gortfegungen, welcge ein
Selltgeg ©etrebe batffellen, bag bie SSetstret'gungen ber ©efaße,
namentlicg ber SSenen, bekleibet unb befeftigt: fo an ber SWils, tro
biefelbe bürnt unb ron ferofer CDtembran übersogen, unb an ben
Bellenkotpern, tro fte bief unb außen ron # a u t, innen ron
Scgleimgaut übersogen ift. p) 2Bag bie Scgleimgautgebilbe be*
trifft, fo werben einige brüftge Srgane ron einer fegnigen $ülle
bebeckt, wekge an ber ^>roftata unb ben Stieren an atmofpgdri*
fegeg Bellgewebe graust, an ben ©ierftbefen unb ben $oben ron
ferofer ^>aut übersogen wirb unb an ben legtgenannten Srganen
^ortfegungen aB Scgeibewanbe in bie Subfians fdgtekt. S ie £uft:
rogre unb igre SSersweigungen werben ron einer fegnigen #ütle
übersogen,“ welbge mit ber Änorpelgaut sufammengdngt. q) S ie
SW eit e S i p p e ber fegnigen fü llen umgiebt Srgane beö ani*
ma l e n S e b e n t , unb p tac fowogl centrale ald peripgerifege.
r) S ie fegnige dpwlle beg ©egirng liegt swifdjen Änocgen unb fe*
tofet. Membran, fegieft galten suc Leitung ron SSetten naeg
innen unb bient s«gtcid> alö SSeingaut, wdgrenb bie beg Stüifen*
marfö strtfegen SSeingaut unb ferofer SStembran liegt, s) S ie
für peripgerifege ©ebilbe gegoren tgeilg Sinttesäorganen, ‘ tgetlS
bem SSewegungöfpfteme an. t) S ie beS tfugeg grdnst nadg innen
an eine ferofe SDtembran unb ift ron außen tgeilg ron afmofpgd*
tifdgem Bcdgctrebe umlagert, tgeilS tfnfagpunct ron SJtugkeln,
tgeil^ ron Scgleimgaut übersogen. S ie ©rgansung ber ron igt
unr'ollfianbig gebilbeten Äugel giebt bie ^>orngaut, weldge swifegen
Sdgleimgaut (SSinbegaut) unb ferofer SDtembran (ber rorbern
tfugenfammer) liegt, u) S ie fegnigen fü llen am SSewegungg*
fpfteme setfallen in bie ber SOtugfeln unb beg ©erüfteg. v) S ie
6*