in ber
©tunbe in M ©tunben
e. 3. e. 3. 1 ©ran
1 ) Äamndjen 1 ©tunbe nach ber Fütterung gab
in 11 SKtnuten 0,279 Sttre = 15,5933 (£. 3.
Äot)tenfdure, atfo
2) Äanindjen 6 ©tunben nach ber Fütterung gab
85,05 2041 1186
in I4g)ttnuten 0,198 Sttre = 11,0662 (S. 3.
S) Kaninchen 14 ©tunben nach ber Fütterung gab
47,42 1138 661
in 9 SJtinuten 0,301 Sttre = 16,8228 <5. 3.
4) Kaninchen nadh ber Fütterung gab in llSJh'=
112,15 2691 1565
nuten 0,288 Sitre = 16,0963 (5. 3.
5) Äanindjen 8 ©tunben nach ber Fütterung gab
87,79 -2107 1225
in 12SJtinuten 0,193 Sitre = 10,7868 6. 3.
6) Äanindhen 1 ©tunbe nadh ber Fütterung gab
83,93 1294 752
in 12S0tinuten 0,374 Sitre = 20,9029 (5. 3.
7) Äanindjen 1 ©tunbe ■ nad) ber Butterung gab
104,31 2508 1458
in lSSötinuten 0,311 Sitre z=s 17,3818 (5. 3.
8) Äanindhen 3 ©tunben nach ber Fütterung gab
in 15 SOtinuten 0,239 Sitre = 13,3577 S. 3.
2Ctfo gaben Äanindjen in 97 SOtinuten 122,0078
80,22 1925 1119
53,43 1282 ' 745
6. 3- Äohlenfdure.
1 SDteerfchweinchen, feit 8 ©tunben ohne Butter,
75,46 1811 1053
gab in 10 gjtinuten 0,201 Sitre = 11,2339 (5.3. 67,40 1617 940
B ) Die 2Cughaudhung t)ott Sohtenfdure butdh bie £ a u t iffc M
wirbefiofen g ie re n unb bei faitbiütigen SBirbetthieren bedeutend,
© p a i l a n s a n i (9?r. 635. I. p. 1 2 3 ) fand, baf ßrebfe, benen
ec btc Äiemen abgefchnitten hatte, noch Jlohtenfdute, wiewohl in
geringerem SD?aage, aughauchten j eine Olingetnatter (ebb. p.' 221),
bie in 7 ©tunben 0,04 Äohlenfdure auggeathmet Reifte, hauchte
in gleicher Beit nach Unterbinbung ber Suftrohre 0,01 unb nach
Unterbindung non Suftrohre unb ©peifecofjre 0 ,02 aug; gtbfche
(ebb. p. 393), bie un»eclefct in 9 ©tunben 0,065 big 0,070 aug*
gehaucht Ratten, gaben, nachdem ihnen bie Sungen auggefdhnitten
waren, in gleicher geir 0,040 big 0,065, unb Salamander hauch*
ten, nachdem ihnen bie Sungen auggefchnitten waren, nicht »iel
weniger (ebb. p. 3 1 1 ), ober auch eben fo »iel (ebb. p. 3 1 5 ), ja
bigweüen mehr (ebb. p. 3 1 6 ) Äoitfenfdure aug atg im un»erle|j*
ten 3ufianbe. £iie gottbauer tiefer tfugfjaud&ung bei grbfdhen
rnd) SSerfdjliefung ber Suftwege beobachtete auch ©bwa r b g (9fr.
413. p. 1 2 ). SBo bie 2ft£)munggotgane h»b« entwickelt find,
nimmt bie Jpaut weniger ‘Knfyeil daran, ohne babei ganj unwitf*
fam ju fepn. S5ei dem SWenfchen iji fte »on SDfillp (9 fr.
173. 1777. p. 3 6 1 ) , G t u i f f h a n f (9 fr. 624. © . 5 5 >
3f be r ne t h9 (9fr. 556. © . 108), S u r ine, SBur j e r (9fr. 615,
© .5 0 ), (5ollarb be Sf t a r t i gn p (9fc. 216. X. p. 165), gftaef*
e n j i e unb ©l l i g (9fr. t 8 5 . III. © . 6 0 9 ) beobachtet worben.
3i be r ne t hv führte bie £ anb durch SUtecfftlber in ein mit atmo*
fphdrifchec Suft gefüUteg ©lag: die 2panb hauchte in fünf ©tun*
den ßohlenfdure, bem SSolumen nach beinahe fo viel, als eine
Unje Söaffer, eip anbereg SDfahl nach 9 ©tunben mehr, alg eine
Unse 2ßaffec betragt, aug (a. a. £>.-.©. 1 1 7 ), indem l)iet ein
Sheit ber Jtohienfdure wieder eingefogen worben war. £yn anderen
SSerfudhen, wo biefe Sfudfaugung wegftel (ebb. © . 1 2 4 ) hauchte
bie £anb in ber ©tunbe wenigffeng 3 Drachmen betrt 33olumen
nach aug 5. ba nun bie. gladhe ber Jpanb $u ber beg ganjen Äor*
perg ftch »erhielt wie 1:38 ,5 , fo würbe am ganzen Körper in bet
©tunbe ein SJolumen Äohlenfdure, wetcheg 115,5 Drachmen
SSajfer gleid) war, ober, wenn man nur 2 Drachmen auf bie £ an b
redhnet, fo»iel atg 77, Drachmen SBaffer auggehaudht (ebb. © . 136
fg). SBemt nun, nach engtifchem SJfaafe unb ©ewichte l Unje
SBaffer 1,9013 ßubicjott einnimmt, fo giebt bieg nach ber erfien
Annahme im ber ©tunbe , 27,45 unb in 2 4 ©tunben 658,8
B- engtifd) = 603 6. 3 . = 350 ©ran preufifd); nach ber jwei*
ten Annahme in ber ©tunbe 18,3 unb in 2 4 ©tunben 4 3 9 ,2
(5.3* engtifdh = 402,08 @.3. — 2 4 4 ©ran preufifdh- — SÜlilly
(a. a. £>. p. 2 2 3 ) fammette im SSabe binnen 2 ©tunben burd)
einen S p o tt im Durchmeffer haltenden Trichter fo »iet, atg eine
hatbe ^)inte betragt, = 26,5 ©ubiejott, nachbem er bie .ipaut ge*
rieben hatte, fo daß fiw eine entfprechenbe flache ber ^)aut, burch
SBdtme unb S?eibung erregt, fehc »iet itohtenfaure entwiefett hatte.
C) Die 2)ienge biefeg ©afeg, wetdhe »on Jpaut unb Zungen ju*
fammen auggehaudht wirb, ergiebt ftd) aug ben SJerfudjen, bei
wetdhen man Spiere eine 3eit lang in einem gefdhtoffenen ©efdfe
einfperrte unb ^rn ach bie in biefem ©efdfe enthaltene 2uft unter*
fuchte. ©g tdfjt fich fchon im »oraug erwarten, baf tyet, wo
btefetbe fiuft wiederholt ein* unb auggeathmet wirb, Sungen unb